Menu

Sie sind hier: Aktuelles

Aktuelles

Offene Sprechstunden der "Digitalen Kümmerer" im März

Die Digitalen Kümmerer des Eifelkreises Bitburg-Prüm bieten regelmäßige „Offene Sprechstunden“ an, in der Senioren ihre Fragen rund um die neuen Medien stellen können. Sie erhalten Unterstützung im Umgang mit Smartphone, PC, Internet etc. Bitte bringen Sie vorhandene Geräte mit (Tablet, Laptop etc.).

In Prüm: Jeden ersten Donnerstag im Monat von 14:30 bis 17:00 Uhr im Konvikt - Haus der Kultur (Raum 214), Kalvarienbergstr. 1, 54595 Prüm. Das nächste Treffen findet am 2. März statt.

In Bitburg: Jeden ersten Montag im Monat von 14:30 bis 16:00 Uhr im Besprechungsraum der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Sozialamt, Standort Alte Kaserne, Maria-Kundenreich-Str. 7, 54634 Bitburg. Das nächste Treffen findet am 6. März statt.

In Schönecken: Jeden ersten Freitag im Monat von 16:00 -18:00 Uhr im „Alten Amt“, Trauzimmer, 54614 Schönecken. Das nächste Treffen findet am 3. März statt.
Kontakt: Astrid Reifers, Tel-Nr. 0151- 11166836

Aus organisatorischen Gründen wird um vorherige Anmeldung gebeten: Koordinierungsstelle Digitale Kümmerer, Christiane Ney, Tel. 06561 15-5250, montags bis mittwochs von 9:00 bis 15:00 Uhr, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 22.02.2023

Bewerbungsfrist bis 31. März verlängert: Der Eifelkreis vergibt erneut zwei Medizinstipendien

Die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger ist ein primäres Anliegen des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Um dem drohenden Hausärztemangel entgegen zu wirken, möchte der Eifelkreis zum Wintersemester 2023/2024 erneut zwei Studenten oder Studentinnen die Möglichkeit geben, an einer ausländischen Universität ein Studium der Humanmedizin zu absolvieren.

stethoscopepixabay

Voraussetzung für die Unterstützung durch den Eifelkreis ist, dass der Stipendiat einen Vertrag mit dem Eifelkreis unterzeichnet und sich verpflichtet, nach erfolgreicher Approbation und Facharztausbildung anschließend 10 Jahre als Hausarzt oder Hausärztin im Eifelkreis tätig zu sein. Mit dieser Maßnahme soll die prekäre Situation des Hausärztemangels in der Region für die Zukunft etwas entschärft werden.

Wir bieten:

  • Nicht rückzahlbares Stipendium in Höhe von 4.000 €/Semester
  • Förderdauer: max.12 Semester

Wir fordern:

  • Nachweis der Approbation
  • Facharztausbildung mit Befähigung zur Ausübung der Allgemeinmedizin
  • Vertragliche Verpflichtung, mindestens 10 Jahre als Hausarzt bzw. Hausärztin im Eifelkreis tätig zu sein.

Bewerbung und Auswahlverfahren:

Die Bewerbungsfrist wurde verlängert: Interessenten können ihre Bewerbung bis zum 31. März 2023 bei der Kreisverwaltung mit folgenden Unterlagen einreichen:

  • Formloses Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • beglaubigte Kopie des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife
  • Zeugnis einer eventuell abgeschlossenen Berufsausbildung
  • Nachweis über Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten, Freiwilliges Soziales Jahr, o.ä.
  • Nachweis über Mitgliedschaft in Vereinen
  • Kopie der aktuellen Immatrikulationsbescheinigung, sofern bereits ein Studium der Humanmedizin an einer Universität begonnen wurde, deren Abschluss die Approbation als Arzt in Deutschland zulässt.
  • bei schon bestandenem Ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung (Physikum) eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses sowie bisher erbrachter Leistungsnachweise.

Weitere Informationen sind bei Andreas Heiseler (Tel. 06561 15-5111) erhältlich. Aussagefähige Bewerbungsunterlagen werden erbeten an:

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm -Amt 04-
Maria-Kundenreich-Str. 7,
54634 Bitburg oder per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mit der Einsendung einer Bewerbung erklären sich die Bewerberinnen und Bewerber einverstanden, dass vorübergehend erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens verarbeitet werden dürfen.


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 13.03.2023

 

64. Vorlesewettbewerb 2022/2023 - Kreisentscheid in der St. Matthias-Schule in Bitburg

Beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels lasen die Siegerinnen und Sieger der Schulentscheide in Bitburg um die Wette.

Nachdem die Vorjahressiegerin Louana Bretz bis nach Berlin zum Bundesentscheid fahren durfte, war der Ansporn für die diesjährigen Teilnehmer groß. Max Pirotte vom Regino Gymnasium in Prüm, Carla Heinisch von der Kaiser-Lothar-Realschule plus in Prüm, Luca Gierenz vom Vinzenz-von-Paul-Gymnasium in Niederprüm, Eileen Neimanns von der St. Matthias-Schule in Bitburg, Hassan Mustapha und Mia Steffen von der Realschule Plus in Bitburg; Lena Heinrichs von der Franziskus Grund- und Realschule in Irrel; Jasmin Hotz von der Grund- und Realschule plus Neuerburg und Nikol Dimitrova vom St.-Josef-Gymnasium in Biesdorf stellten sich der Herausforderung.

In der gemütlichen Schulbücherei des St. Matthias-Schulzentrums wurden die Schüler und deren Begleitpersonen sowie die Jury herzlich von Heike Berg, Konrektorin der St. Matthias-Schule, begrüßt. Die Jury, bestehend aus Vorjahressiegerin Louana Bretz, Corina Zimmer (Buchhandlung Eselsohr), Waltraud Weber (Kreisverwaltung) und Heike Berg (Lehrerin und Konrektorin, St. Matthias Schule), wurde von vielen tollen Lesevorträgen überrascht. Die Kinder entführten die Zuhörer in die Duftapotheke von Anna Ruhe, die Welt von Emil und die Detektive von Erich Kästner, zu den Vorstadtkrokodilen von Max von der Grün, und zu Emily Seymour – Totenbeschwörung für Anfänger von Jennifer Alice Jager. Im Anschluss des ihnen vertrauten und vorbereiteten Textes mussten die Wettbewerber einen ihnen unbekannten Text aus dem Buch „Mein geniales Leben“ von Jenny Jägerfeld vortragen.

In der anschließenden Pause wurden alle in der Schulkantine hervorragend bewirtet, während sich die Jury in Ruhe beraten und den Kreissieger ermitteln konnte.

Schließlich begrüßte Herbert Fandel, Kulturamtsleiter der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, die Kinder zurück in der Bücherei. Er stellte sehr anschaulich die Bedeutung des Lesens in der digitalen Welt heraus, der damit gewonnene Wortschatz und die dadurch besseren Kommunikationsmöglichkeiten seien sehr wertvoll für die Kinder.

Alle Kinder erhielten vom Börsenverein und von der Kreisverwaltung ein tolles Buchgeschenk und eine Teilnehmerurkunde. Zum Schluss wurde dann die diesjährige Siegerin – Eileen Neimanns – von der St. Matthias-Schule, gekürt. Sie setzte sich durch ihr sicheres Lesen des Fremdtextes ein wenig von den anderen ab und wird den Kreis in der nächsten Runde vertreten.

Vorlesewettbewerb Handyfoto

Die Teilnehmer des Kreisentscheids von links: Mia Steffen, Nikol Dimitrova, Jasmin Hotz, Max Pirotte, Luca Gierenz, Hassan Mustapha, Carla Heinisch, Eileen Neimanns und Lena Heinrichs mit Kulturamtsleiter Herbert Fandel und den Jurymitgliedern Waltraud Weber, Corina Zimmer, Louana Bretz und Heike Berg.


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 15.02.2023

 

Anträge auf unentgeltliche Schulbuchausleihe bis 15. März beim Schulträger einreichen

Wer noch einen Antrag zur Teilnahme an der unentgeltlichen Schulbuchausleihe für das im Sommer beginnende Schuljahr 2023/2024 stellen möchte, sollte dies jetzt tun.
Die Annahmefrist endet am 15. März 2023. Daran erinnert die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm.

Die Antragsformulare wurden bereits an die Schüler der kreiseigenen Schulen ausgehändigt. Wer noch kein Formular erhalten hat, kann dies in den Schulsekretariaten oder bei der Kreisverwaltung erhalten. Alternativ ist unter www.lmf-online.rlp.de (>Merkblätter zur Schulbuchausleihe und Antrag auf Lernmittelfreiheit) der Download möglich. Das Formular als PDF-Dokument ist am Artikelende abrufbar.

Die Antragstellung ist ebenfalls > HIER < online möglich.

Die Lernmittelfreiheit und auch die entgeltliche Ausleihe muss für jedes Schuljahr neu beantragt werden, auch wenn sich an den auszugebenden Lernmitteln nichts ändert (z.B. Wiederholer oder Oberstufenschüler).

Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm ist zuständig für folgende Schulen: 

  • Otto-Hahn-Realschule plus Bitburg
  • Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm
  • Realschule plus Bleialf
  • Regino-Gymnasium Prüm
  • St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg
  • Grund- und Realschule plus Neuerburg
  • Franziskus Grund- und Realschule plus Irrel
  • Theobald-Simon-Schule Bitburg
  • Berufsbildende Schule Prüm

Es gibt zwei Arten der Ausleihe:

  • Die Ausleihe ohne Gebühr auf Antrag ist für Schüler bestimmt, deren Eltern ein geringes Einkommen haben. Eltern, die noch an dieser Schulbuchausleihe teilnehmen möchten, müssen den Antrag bis zum Stichtag 15. März 2023 abgegeben haben.
  • Der Anmeldezeitraum für die Teilnahme gegen Gebühr erfolgt vom 26.05.-26.06.2023. Die dazu erforderlichen Freischaltcodes werden in den Schulen bis spätestens 25. Mai 2023 an alle Schülerinnen und Schüler verteilt.

Im laufenden Schuljahr 2022/2023 haben 2765 der insgesamt 4859 Schüler der Schulen des Kreises an der Schulbuchausleihe teilgenommen.

Die Rückgaben der Bücher des Schuljahres 2022/2023 müssen bis spätestens 21. Juli 2023 erfolgt sein, alle rückgabepflichtigen jedoch nicht zurückgegeben Exemplare werden nach dieser Frist automatisch als Schadenersatz festgesetzt.

Weitere Informationen bei der Kreisverwaltung des Eifelkreis Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, Zimmer B331, Lydia Burger, Telefon 06561 15-3311 und Tabea Born, Telefon 06561 15-3310 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hinweis zu den digitalen Lehrmitteln:
Seitens des Schulträgers ist auch für das kommende Schuljahr vorgesehen, dass sämtliche digitalen Lehrmittel zentral durch den Schulträger beschafft werden. Sofern ein Antrag auf unentgeltliche Schulbuchausleihe oder Ausleihe gegen Gebühr gestellt wurde, ist die Registrierung für die digitalen Lehrmittel automatisch erfolgt.
In den anderen Fällen ist eine Registrierung im Elternportal (www.lmf-online.rlp.de) anhand der Freischaltcodes, die demnächst an die Schüler verteilt werden, bis zum 26.06.2023 erforderlich.
Fragen hierzu beantwortet Patrick Lehnertz unter Tel. 06561 15-4251 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 15.02.2023

Vor 100 Jahren druckte der Kreis sein eigenes Geld

1923 – das Jahr der Inflation – ist den Menschen in Deutschland bis heute in Erinnerung geblieben. Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg und als Folge einer Reihe verhängnisvoller Ereignisse stiegen die Preise in diesem Jahr ins Unermessliche. Die Reichsbank konnte die französisch besetzten Gebiete im Rheinland nicht mehr mit ausreichend Bargeld versorgen. So musste auch im Kreis Bitburg die örtliche Verwaltung einspringen und eigenes Ersatzgeld drucken. Vor genau 100 Jahren, am 15. Februar 1923 unterzeichnete Landrat Loenartz die Ausgabe der ersten Scheine zu 1.000 Mark. Sie zeigten eine Ansicht der Bitburger Altstadt und waren gültig in den Kreisen Bitburg, Trier und Prüm.

Es war nicht mehr als Kleingeld: schon damals bekam man dafür nicht einmal ein Pfund Butter, so lässt es sich in der Schulchronik von Holsthum nachlesen. Bereits im Sommer wurde eine zweite Serie aufgelegt, mit dem hier abgebildeten grünen 100.000-Mark-Schein. Es folgten Banknoten mit Millionen- und Milliardenwerten und schließlich, am 10. November 1923, ein 5-Billionen-Schein. Für den erhielt man wenige Tage später, als die Währungsreform in Kraft trat, genau 5 „Rentenmark“. Millionen Sparer verloren damit ihr Vermögen.

Das Kreismuseum bereitet gemeinsam mit dem Kreisarchiv und dem Stadtarchiv eine Ausstellung über „das furchtbare Jahr 1923“ vor. So wird es in der Schulchronik von Obersgegen genannt, und zahlreiche Schulchroniken aus den Kreisen Bitburg und Prüm werden hierfür erstmals ausgewertet. Die Bitburger Zeitung, sonst immer wieder eine wichtige historische Quelle, schweigt zu diesem Jahr: Sie wurde bald u.a. wegen „aufreizender“ Berichterstattung verboten, Ausgaben wurden beschlagnahmt. Die Ereignisse haben dennoch Spuren hinterlassen, in Chroniken, Akten und persönlichen Aufzeichnungen. Sie berichten vom zivilen Widerstand gegen die Maßnahmen der Besatzungsbehörden, von Ausweisungen und Verhaftungen, über Inflation, Schmuggel, Versorgungskrisen und schließlich über den blutigen Putschversuch der „Separatisten“ im Oktober 1923. Die Ausstellung wird erstmals für unseren Raum eine Zusammenschau der Ereignisse ermöglichen, die immer wieder in Erinnerungen und Erzählungen auftauchen.

Leihgaben für die Ausstellung werden weiterhin gesucht: Erinnerungsstücke, Fotos, Briefe und andere Dinge, die die hiesigen Verhältnisse in dieser Zeit verdeutlichen.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Tel. 06561 / 683 888.


11000 Geldschein 100000 Mark Bitburg 001 ba1500 klein

Am 15. Februar 1923 begann der Kreis Bitburg mit der Herausgabe eigener Banknoten (Foto: Kreismuseum Bitburg-Prüm)

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 15.02.2023

Vereinfachte raumordnerische Prüfung zum Erweiterungsvorhaben Eifelpark Gondorf

Mit Schreiben vom 01.09.2022 hat das Büro ISU, Bitburg, im Auftrag des Eifelparks Gondorf, eine Vereinfachte raumordnerische Prüfung zum Erweiterungsvorhaben Eifelpark Gondorf - Freizeitpark in der Ortsgemeinde Gondorf, Verbandsgemeinde Bitburger Land, Eifelkreis Bitburg-Prüm, beantragt.

Unter Berücksichtigung der eingegangenen Äußerungen seitens der beteiligten Fachbehörden und Fachstellen teilen wir nachfolgend das Ergebnis mit. Unter Beachtung der im Landesentwicklungsprogramm IV (LEP IV) und im Regionalen Raumordnungsplan der Region Trier (ROP) enthaltenen Ziele der Raumordnung und Landesplanung sowie nach Abwägung der sich aus § 2 Abs. 2 Raumordnungsgesetz (ROG) i. V. m. § 1 Abs. 4 Landesplanungsgesetz (LPlG), dem LEP IV, dem ROP Region Trier ergebenden Grundsätze und sonstigen Erfordernisse der Raumordnung und Landesplanung ergeht folgender raumordnerischer Entscheid:

Die Erweiterung des Eifelparks in der Ortsgemeinde Gondorf, Verbandsgemeinde Bitburger Land, ist unter folgenden Maßgaben mit den Erfordernissen der Raumordnung vereinbar:

  1. Die vorgesehene Erweiterung des Freizeitparks ist nicht im aktuellen Flächennutzungsplan der VG Bitburger Land enthalten. Daher ist im Rahmen der Realisierung des Vorhabens ein zweistufiges Bauleitplanverfahren durchzuführen, entweder im Regel- oder im Parallelverfahren.
  2. Naturschutzfachlich bedeutsame Vorgaben zu Art und Ausführung des Vorhabens sind im weiteren Planungsprozess zu beachten, auch im Sinne der Belange der nahen Waldflächen.
  3. Wasserschutzfachlich bedeutsame Vorgaben zu Art und Ausführung des Vorhabens sind im weiteren Planungsprozess zu beachten. Das bestehende Entwässerungskonzept ist mit der Oberen Wasserbehörde, SGD Nord entsprechend anzupassen.
  4. Die immissionsschutzrechtliche Verträglichkeit des Erweiterungsvorhabens mit den Nutzungen der Umgebung ist seitens des Antragstellers detailliert nachzuweisen.

Bitburg, 13. Februar 2023

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
Im Auftrag

Katharina Scheer

PFAS-Bodenbelastungen auf dem Flugplatz Bitburg: Informationsveranstaltung am 18.04.2023 in Bitburg

Über die Bodenbelastungen mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) auf dem Flugplatz Bitburg und im Umfeld des Flugplatzes ist bereits mehrfach in den Medien berichtet worden.

Am Dienstag, den 18.04.2023 um 15 Uhr findet eine weitere Informationsveranstaltung als gemeinsame öffentliche Sitzung des Kreistages des Eifelkreises Bitburg-Prüm, des Stadtrates Bitburg, des Verbandsgemeinderates Bitburger Land, der Gemeinderäte Scharfbillig und Röhl sowie der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg in der Stadthalle Bitburg statt.

In dieser Sitzung werden die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (Landesfachbehörde) und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben über die Untersuchungen zu den PFAS-Belastungen und über den Projektstand bezüglich der Erarbeitung und Umsetzung eines Sanierungskonzeptes informieren.  

Bürgerinnen und Bürger können online Fragen stellen
Den Bürgerinnen und Bürgern wird die Möglichkeit gegeben, Fragen zu diesem Thema im Vorfeld bis zum 24.03.2023 einzureichen. Auf die Fragen wird dann in der Sitzung eingegangen oder sie werden schriftlich beantwortet.

Bitte reichen Sie Ihre Frage für das Fragenportal „Info PFAS-Belastung“ über das folgende Formular ein:

Impressum / Datenschutz

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Verarbeitung der Anfrage und für Rückfragen gespeichert werden. Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder einem anderen Kommunikationsweg widerrufen kann.

* = Pflichtfelder

Powered by BreezingForms

Demenznetzwerk Eifelkreis: Offener Treff für pflegende Angehörige am 23. Februar in Bitburg

Einen an Demenz erkrankten Menschen zu Hause zu versorgen, bedeutet für die Familie häufig eine große zeitliche, körperliche und emotionale Belastung. Der „Offene Treff“ für pflegende Angehörige des Demenznetzwerks Eifelkreis bietet die Möglichkeit, sich mit Anderen auszutauschen und persönliche Erfahrungen zu teilen. Niemand kann Sie so gut verstehen wie ein anderer Mensch, der täglich ähnliche Situationen erlebt und weiß, wie schwierig es sein kann, einen Menschen zu versorgen, der einem nahesteht.

Pflegende Angehörige treffen sich regelmäßig für etwa zwei Stunden in einer kleinen Gruppe. Es soll eine kleine Verschnaufpause von der Pflege sein. Die Gruppe wird organisiert von Brunhilde Hell, langjährig erfahrene Pflegfachkraft und Koordinatorin des Demenznetzwerks Eifelkreis sowie Siegfried Kalkes, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Pflegeberater beim Pflegestützpunkt Bitburg. Die Treffen werden nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer gestaltet und sind kostenfrei.

Das nächste Treffen findet statt am Donnerstag, den 23. Februar 2023 um 14.00 Uhr im Besprechungsraum des Sozialamtes der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Maria-Kundenreich-Str.7, 54634 Bitburg.

Anmeldung an: Brunhilde Hell, Koordinatorin des Demenznetzwerks Eifelkreis, Tel. 06561 15-5209, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder
Siegfried Kalkes, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Pflegeberater, Pflegestützpunkt Bitburg, Tel. 06561 949 37 88, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


mittendrin Demenznetzwerk klein

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 10.02.2023

Eifelkreis verbindetArbeitgebermarke Eifel Region Trier  Leader  Familienportal Eifelkreis  Zukunftsinitiative Eifel  Baukultur Eifel

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.