Es gibt nur noch wenige Menschen, die aus eigener Anschauung über die Nazizeit berichten können. Solche Zeitzeugen aufzuspüren und zu Wort kommen zu lassen, hat sich der Bitburger Arbeitskreis Gedenken zum vorrangigen Ziel gesetzt.
Datenplattformen bilden die technologische Grundlage für kommunale Verwaltungen, um Informationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu speichern und auszuwerten. Dadurch können sie die Effizienz, Transparenz und Qualität von Verwaltungsprozessen und -leistungen erheblich verbessern.
Ein Pflegefall tritt oft unerwartet auf und verändert das Leben der Pflegebedürftigen und Angehörigen. Betriebliche Pflegelotsen können als erste Anlaufstelle für Betroffene fungieren und über interne und externe Angebote und Möglichkeiten informieren, um Beruf und Pflege vereinbar zu machen.
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Musikschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm ihr bewährtes Herbstseminar, bei dem alle fortgeschrittenen Schüler aus dem Bläserbereich eingeladen sind, während der ersten Ferienwoche ein Programm mit sinfonischer Blasmusik kennenzulernen.
Das „Budget für Arbeit“ ist eine Leistung für Menschen mit Behinderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, die im Jahr 2006 erstmals in Rheinland-Pfalz eingeführt wurde. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist von Beginn an mit dabei und war in der Startphase Modellkommune.
Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm hat ihre neue Homepage freigeschaltet. Den Bürgerinnen und Bürgern wird somit ab sofort ein verbesserter digitaler Weg zur Kreisverwaltung ermöglicht.
In Deutschland findet heute der Warntag 2023 statt. Um 11 Uhr wurde auch für den Eifelkreis Bitburg-Prüm eine Probewarnung ausgesprochen. Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr.
In Deutschland findet heute der Warntag 2023 mit einer bundesweiten Probewarnung statt. Auch im Eifelkreis Bitburg-Prüm werden die Warnmittel in einer gemeinsamen Übung erprobt.
Auch in diesem Jahr finden im Eifelkreis Bitburg-Prüm wieder zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Woche statt. Zwischen dem 22. September und 4. Oktober laden unterschiedliche Akteure auf Kreisebene zu digitalen Veranstaltungen, Kinder- und Jugendangeboten, Workshops usw. ein.