Menu

Sie sind hier: Aktuelles

Aktuelles

Informationsabend für Existenzgründer am 3. April

Die Wirtschaftsförderung des Eifelkreises Bitburg-Prüm und die IHK Trier bieten am Montag, den 03.04.2023 einen Informationsabend für Existenzgründer als Webinar an. Die Veranstaltung informiert angehende Existenzgründer über grundlegende Dinge, die bei dem Schritt in die Selbständigkeit auf sie zukommen: u.a. die Ermittlung des Kapitalbedarfs, Finanzierungsfragen unter Berücksichtigung öffentlicher Finanzierungshilfen, aber auch Fragen gewerberechtlicher Art, zur Besteuerung des Unternehmens sowie Versicherungsfragen.

Termin: 3. April 2023, 17:30-19:30 Uhr
Das Entgelt beträgt 25 € pro Person.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: https://www.ihk-trier.de/p/Informationsabend_Existenzgruendung-9-24121.html
Ansprechpartner: Alexandra Klar, 0651/9777-531, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sonderausstellung im Kreismuseum: Vor 100 Jahren - Landrat und Bürgermeister verhaftet

„Vous êtes arrêté - Sie sind verhaftet": zwölf ehrenwerte Bitburger Bürger wurden am 25. Februar 1923 von französischen Soldaten abgeführt. Unter ihnen Landrat Loenartz, der Bürgermeister von Bitburg-Land Dr. Bausen, der Vorsitzende der Zentrumspartei Dr. Karl Brach und der Verleger der Bitburger Zeitung Hugo Manz. Einer nach dem anderen waren sie in der französischen Kommandantur verhört worden, die sich im Gebäude des heutigen Kreismuseums befand, damals Landwirtschaftsschule. Per LKW ging es sogleich nach Trier und am nächsten Tag mit dem Zug in die Verbannung, in die nicht besetzten Gebiete jenseits des Rheins. Die Familien mussten wenige Tage später folgen. Erst nach vielen Monaten sollten die Ausgewiesenen zurückkehren dürfen.

Wie konnte es dazu kommen? Am 11. Januar waren 60.000 französische und belgische Soldaten in das Ruhrgebiet eingerückt, weil Deutschland im Rückstand war mit Reparationsleistungen aus dem Ersten Weltkrieg. Das hatte auch für die Menschen in den schon besetzten Gebieten wie den Grenzkreisen Bitburg und Prüm direkte Folgen. Die Berliner Regierung rief auf zum zivilen Widerstand. Landrat Loenartz war bereits Ende Januar kurzzeitig festgenommen worden, weil er sich gegen die Beschlagnahmung der Wälder widersetzte. Als die Bitburger Zeitung darüber berichtete, wurde sie wegen eines Artikels „aufreizender Natur“ für mehrere Wochen verboten.

Am 24. Februar wurde bekannt, dass die Franzosen in großem Umfang leitende Beamte und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ausweisen wollten. Daraufhin trafen sich Dr. Brach, Hugo Manz und einige Gleichgesinnte im Gasthaus Zangerle und organisierten einen ersten Protestumzug. Mittags zogen Hunderte Bürger von der Liebfrauenkirche durch die Hauptstraße und die Trierer Straße zur Kommandantur, sangen „Die Wacht am Rhein“ und andere verbotene „vaterländische Lieder“. Hugo Manz erinnerte sich später: „Ich sehe aber auch das Auto noch vor mir, in welchem, bei Zangerle zwangsweise halt machend, 4 französische Offiziere saßen, wachsbleich, mit verhaltenem Grimm, Angst in den Augen.“ Zu einer zweiten Kundgebung am Abend sollen sogar 3000 Teilnehmer aus Bitburg und Umgebung gekommen sein.

Museum Quirin 01 klein

Die heutige Kreisverwaltung auf einer Ansichtskarte, die am 24. März 1923 von einem französischen Soldaten in die Heimat geschickt wurde. 3000 Bitburger Bürger waren damals durch die Trierer Straße gezogen, um gegen die Ausweisung von Landrat Loenartz und anderer Personen zu protestieren (Foto: Bernd Quirin).

Die Reaktion der Franzosen blieb nicht lange aus. Am anderen Tag, einem „frostklaren Sonntagmorgen“ ertönte das Gebimmel der Ortsschelle: „Spahis seien eingerückt, um Ruhe und Ordnung zu gewährleisten, nicht mehr als 5 Personen dürften zusammenstehen, auf Zusammenrottung dieser Art würde unnachsichtlich geschossen werden“, erinnerte sich Hugo Manz. Bei den Spahis handelte es sich um jene algerischen Reitersoldaten, die zuvor schon in Trier einen Protestmarsch mit blankem Säbel aufgelöst hatten. Verstärkt wurden sie um einige Lastwagen mit Maschinengewehren.

Auch in Prüm regte sich Widerstand. Zwar blieb Landrat Burggraf zu diesem Zeitpunkt noch verschont, doch kam es auch hier zu Protesten. Am 6. März war in der unzensierten Bielefelder Abend-Zeitung zu lesen: „Als man in Prüm, einem kleinen Kreisstädtchen in der Hocheifel, einen Beamten verhaften wollte, wurde Sturm geläutet; in Massen strömte das Volk zusammen, und die Franzosen hielten es für ratsam, den Beamten wieder freizugeben.“ Um weitere Protestaktionen zu unterbinden, wurden bald weitere Soldaten an die Unruheherde verlegt. In Bitburg stieg ihre Zahl auf 1200. Beinahe jedes Haus war am Ende in Beschlag genommen, sodass die damals 4000 Einwohner arg zusammenrücken mussten.

Um die Ereignisse des dramatischen Jahrs 1923 im Raum Bitburg und Prüm geht es in der kommenden Sonderausstellung im Kreismuseum Bitburg-Prüm. Einen ersten Einblick geben Museumsleiter Burkhard Kaufmann und Archivar Georg von Schichau im Rahmen einer Führung am Freitag, den 24.03. um 15:00 Uhr im Kreismuseum.

Museum Quirin 02 klein

Das Gasthaus Zangerle am Beginn der Trierer Straße in Bitburg. Hier trafen sich vor 100 Jahren Bitburger Bürger, um gegen die Ausweisung von Landrat Loenartz und anderer Personen zu protestieren (Foto: Bernd Quirin).

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 16.03.2023

Informationen für Halter landwirtschaftlicher Nutztiere: Tierarzneimittelgesetz geändert

Wie bereits aus der Presse, Infoveranstaltungen und zuletzt aus einem ausführlichen Artikel in der Bauernzeitung bekannt sein wird, hat es Änderungen zum Tierarzneimittelgesetz gegeben, die am 01.01.2023 in Kraft getreten sind. Das Veterinäramt der Kreisverwaltung möchte daher Halter landwirtschaftlicher Nutztiere nochmals daran erinnern, was diesbezüglich zu beachten ist:

1. Meldungen in der Tierarzneimittel-Datenbank von HI-Tier sind jetzt nicht nur für die Rinder-, Schweine- oder Geflügelmast zu tätigen. Mitteilungspflichtig sind nun folgende Nutzungsarten mit entsprechenden Bestandsuntergrenzen, ab denen die Haltung gemeldet werden muss:

  • Mehr als 25 Milchkühe (Rinder ab der ersten Kalbung, die der Milcherzeugung dienen)
  • Mehr als 25 Kälber, die nicht auf dem Betrieb geboren wurden
  • Mehr als 85 Zuchtschweine (Sauen und Eber)
  • Saugferkel bis zum Absetzen, wenn mehr als 85 Zuchtschweine gehalten werden
  • Mehr als 250 Ferkel vom Absetzen bis zum Erreichen von 30 kg
  • Mehr als 250 Mastschweine schwerer als 30 kg
  • Mehr als 4000 Legehennen (Hennen, die zur Gewinnung von Konsumeiern gehalten werden, ab Aufstallung im Legebetrieb)
  • Mehr als 1000 Junghennen (Hennen, die zur Gewinnung von Konsumeiern bestimmt sind, ab dem Zeitpunkt des Schlüpfens bis zur Ausstallung im Aufzuchtbetrieb)
  • Mehr als 10000 Masthühner
  • Mehr als 1000 Mastputen

2. Neben der Meldung der Nutzungsart ist auch die durchschnittliche Bestandszahl halbjährlich durch den Landwirt zu ermitteln und in der Datenbank einzutragen. Diese Meldung hat erstmalig bis zum 14.07.2023 zu erfolgen.

3. Antibiotikaanwendungen sind vom Tierhalter nicht mehr in die Datenbank einzugeben oder die Eintragung an Dritte zu übertragen. Die Anwendungen müssen nun vom Tierarzt übernommen werden.

4. Geflügelhalter, die bisher keine Eintragungen in HI-Tier vornehmen mussten und somit noch keinen PIN für die Datenbank haben, müssen diesen bei der Erstanmeldung in der Datenbank anfordern.

5. Die betriebliche Therapiehäufigkeit ist durch den Tierhalter zu ermitteln. Diese kann in HI-Tier abgefragt werden, nachdem das BVL Werte in Form von zwei Kennzahlen ermittelt hat. Veröffentlicht werden die Kennzahlen am 15.02. für das zweite Halbjahr des Vorjahres und am 15.08. für das erste Halbjahr desselben Jahres. Wird die Kennzahl 2 überschritten, ist mit Hilfe einer tierärztlichen Beratung ein Maßnahmenplan zu erstellen. Vorgegebene Fristen sind einzuhalten.

Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veterinäramtes unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie telefonisch unter 06561 15-5330 oder -5324 zur Verfügung.


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 15.03.2023

Glasfaserausbau in den Gemeinden Biersdorf am See, Wiersdorf und Oberweiler: Bürgerversammlung am 28. März

Im Rahmen der Breitbandinitiative des Eifelkreises Bitburg-Prüm werden die Bauarbeiten zum Breitbandausbau in den Gemeinden Biersdorf am See, Wiersdorf und Oberweiler in Kürze starten. Hierzu findet am Dienstag, 28.03.2023 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus, Langheck 8, in Biersdorf am See eine Informationsveranstaltung statt. Hierbei wird die Öffentlichkeit über die geplanten Baumaßnahmen sowie die technische Umsetzung des Glasfaserausbaus informiert. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Ortsgemeinden sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Der Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm wird gefördert durch das Bundesförderprogramm Gigabit sowie durch Fördergelder des Landes Rheinland-Pfalz. Weitere Infos auch unter https://www.bitburg-pruem.de/cms/wirtschaft/breitbandversorgung/aktuelles


Foerderung Grafik

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 14.03.2023

Öffentliche Ausschreibung: Vermietung von Räumen in Prüm zur Herstellung und zum Verkauf von Kennzeichenschildern

Vorhaben:

Vermietung von Räumen im Untergeschoss der Außenstelle der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in der Teichstraße 16, 54595 Prüm zur Herstellung und zum Verkauf von Kennzeichenschildern nach der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und von sonstigen Schildern

Vermieter:

Eifelkreis Bitburg-Prüm

Vertragsdauer:

01.07.2023 bis 30.06.2028

Ausschreibungsunterlagen:

Können ab Freitag, 24.03.2023, in der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, Zimmer B 307, gegen Bareinzahlung oder Vorlage eines Verrechnungsschecks von 10,00 EUR abgeholt werden. Bei Postversand erhöht sich die Gebühr um 5,00 EUR.

Ablauf der Angebotsfrist / Angebotseröffnung:

Montag, 17.04.2023, 10.30 Uhr in Zimmer 473 (Nebengebäude) der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg

Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist:

Freitag, 28.04.2023

54634 Bitburg, 09.03.2023
Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
In Vertretung
Martin Olinger

Öffnungszeiten der Unteren Bauaufsichtsbehörde

Die Büros der Unteren Bauaufsichtsbehörde bleiben am 14. und 15. März 2023 wegen einer Fortbildung geschlossen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind am 16. März 2023 wieder erreichbar.

Aussenfoto_Hauptgebaeude_2022.jpg

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 14.03.2023

Offener Treff des Demenznetzwerks Eifelkreis für pflegende Angehörige in Bitburg

Der nächste Treff für pflegende Angehörige findet statt am Donnerstag, 30. März 2023 um 14.00 Uhr im Besprechungsraum des Sozialamtes der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Maria-Kundenreich-straße 7, 54634 Bitburg.

Themen werden Beschäftigung und Aktivierung sein. Menschen mit Demenz können je nach Krankheitsphase immer weniger ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen. Wie kann die Zeit mit einem Menschen mit Demenz sinnvoll gestaltet werden? Diese und andere Fragen können gemeinsam erörtert werden. Außerdem erhalten die Teilnehmer Informationen zu Entlastungsmöglichkeiten. Der Austausch zwischen den Gruppenteilnehmern kommt dabei nicht zu kurz.

Anmeldung an: Brunhilde Hell, Koordinatorin des Demenznetzwerks Eifelkreis (Tel. 06561 15-5209, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Siegfried Kalkes, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Pflegeberater, Pflegestützpunkt Bitburg (Tel. 06561 949 37 88, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

mittendrin Demenznetzwerk


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 09.03.2023

Offenes Singen am 21. März in Prüm

Mit 66 Jahren, da fängt das Singen an - unter diesem Motto treffen sich Singbegeisterte zum gemeinsamen Singen. Es steht nicht die richtige Tonlage im Vordergrund, sondern die Freude am Singen in der Gemeinschaft. Jeder ist willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das nächste Offene Singen findet am Dienstag, den 21. März um 10:00 Uhr im Konvikt - Haus der Kultur in Prüm, Kalvarienbergstraße 1, statt.

Veranstalter: Musikschule Kalimba, Rainer Klein (Tel. 0176 21035948) und Demenznetzwerk Eifelkreis, Brunhilde Hell (Tel. 06561 15 5209).

Offenes Singen klein


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 09.03.2023

Gemeinsam Mitmachen - Anpacken - Helfen

Was einer alleine nicht schafft, schaffen wir im Eifelkreis gemeinsam

Landrat Andreas Kruppert, der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Jürgen Larisch und Markus Schlickat, Vorsitzender des Vereins MMS Humanitas e.V. rufen zu einer kreisweiten Spendensammelaktion am 25. März 2023 auf.

Erdbeben 2

Die schlimmen Auswirkungen von Krieg und Terror in der Ukraine und die apokalyptischen Folgen von Erdbeben in der Türkei und in Syrien gehen uns allen sehr nahe. Viele würden gerne helfen, wissen aber nicht wie. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Blaulichtfamilie und MMS Humanitas bieten am 25. März 2023 von 9 bis 13 Uhr im gesamten Eifelkreis die Möglichkeit, mit Geldspenden und Sachspenden direkte Hilfe für Notleidende in der Ukraine und in der Türkei und Syrien zu leisten.

Landrat Kruppert ist Schirmherr der Aktion und weiß um die Hilfsbereitschaft der Eifeler. "Wenn es gilt, stehen wir im Eifelkreis zusammen und packen an. Und das gilt insbesondere bei unseren Aktiven in den Feuerwehren, im Katastrophenschutz, im THW, im DRK, in der DLRG und der Bundeswehr, die sich auch bei uns rund um die Uhr für Einsatz- und Ausnahmesituationen vorbereiten. Und daher begrüße ich es sehr, dass diejenigen, die sich stets für unsere Sicherheit und das Gemeinwohl einsetzen, diese Sammelaktion unterstützen”, so Kruppert. Die gesammelten Spenden werden von dem Verein MMS Humanitas e.V in die Krisenregionen transportiert bzw. eingesetzt. Übersicht der Annahmestellen und der benötigten Hilfsgüter:

VG Arzfeld
Feuerwehrgerätehäuser

  • Arzfeld, Neustraße 1
  • Daleiden, Reipeldinger Straße 6
  • Lützkampen, Hohlgasse 1
  • Waxweiler, Floriansweg 1

VG Prüm
Feuerwehrgerätehäuser

  • Bleialf, Auwer Straße 4
  • Feuerscheid, Hauptstraße 6
  • Habscheid, Neustraße 5
  • Pronsfeld, Schulstraße 7
  • Prüm, Tiergartenstraße 100
  • Weinsheim, Willibrordstraße 2

Stadt Bitburg

  • KatS Zentrum Eifelkreis, Else-Kallmann-Str. 16

VG Bitburger Land
Feuerwehrgerätehäuser

  • Bettingen, Maximinstraße 5
  • Biersdorf, Langheck 30
  • Dudeldorf, Kapellenstraße 12
  • Seffern, Hauptstraße 5a, 
  • Wolsfeld, Holsthumer Str. 7

VG Südeifel
Feuerwehrgerätehäuser

  • Körperich, Hauptstraße 18
  • Neuerburg, Am Notarsberg 1
  • Niederweis, Kaschenbacher Straße 1

VG Speicher
Feuerwehrgerätehäuser

  • Spangdahlem, Hauptstraße 58
  • Speicher, Kapellenstraße 59

Gesammelt werden: 

  • Schlafsäcke, Isomatten, warme Decken, Kissen, Handschuhe, Rucksäcke
  • Haltbare Lebensmittel wie Konserven, Nudeln, Reis, Müsliriegel, Trockenfrüchte, Süßigkeiten, Kaffee, Tee
  • Tiernahrung
  • Babynahrung
  • Hygieneartikel
  • Trinkwasser in möglichst großen Gebinden
  • Pflegebetten
  • Rollstühle, Rollatoren, Gehilfen
  • Verbandsmaterial (auch abgelaufene Verbandskästen)
  • Generatoren
  • Elektr. Heizgeräte/Gasheizungen
  • sehr gut erhaltene Kleidung (vorzugsweise für Kinder und Jugendliche)
  • Feldbetten / Klappbetten
  • Batterien, Kerzen
  • Tragen
  • Feuerlöscher, Feuerwehruniformen, Schläuche, Stiefel

Geldspenden werden auf das Konto des Vereins MMS Humanitas bei der Kreissparkasse Bitburg-Prüm, IBAN DE68 5865 0030 0008 0802 28, BIC MALADE51BIT,  Verwendungszweck "Spende" oder Verwendungszweck "Erdbeben" für die Katastrophe in der Türkei/Syrien erbeten.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 08.03.2023

Eifelkreis verbindetArbeitgebermarke Eifel Region Trier  Leader  Familienportal Eifelkreis  Zukunftsinitiative Eifel  Baukultur Eifel

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.