Menu

Sie sind hier: Aktuelles

Aktuelles

Bäume für den Eifelkreis

Die Klimaschutzmanager des Eifelkreises Bitburg-Prüm möchten gemeinsam mit Ihnen ein Zeichen für den Klimaschutz setzen! Jede Besucherin und jeder Besucher der heutigen Veranstaltung "So geht Klimaschutz im Eifelkreis" in der Bitburger Stadthalle wird eines von insgesamt 325 Bäumchen mit nach Hause bekommen. Diese Bäumchen sollen bei Ihnen zu Hause an einem schönen Platz eingepflanzt werden (Tipps unter: https://bitburg-pruem.klimaschutzportal.rlp.de).

Doch nicht jeder hat zuhause den nötigen Platz. Für diesen Fall wird es im November 2023 im Kreiswald eine Pflanzaktion geben (genauere Informationen hierzu folgen). Bitte pflegen und hegen Sie Ihr Bäumchen bis zu diesem Zeitpunkt.

Damit alle Menschen im Eifelkreis sich an den Bäumen erfreuen können, haben wir folgende Bitte: Posten Sie ein Foto von Ihrem gepflanzten Bäumchen als Bildkommentar unter dem zugehörigen Beitrag auf der Facebookseite der Kreisverwaltung (www.facebook.com/eifelkreis). Alternativ können Sie das Foto per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Für jedes Foto wird die Kreisverwaltung im Rahmen der Pflanzaktion im November einen weiteren Baum setzen!

Mit dieser Aktion möchten wir die besondere Wichtigkeit unserer Wälder und deren Aufgabe als Kohlenstoffsenke und Sauerstofflieferant hervorheben und gleichzeitig die enormen Mengen Treibhausgase, welche wir täglich emittieren, ins Verhältnis setzen:

Im Durchschnitt nehmen alle 325 Bäume pro Jahr 3,25 Tonnen CO2 auf. Ein PKW emittiert durchschnittlich etwa 0,11 kg je km. Die Kompensation durch alle 325 Bäume entspricht somit 29.550 jährlich gefahrenen Kilometern.

seedling 7862273 1920 klein

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 20.04.2023

Vollsperrung zwischen Obergeckler und dem Görgenhof ab dem 1. Mai

Wegen Tiefbauarbeiten für eine Kabelverlegung wird eine Vollsperrung der K 63 zwischen Ortsausgang Obergeckler und dem Görgenhof in der Zeit von Montag, 01.05.2023/07.00 Uhr bis 31.07.2023/18.00 Uhr erforderlich.

Es wird eine Umleitungsstrecke von K63 - B50 - K53 Nasingen – Muxerath - K50 Richtung Neuerburg - K63 Görgenhof und zurück bzw. umgekehrt eingerichtet.

Die Straßenverkehrsbehörde des Eifelkreises Bitburg-Prüm bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitbutrg-Prüm, 20.04.2023

Das Mammut von Bollendorf: Weitere Workshops für Kinder im Kreismuseum

Für den beliebten Workshop „das Mammut von Bollendorf“ bietet das Kreismuseum Bitburg-Prüm weitere Termine an. Dabei geht es neben dem Mammutfund von Bollendorf um das Leben in der Eiszeit, um Fossilien und über die Arbeit der Wissenschaftler. Am Ende des Workshops werden wir dem alten Mammut wieder gemeinsam auf die Beine helfen.

Termine: 21. April, 5. Mai, 31. Mai und 6. Juni 2023, jeweils von 14 bis 16.30 Uhr
Alter: 8 bis 14 Jahre
Teilnehmerbeitrag: 6,- Euro
Anmeldungen unter Tel. 06561 68 38 88 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


Kreismuseum 

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 19.04.2023

  

Informationsveranstaltung in der Stadthalle Bitburg: Sanierungsplanung der PFAS-Belastung auf dem Flugplatz Bitburg vorgestellt

Auf Einladung des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg informierten die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) am 18.04.2023 die kommunalen Gremien und die Öffentlichkeit über die Sanierungsplanung der PFAS-Belastung auf dem Flugplatz Bitburg. Danach sollen die auf den BImA-Flächen im Boden festgestellten PFAS-Belastungen weitestgehend abgedichtet werden. Auf einer dieser Flächen will die BImA weitere PFAS-Verunreinigungen aus den BImA-eigenen Flächen in einem sogenannten „Sicherungsbauwerk“ zusammenführen.

BImA und SGD Nord hatten zuletzt Ende 2019 berichtet, wie das Bodenmanagement-Konzept bei der PFAS-Sanierung geplant ist. Die BImA hatte 2019 die Landesbauverwaltung Rheinland-Pfalz damit beauftragt, ein mit der SGD Nord abgestimmtes Bodenmanagement-Konzept zu erstellen. Dafür war eine EU-weite Ausschreibung mit einer verfahrensbedingt neunmonatigen Laufzeit nötig. Im Ergebnis der Ausschreibung wurde im Jahr 2020 das Gutachterbüro Arcadis mit der Sanierungsplanung beauftragt.

Sanierung der festgestellten PFAS-Gesamtmenge geplant
Im Januar 2023 reichte die BImA den Sanierungsplan bei der SGD Nord ein. Stephan Clemens vom Zentralen Kontaminationsmanagement der BImA erläuterte den Gremienvertretern sowie den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern die Planungen: „Der Gutachter begann die Sanierungsplanungen Ende 2020 und schlug weitere Untersuchungen vor. Nachdem wir an den bekannten Belastungsschwerpunkten im Jahr 2021 eingrenzende Untersuchungen ausführen ließen, wertete er sie bis Anfang 2022 aus. Auf Grundlage dieser Ergebnisse und gutachterlichen Vorschläge stimmten wir mit der SGD Nord das weitere Vorgehen ab. Gemäß dem vorgelegten Sanierungsplan werden die im Boden der BImA-Flächen festgestellten PFAS-Belastungen durch die Sanierungsmaßnahmen abgedichtet.“

Sicherungsbauwerk für kleinräumige PFAS-Belastungsschwerpunkte geplant
Neben den Abdichtungen des Bodens sieht die Sanierungsplanung vor, dass kleinräumig abgegrenzte Belastungsschwerpunkte (Hot-Spots) von den Flächen im BImA-Eigentum ausgehoben und auf der Zielfläche der ehemaligen Sondereinsatzübungsfläche in einem „Sicherungsbauwerk“ zusammengeführt werden. Die technischen Details zum Aufbau des Sicherungsbauwerks stellte Dr. Michael Reinhard vom Gutachterbüro Arcadis vor: „Mit PFAS verunreinigtes Material aus kleinräumigen Belastungsschwerpunkten wird auf die Basisabdichtung des Sicherungsbauwerks aufgebracht und anschließend nach oben ebenfalls abgedichtet und damit gesichert. Dies soll in modularer Bauweise rückholbar erfolgen, falls zu einem späteren Zeitpunkt geeignete Sanierungsmethoden zur weiteren Reinigung vorhanden sind.“

Abdichtungen verhindern PFAS-Verlagerung vom Boden ins Grundwasser
Neben der ehemaligen Sondereinsatzübungsfläche im nordwestlichen Teil des BImA-Geländes sollen die ehemalige Feuerlöschübungsfläche Ost und die ehemalige Feuerlöschübungsfläche West abgedichtet werden. Damit wird die weitere Verlagerung von PFAS aus dem Boden ins Grundwasser an diesen Belastungsschwerpunkten verhindert. Zudem sind im Rahmen der weiteren Entwicklung der BImA-eigenen Flächen, die durch den Zweckverband Flugplatz Bitburg und die BImA weiterverfolgt werden, auch weitere Versiegelungen von weniger verunreinigten Flächen durch Bebauung vorgesehen. Dadurch wird auch auf diesen Flächen die Verlagerung ins Grundwasser unterbunden.

Zustimmung der Bodenschutzbehörde zum Sanierungsplan
Die SGD Nord ist als zuständige Bodenschutzbehörde für die Prüfung und Genehmigung des Sanierungsplans verantwortlich. Der Vertreter der SGD Nord stimmte der geplanten Vorgehensweise und dem Sanierungsplan im Grundsatz zu. Im Rahmen der Ausführungsplanung werden weitere Details konkretisiert.

Im Vorfeld hatten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, über eine Internetseite Fragen einzureichen. Diese werden von Vertretern der SGD Nord, der BImA und des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg im Anschluss beantwortet, sofern dies nicht bereits im Rahmen des Vortrags erfolgt war. Aus den Fragen ließ sich die Sorge der Bürgerinnen und Bürger vor möglichen Verunreinigungen außerhalb des Flugplatzgeländes sowie der möglichen Gesundheitsgefahren des Trinkwassers ableiten. Hierbei verwies der Vertreter der SGD Nord darauf, dass das Trinkwasser laufend überwacht wird und die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

Landrat Andreas Kruppert begrüßte, dass nach einer aufwändigen Untersuchungs- und Planungsphase jetzt ein Sanierungskonzept vorliege: „Es ist ein zentrales Anliegen des Zweckverbandes und der Kommunen, dass die geplanten Maßnahmen schnell umgesetzt werden, um das Eindringen weiterer Schadstoffe in das Grundwasser in größtmöglichem Umfang zu unterbinden. Für den Zweckverband ist darüber hinaus von großer Bedeutung, dass die Umsetzung des Sanierungskonzeptes die Möglichkeit der Vermarktung und Bebauung weiterer Flächen auf dem Flugplatz ermöglicht.“


PFAS Infoveranstaltung klein

Foto: Konder/Kreisverwaltung

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 18.04.2023

Start für den Eifelkreis-Podcast

Mit der Produktion von Audio-Podcasts beschreitet die Kreisverwaltung neue Wege in der Informationsverbreitung. In diesem immer beliebter werdenden Format werden die Bürgerinnen und Bürger binnen weniger Minuten unter anderem zu aktuellen Zukunftsthemen im Eifelkreis Bitburg-Prüm informiert.

In der ersten Episode stellen Landrat Andreas Kruppert und die Klimaschutzmanager Claudia Mohr und Stefan Borens das regionale Klimaschutzkonzept vor. Außerdem sprechen sie darüber, was die Besucherinnen und Besucher bei der Veranstaltung „So geht Klimaschutz im Eifelkreis“ am kommenden Donnerstag, den 20. April ab 16:45 Uhr in der Stadthalle Bitburg erwartet. Dort können Sie regionale Akteure kennenlernen, die bereits aktiv zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit beitragen; zudem erfahren Sie, wie auch Sie vor Ort aktiv werden können.

Der neue Eifelkreis-Podcast kann hier (ohne vorherige Anmeldung) abgerufen werden:
Spotify:https://open.spotify.com/show/1K0smJDgNAQ5hzLCiHAdRZ
Apple iTunes:https://podcasts.apple.com/us/podcast/eifelkreis-podcast/id1682437220

Weitere Informationen zum Thema im Klimaschutzportal des Eifelkreises unter https://bitburg-pruem.klimaschutzportal.rlp.de

Eifelkreis Podcast Logo2 klein


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 17.04.2023

Gravierende Neuerungen in der Agrarförderung

Seit Beginn des Jahres sind die gesetzlichen Regelungen zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik für die Förderperiode 2023 bis 2027 in Kraft. Sowohl inhaltlich als auch im Antragsverfahren selbst hat sich einiges gegenüber den Vorjahren grundlegend geändert.

Mutterkuh-, Mutterziegen- und Mutterschafprämie, Öko-Regelungen sowie der Erschwernisausgleich Pflanzenschutz sind neu. Greeningprämie, Kleinerzeugerregelung und Zahlungsansprüche sind weggefallen. Bei den verbliebenen Prämien sind andere Voraussetzungen und Vorgaben als noch im Jahr 2022 einzuhalten. Das Deutschland zur Verfügung stehende Prämienvolumen bleibt zwar konstant, einzelne Prämiensätze wurden aber zugunsten der neu eingeführten Prämien sowie der Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen abgesenkt.

Antragstellung und die sich anschließende Kommunikation zwischen Antragsteller und der Kreisverwaltung als Bewilligungsstelle sollen grundsätzlich nur noch auf elektronischem Weg erfolgen. Aus diesem Grund steht den Antragstellern eine neue Antragssoftware - der landwirtschaftliche elektronische Antrag (LEA) - zur Verfügung. Den Antragstellern aus dem Jahr 2022 wurden vor einigen Tagen die Zugangsdaten für LEA von der Kreisverwaltung übersandt. Landwirtschaftliche Betriebe, die dieses Schreiben nicht erhalten haben, sollten sich umgehend mit der Kreisverwaltung in Verbindung setzen. Die Antragsfrist läuft bereits am 15. Mai 2023 ab.

Umfangreiche Informationen zur Agrarreform 2023 und zur Umsetzung in Rheinland-Pfalz sind unter anderem zu finden unter www.eantrag.rlp.de, www.add.rlp.de, www.agrarumwelt.rlp.de, www.dlr-eifel.rlp.de und www.gqs.rlp.de.


cow 6360406 1920 klein

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 14.04.2023

Fluthelfende aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm geehrt

Der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Thomas Linnertz, hat Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie Beigeordnete aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm für ihren unermüdlichen Einsatz während und nach der Flutkatastrophe 2021 ausgezeichnet. Die Feierstunde fand im Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Bitburg statt.
Die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz in der einmaligen Sonderedition „Flut 21“erhielten Ortsbürgermeisterin Sandra Lempges, Niederweiler und die 1. Beigeordnete Beate Schmitt, Malberg. Ebenfalls geehrt wurden die Ortsbürgermeister Klaus Dichter, Nattenheim, Michael Müller, Seffern, Dietmar Tures, Bickendorf, sowie Gerd Wirz, Sefferweich. Dr. Holger Klein, Rittersdorf und Frank Kolling, Hüttingen erhalten die Ehrung zu einem späteren Zeitpunkt.

„Die Flut hat nicht nur das Ahrtal, sondern auch den Eifelkreis schwer getroffen. Die daraus resultierende Not hat gezeigt, dass eine bundesweite Solidarität besteht und Menschen sich gegenseitig helfen, wenn es darauf ankommt. Die Katastrophe hat aber auch deutlich werden lassen, dass Sie als Ortsverantwortliche unverzichtbares Puzzleteil des Zusammenhaltes in einer Ortsgemeinde darstellen und neben der eigenen Betroffenheit für Ihre Bürgerinnen und Bürger da waren und auch weiterhin da sind. Denn auch heute noch prägt diese Zeit Ihren Arbeitsalltag intensiv. Für diese Leistung und das Engagement können wir Ihnen nur den höhsten Respekt zollen“, so ADD-Präsident Linnertz.  

Landrat Andreas Kruppert als Gastgeber gratulierte den Geehrten, auch im Namen der Kreisgremien und würdigte die großartigen Verdienste während der Katastrophentage im Juli 2021. „Als die Katastrophe über uns hereinbrach und viele Dörfer überflutete, waren Sie als Gemeindeverantwortliche vor Ort und haben unermüdlich gearbeitet, um das Leben und Hab und Gut der Bewohner zu schützen und die Einsatzkräfte zu unterstützen. Sie waren die Ersten, die sich um die Schäden kümmerten und die Aufräumarbeiten koordinierten. Ich danke Ihnen und spreche meinen tiefen Respekt aus. Ihr unermüdlicher Einsatz ist ein Segen.”

Die Ministerpräsidentin hatte bereits im November 2022 dreißig Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister aus dem Eifelkreis für ihr besonderes Engagement in der Flutkatastrophe mit der zweithöchsten Auszeichnung des Landes, der Landesverdienstmedaille in der Sonderedition „Flut 2021“geehrt. 

Ehrung Fluthilfemedaille Bitburg

Die Geehrten Dietmar Tures und Beate Schmitt mit Theodor Dimmer, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bitburger Land, Landrat Andreas Kruppert und ADD-Präsident Thomas Linnertz, davor Sandra Lempges, Michael Müller, Klaus Dichter und Gerd Wirz (Foto: ADD)


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 14.04.2023

Offener Treff des Demenznetzwerks Eifelkreis für pflegende Angehörige am 27. April

Der nächste Treff für pflegende Angehörige findet statt am Donnerstag, 27. April 2023 um 14.00 Uhr im Besprechungsraum des Sozialamtes der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Maria-Kundenreich-straße 7, 54634 Bitburg.

Im Gespräch mit dem SWR hat Brunhilde Hell, Koordinatorin des Demenznetzwerks Eifelkreis, die vielfältigen Herausforderungen rund um die Beratung pflegender Angehörige thematisiert. Der Beitrag mit Video ist >HIER< veröffentlicht.

Im nächsten Offenen Treff wird unter anderem wird die Fragestellung behandelt: Wie verbringe ich den Alltag mit einem Demenzkranken? Wie kann die Zeit mit einem Menschen mit Demenz sinnvoll gestaltet werden? Außerdem erhalten die Teilnehmer Informationen zu Entlastungsmöglichkeiten. Der Austausch zwischen den Gruppenteilnehmern kommt dabei nicht zu kurz.

Anmeldung an: Brunhilde Hell, Koordinatorin des Demenznetzwerks Eifelkreis (Tel. 06561 15-5209, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Siegfried Kalkes, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Pflegeberater, Pflegestützpunkt Bitburg (Tel. 06561 949 37 88, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

 

mittendrin Demenznetzwerk klein

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 13.04.2023

„So geht Klimaschutz im Eifelkreis“ am 20. April in der Stadthalle Bitburg

Das Klimaschutz-Team des Eifelkreises hat als wichtigen Schritt in eine klimafreundliche Zukunft zusammen mit der Stadt Bitburg und den Verbandsgemeinden Arzfeld, Bitburger Land, Speicher und Südeifel sechs Klimaschutzkonzepte erstellt. Hierzu findet am Donnerstag, den 20.04.2023 ab 16:45 Uhr in der Stadthalle Bitburg eine Veranstaltung statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Auf einem „Markt der Möglichkeiten“ stellen zahlreiche regionale Akteure ihre Projekte zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit vor und stehen den Besucherinnen und Besuchern für Fragen, Informationen und zum Mitmachen zur Verfügung. Um 18:15 Uhr beginnt das Programm in der Stadthalle; in einer moderierten Podiumsrunde stellen Landrat Andreas Kruppert, die Bürgermeisterin und Bürgermeister der Stadt Bitburg sowie der Verbandsgemeinden die wichtigsten Eckpunkte aus ihren Klimaschutzkonzepten vor. In der Gesprächsrunde werden die Herangehensweise und die besondere Bedeutung des Klimaschutzes in den Kommunen für die Besucher veranschaulicht.

Veranstaltungshöhepunkt ist ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Henning Austmann von der Hochschule Hannover, der die Dringlichkeit und Möglichkeiten des lokalen Handelns beim Thema Klimaschutz aufzeigt. Abschließend erhält jeder Teilnehmer ein Geschenk, mit dem ein persönliches Zeichen für dieses wichtige Thema gesetzt wird.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter https://bitburg-pruem.klimaschutzportal.rlp.de


Klimaschutz Grafik klein


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 12.04.2023

Eifelkreis verbindetArbeitgebermarke Eifel Region Trier  Leader  Familienportal Eifelkreis  Zukunftsinitiative Eifel  Baukultur Eifel

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.