Menu

Sie sind hier: Aktuelles

Aktuelles

Sprechtag der Bürgerbeauftragten am 16. Mai in der Kreisverwaltung

Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger des Eifelkreises Bitburg-Prüm, ihre Anliegen und Probleme mit Barbara Schleicher-Rothmund, Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland Pfalz und Beauftragte für die Landespolizei, persönlich zu besprechen, besteht am Dienstag, 16. Mai 2023, in der Kreisverwaltung in Bitburg. Anmeldungen nimmt das Büro der Bürgerbeauftragten, Telefon 06131/ 2 89 99 99, (Frau Schüttler) bis zum 2. Mai 2023 entgegen. 

Die Bürgerbeauftragte steht mit ihrem Team zur Verfügung, um im Umgang mit der Verwaltung zu beraten und zu unterstützen bzw. bei Problemen mit einer Behörde eine einvernehmliche Lösung zu finden. Als Beauftragte für die Landespolizei ist sie Ansprechpartnerin für Beschwerden von Bürgerinnen und Bürger, die Probleme mit der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz haben. Ebenso können Polizeibeamtinnen und -beamte sich mit Eingaben im Zusammenhang mit der Ausübung ihrer Tätigkeit direkt und ohne Einhaltung des Dienstwegs an die Bürgerbeauftragte wenden. 

Die Bürgerbeauftragte ist schriftlich und telefonisch erreichbar: Barbara Schleicher-Rothmund, Kaiserstr. 32, 55116 Mainz, Telefon: 06131/ 2 89 99-0, Fax: 06131 / 2 89 99 89, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wenden. Die aktuellen Termine von weiteren Sprechtagen finden Sie im Videotext,Tafel 725, im SWR Fernsehen. Weitere Informationen über die Arbeit der Bürgerbeauftragten sowie das Online-Formular finden Sie im Internet unter www.diebuergerbeauftragte.rlp.de


Buergerbeauftragte


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 11.04.2023

Digital souverän unterwegs: Informationsvormittag am 26. April

Die Initiative „Digitale Kümmerer“ der Kreisverwaltung bietet erstmals am 26. April von 9:30 bis 11:00 Uhr in Kooperation mit dem DRK-Mehrgenerationenhaus und den GemeindeschwesternPlus einen Informationsvormittag zu digitalen Themen an.

Das Schwerpunktthema der ersten Veranstaltung lautet „Alles rund um Apps“.
Treffpunkt ist das DRK-Mehrgenerationenhaus Bitburg, Erdorfer Straße 9.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten:
Koordinierungsstelle Digitale Kümmerer, Christiane Ney, Tel. 06561 15-5250 (montags und dienstags) oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


DigitaleKuemmerer klein

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 05.04.2023

Flatrate für den Regionalverkehr: So kommen Sie ans Deutschlandticket

Wer ab Mai mit dem Deutschlandticket bundesweit mobil sein möchte, kann sich dieses seit Montag, 3. April, in der App des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT) kaufen. Der Vorteil: Kunden können sich weiterhin lokal beraten lassen und unterstützen damit gleichzeitig die Verkehrsunternehmen der Region.

Für 49 Euro pro Monat sind mit dem Deutschlandticket-Abo ab dem 1. Mai 2023 alle Busse, Nahverkehrszüge, Straßenbahnen, S- und U-Bahnen in ganz Deutschland nutzbar. Der Vorverkauf startete am Montag, 3. April – auch in der VRT-App. Hier bekommen Bus- und Zugnutzer ihr Deutschlandticket zusammen mit allen regionalen Funktionen der App und profitieren bei Bedarf vom persönlichen Service des VRT und der hiesigen Verkehrsunternehmen.

Barbara Schwarz, Geschäftsführerin des VRT, erläutert: „Der regionale Kauf des Deutschlandtickets in der VRT-App liegt uns am Herzen. So beinhaltet die App zum einen aktuelle baustellenbedingte Fahrplanänderungen in der Region und damit eine gezielte Information und Beratung der Kunden. Zum anderen erreichen die über die VRT-App eingehenden Fahrgeldeinnahmen schnell und direkt die lokal tätigen Verkehrsunternehmen und sorgen dort für einen Teil der notwendigen Liquidität.“

Unter 18-Jährige können das Deutschlandticket allerdings noch nicht in der VRT-App kaufen, da das neue Abo-Angebot derzeit nur an voll geschäftsfähige Käufer ausgegeben werden kann. Schwarz: „Wir bedauern sehr, kurzfristig keine vollständig digitale Lösung für alle Kunden anbieten zu können, arbeiten aber gemeinsam mit den Dienstleistern unter Hochdruck daran.“ Der VRT hält alle Interessierten über einen Infoservice auf seiner Internetseite auf dem Laufenden. Bis die Handyticket-Lösung für die Kundengruppe der unter 18-Jährigen in der App zur Verfügung steht, haben Erziehungsberechtigte und auch Menschen ohne Smartphone die Möglichkeit, das Deutschlandticket als Chipkarte noch bis Samstag, 15. April, beim lokalen Verkehrsunternehmen DB Regio Bus Mitte zu bestellen und auf Wunsch auch dauerhaft zu nutzen. Das Unternehmen ist in den Landkreisen Vulkaneifel und Bernkastel-Wittlich tätig und stellt ebenfalls sicher, dass die Fahrgeldeinnahmen in der Region bleiben.

Weitere Informationen
Auf seiner Internetseite beantwortet der VRT ausführlich alle häufig gestellten Fragen zum Deutschlandticket, zur VRT-App, zum Wechsel für Abokunden sowie zum oben genannten Infoservice:

Link zum Infoservice

Link zum Deutschlandticket als Chipkarte bei DB Regio Bus Mitte

Link zu den häufig gestellten Fragen


Schülerinnen und Schüler, die Anspruch auf Fahrtkostenübernahme durch den Eifelkreis Bitburg-Prüm haben, erhalten ab dem kommenden Schuljahr 2023/2024 anstelle des SchülerMobilTickets ein digitales Deutschlandticket. Weitere Infos >HIER<.


Deutschlandticket in VRT App kaufen klein


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 05.04.2023

Einführung Deutschlandticket in der Schülerbeförderung ab Schuljahr 2023/2024

Ab dem kommenden Schuljahr 2023/2024 erhalten alle Schülerinnen und Schüler, die Anspruch auf Fahrtkostenübernahme durch den Eifelkreis Bitburg-Prüm haben, anstelle des SchülerMobilTickets ein digitales Deutschlandticket. Die Ausgabe erfolgt am ersten Unterrichtstag des neuen Schuljahres für alle Schülerinnen und Schüler zunächst in Form einer Chipkarte. Die Umstellung auf ein Handyticket ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich. Hierzu werden zu gegebener Zeit weitere Informationen folgen.

Damit gewährleistet ist, dass die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig in Besitz der Chipkarten kommen, bittet die Kreisverwaltung alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder zum neuen Schuljahr in die Klassenstufe 1 oder in die Klassenstufe 5 wechseln und noch keinen Antrag auf Übernahme von Schülerfahrtkosten gestellt haben, dies umgehend möglichst bis zum 17.04.2023 zu erledigen.

Die Anträge sind >HIER< zu finden. Auf die Eingabe des richtigen Schuljahres ist bei der Antragstellung zu achten.

Für Schülerinnen und Schüler der übrigen Klassenstufen muss der Antrag in der Regel nur dann neu gestellt werden, wenn ein Schul- oder Wohnortwechsel eingetreten ist.Auch wenn das Deutschlandticket bundesweit im öffentlichen Nahverkehr gilt, müssen diese Änderungen der Kreisverwaltung weiterhin unbedingt zeitnah mitgeteilt werden.Besucht das Kind weiterhin die gleiche Schule und ist kein Umzug erfolgt, ist zunächst nichts zu unternehmen.

Für Rückfragen zum Antragsverfahren stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Schülerbeförderung (Tel. 06561/15 -1191; -1190; E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerne zur Verfügung.

DSC 0221 Bitburg ZOB Schüler klein

Foto: VRT

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 04.04.2023

Weitere Digitalleistung freigeschaltet: Unterhaltsvorschussleistungen können künftig online beantragt werden

Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm teilt mit, dass ab sofort Online-Anträge für Unterhaltsvorschussleistungen zur Verfügung stehen. Die Online-Anträge wurden im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) vom federführenden Bundesland Bremen entwickelt.

Unterhaltsvorschussleistungen können von alleinerziehenden Elternteilen beantragt werden, wenn der andere Elternteil seinen Unterhaltsverpflichtungen nicht nachkommt oder nicht nachkommen kann.

Der Erstantrag auf Unterhaltsvorschuss sowie die jährliche Überprüfung des Unterhaltsvorschusses können nun online ausgefüllt werden. Alle erforderlichen Informationen und Unterlagen können bequem digital eingereicht werden.

Für die Nutzung der Online-Anträge ist eine Registrierung im Antragsportal erforderlich, für die lediglich eine E-Mail-Adresse benötigt wird. Mithilfe der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises können die Anträge elektronisch unterzeichnet werden, sodass eine nachträgliche persönliche Unterschrift nicht mehr erforderlich ist.

Die Online-Anträge können auf Plattformen wie www.rlpdirekt.de oder www.bus.rlp.de sowie unter folgenden Links aufgerufen werden:

Zum Onlineformular "Antrag Unterhaltsvorschuss"

Zum Onlineformular "Unterhaltsvorschuss - jährliche Überprüfung"

 

Unterhaltsvorschuss Screenshot klein

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 04.04.2023

NaturWanderPark delux feiert 10-jähriges Jubiläum

Vor zehn Jahren haben sich in der Südeifel vier Naturparke - Naturpark Südeifel, Naturpark Nordeifel, Naturpark Our, Naturpark Mëllerdall - und sieben Ferienregionen aus Deutschland und Luxemburg zusammengeschlossen, um ein Premium-Wanderangebot zu schaffen, das jedes Wanderherz höherschlagen lässt. Der NaturWanderPark delux entstand. Während einer Pressekonferenz im Schloss Weilerbach erzählten die beteiligten Organisationen von der Entstehung und Entwicklung des NaturWanderParks delux. 

„Der NaturWanderPark zeichnet sich als Premium-Wanderangebot mit zertifizierten Routen durch seine besondere Qualität aus, aber sein Alleinstellungsmerkmal ist sein grenzüberschreitender Charakter. Während einer Wanderung zwei Länder zu erleben, ist etwas Besonderes. Der Naturwanderpark ist ein Schlüsselprojekt, an dem viele Gebietseinheiten und zahlreiche Akteure beteiligt sind“, erklärt Andreas Kruppert, Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm und Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Naturpark Südeifel.

Wie alles begann
Der Ursprung des NaturWanderParks delux war von Beginn an grenzüberschreitend geplant. Naturschutz und Besucherlenkung zu verbinden, war das Ziel. Der Grundstein für eine gute Zusammenarbeit zwischen Naturpark Südeifel und Naturpark Our war gelegt. “Es war uns schnell klar, dass der Brückenschlag nach Luxemburg nur durch die Architektur von Rundwanderwegen in Premiumqualität und nicht durch einen Streckenwanderweg gelingen konnte”, erinnert sich Daniela Torgau, Geschäftsführerin des Naturparks Südeifel, an die Geburtsstunde des NaturWanderPark delux.

Vom Prümer Land im Norden über das Bitburger Gutland bis an die Sauer und Our, die Kyll und die Salm reicht das Gebiet. Insgesamt 24 mit dem Deutschen Wandersiegel versehene Rundwanderwege wurden in der Südeifel, den Luxemburger Ardennen und in der Region Müllerthal - Kleine Luxemburger Schweiz in den letzten Jahren ausgeschildert. Fünf Touren wurden im vergangenen Jahr zu Muße-Pfaden umgewandelt, neun der Wanderrundtouren sind grenzüberschreitend.

Grenzenloses Wandern
„Natur kennt keine Grenzen, keine Verwaltungs- und keine Landesgrenzen. Wanderrouten des Naturwanderparks verlaufen in Landschaften links und rechts von Sauer und Our, die sich Luxemburg und Deutschland teilen: Luxemburger Sandstein in der Region Müllerthal und im Felsenland Südeifel, Schiefer im Eislek - Islek. Das touristische Produkt spiegelt wider, was wir im täglichen Miteinander erleben und was unsere Gäste schätzen: dass die Landesgrenze im Alltag sehr offen und kaum wahrnehmbar ist“, sagt Francine Keiser, Vizepräsidentin des regionalen Tourismusverbandes Eislek in Luxemburg.

Für die beteiligten Kommunen und Organisationen bedeutet dies, sich intensiv abzustimmen und die Aufgaben auf alle Schultern zu verteilen. Dazu zählt unter anderem das Wegemanagement. “Wanderer sind ein qualitätsbewusstes Publikum”, sagt Tim Schnelke, der Produktmanager und Koordinator Qualitätswanderregion Eislek. Bei den Routen in der Eifel ist das starke ehrenamtliche Engagement der Wegepaten, die mindestens zweimal im Jahr ihre Wege ablaufen und nach dem Rechten schauen, unerlässlich, um die Qualität der Touren aufrecht zu erhalten. Alle drei Jahre wird das Qualitätssiegel Premiumwanderweg vom Deutschen Wanderinstitut e.V. überprüft. Klaus Erber, 1. Vorsitzender des Deutschen Wanderinstituts, hat die Entwicklung des NaturWanderParks delux von Beginn an begleitet und bestätigt die Beteiligten in ihrem Einsatz für die Wanderwege “Naturschutz und Wandern schließen sich nicht aus - im Gegenteil. Das Wandern holt die Menschen in die Natur. Auch die Einheimischen, die ihre Heimat dadurch ganz neu schätzen lernen”.

Aber auch auf der kommunalen Ebene stehen die Organisationen im ständigen Austausch. „Wandertourismus ist Wirtschaftsförderung und bringt Wertschöpfung in die Region, von der nicht nur Übernachtungs- und Einkehrbetriebe profitieren“, sagt Moritz Petry, Bürgermeister Verbandsgemeinde Südeifel.

Gemeinsames Marketing
In der Vermarktung des NaturWanderParks delux arbeiten alle Beteiligten eng zusammen. Für die Gesamtkoordination ist die Eifel Tourismus GmbH verantwortlich, die in enger Abstimmung mit den Kommunen, Betrieben und den Kolleginnen und Kollegen der lokalen Tourismusorganisationen auf deutscher wie auf luxemburgischer Seite im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit federführend ist. “Qualität braucht ein gutes Netzwerk”, betont Klaus Schäfer, Geschäftsführer der Eifel Tourismus GmbH. “Die Betriebe, regionalen Tourismusorganisationen und Kommunen begegnen sich in ihrer Arbeit auf Augenhöhe. Wir leben hier ein Stück Europa und die Gäste spüren das”. Lynn Schüssler, Regionalmanagerin der Tourismusorganisation Eislek, schätzt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im NaturWanderPark und ergänzt: „Im Ergebnis lernen wir alle voneinander“.

Veranstaltungen
Ein Geburtstag muss gebührend gefeiert werden. Verteilt auf das ganze Jahr werden verschiedene Veranstaltungen angeboten. Die Größte findet am 7. Mai in Ouren im Dreiländereck statt. Dort verläuft der grenzüberschreitende Muße-Pfad Nat’Our Route 1. Der ganze Tag steht im Zeichen des 10. Geburtstages des NaturWanderPark delux. Wanderungen in unterschiedlicher Länge werden für die Besucher angeboten, die sich vor Ort natürlich auch kulinarisch stärken können.

Mehr unter www.naturwanderpark.eu

WanderParkDelux Gruppe klein

Foto: Eifel Tourismus GmbH/Petra Grebe

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 03.04.2023

Veranstaltung „So geht Klimaschutz im Eifelkreis“ am 20. April in der Stadthalle Bitburg

Das Klimaschutz-Team des Eifelkreises Bitburg-Prüm hat als wichtigen Schritt in eine klimafreundliche Zukunft zusammen mit der Stadt Bitburg und den Verbandsgemeinden Arzfeld, Bitburger Land, Speicher und Südeifel sechs Klimaschutzkonzepte erstellt. Unter dem Motto „So geht Klimaschutz im Eifelkreis“ findet am 

Donnerstag, den 20.04.2023 ab 16:45 Uhr in der Stadthalle Bitburg

eine Veranstaltung zu diesem Thema statt.

Auf einem „Markt der Möglichkeiten“ wird es zahlreiche Informationsstände regionaler Akteure aus den Bereichen Ernährung, Bildung, Beratung & Förderung, Genossenschaften, Mobilität und Wirtschaft geben. Sie stellen ihre Projekte zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit vor und stehen den Besucherinnen und Besuchern für Fragen, Informationen und zum Mitmachen zur Verfügung. Außerdem werden die Ergebnisse der Klimaschutzkonzepte vorgestellt; hier besteht die Möglichkeit, mit dem Klimaschutz-Team ins Gespräch zu kommen.

Um 18:15 Uhr eröffnet Landrat Andreas Kruppert das Programm in der Stadthalle. In einer von Thomas Vatheuer moderierten Podiumsrunde stellen Landrat Kruppert, die Bürgermeisterin und Bürgermeister der Stadt Bitburg sowie der Verbandsgemeinden die wichtigsten Eckpunkte aus ihren Klimaschutzkonzepten vor. In der Gesprächsrunde werden die Herangehensweise und die besondere Bedeutung des Klimaschutzes in den Kommunen für die Besucher veranschaulicht.

Den Veranstaltungshöhepunkt markiert der Impulsvortrag „Global denken – Lokal handeln“ von Prof. Dr. Henning Austmann von der Hochschule Hannover. Dieser zeigt die Dringlichkeit und Möglichkeiten des lokalen Handelns beim Thema Klimaschutz auf.

KatharinaBauerPhotography HenningAustmann

Abschließend werden wir gemeinsam vor Ort den Weg in eine Zukunft mit mehr Klimaschutz antreten. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Geschenk, mit dem ein persönliches Zeichen für dieses wichtige Thema gesetzt wird.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen im Klimaschutzportal des Eifelkreises unter https://bitburg-pruem.klimaschutzportal.rlp.de

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 30.03.2023

Öffnungszeiten der Kreisverwaltung an Gründonnerstag

Bitte beachten Sie, dass die Büros der Kreisverwaltung in Bitburg und in Prüm an Gründonnerstag, 6. April 2023, ab 16:00 Uhr geschlossen sind.

Wegen der Osterfeiertage entfällt an diesem Tag der Dienstleistungsabend.

Wappenschild KV klein


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 29.03.2023

Eifelkreis verbindetArbeitgebermarke Eifel Region Trier  Leader  Familienportal Eifelkreis  Zukunftsinitiative Eifel  Baukultur Eifel

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.