Menu

Sie sind hier: Aktuelles

Aktuelles

Land unterstützt energetische Sanierung

Fördermittel stehen weiter bereit

Die hohe Nachfrage nach Modernisierungsmitteln drückt das Umweltbewusstsein der Hauseigentümer aus. Wie wichtig eine energetische Sanierung ist, verdeutlichen darüber hinaus die steigenden Energiepreise. Oberstes Ziel muss es sein, so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Eigentümer von Ein- oder Mehrfamilienhäusern und fördert sowohl umfangreiche Maßnahmenpakete als auch Teilmodernisierungen mit zinsverbilligten Kapitalmarktdarlehen zu einem Zinssatz von 1,9 Prozent p.a. in den ersten fünf Jahren. Zu den förderfähigen Maßnahmen zählen die Erneuerung der Heizungsanlage, die optimierte Wärmedämmung, der Einbau neuer Fenster und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung.

Handelt es sich um die Modernisierung selbst genutzten Wohneigentums, sind Einkommensgrenzen zu beachten. Der Bauherr benötigt zunächst von der zuständigen Kreis- oder Stadtverwaltung eine Förderbestätigung für die Inanspruchnahme einer Zinsgarantie. Der Antrag für das Darlehen wird über die jeweilige Hausbank bei der Landestreuhandbank Rheinland-Pfalz (LTH) gestellt. Liegen die Kosten zwischen 2.000 und 10.000 Euro, zahlt das Land einen Investitionszuschuss in Höhe von maximal 25 Prozent. Der Zuschuss wird bei der zuständigen Kreis- oder Stadtverwaltung beantragt. Auch hier sind Einkommensgrenzen zu beachten. Bei der Modernisierung vermieteter Objekte ist nach Abschluss der Maßnahmen eine bestimmte Anfangsmiethöhe einzuhalten.

Ausführliche Informationen finden Interessenten auf den Interseiten der LTH unter www.lth-rlp.de . Dort können auch Publikationen zu den verschiedenen Programmen sowie Merkblätter und Formulare heruntergeladen werden. Auskünfte erteilt ebenfalls die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Amt für Wirtschaftsförderung, Otmar Banz, Tel. 06561/15-4060.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 11.11.2010

Mietwerterhebung

Abgabefrist verlängert!

Ende Oktober wurden ca. 5.000 Grundstückseigentümer gebeten, sich an einer Mietwerterhebung zu beteiligen. Die Erhebungsbogen sollten bis zum 15. November zurückgesandt werden. Wer sich noch an der Erhebung beteiligen möchte, kann dies bis zum 22. November 2010 nachholen.

Fragen zu der Erhebung beantworten das beauftragte Büro Analyse & Konzepte, Tel. 040/485 00 98-88, Carl Diederich, ARGE Bitburg-Prüm, Tel. 06561/9676-10 sowie von der Kreisverwaltung Monika Schuster, Tel. 06561/15-1170) und Jürgen Reuter, Tel. 06561/15-1100.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 11.11.2010

Zensus 2011

Aufgrund einer EU Verordnung wird in 10-jährigen Abständen eine EU-weite Volks- und Wohnungszählung durchgeführt. Die letzte Volkszählung erfolgte in Deutschland 1987 (West) bzw. 1981 (Ost). Der Zensus wird benötigt als Fortschreibungsbasis für weitere Statistiken, die u. a. Einfluss auf den Finanzausgleich, kommunale Planungen, Einteilung der Wahlkreise, Sitzverteilung im Bundesrat sowie viele statistische Kennzahlen haben.

Der Zensus 2011 wird mit Stichtag 9. Mai 2011 durchgeführt. Es handelt sich hierbei um eine registergestützte und um eine zusätzliche Stichprobe ergänzte Volkszählung, einschließlich einer Gebäude- und Wohnungszählung. Zur Vorbereitung und Durchführung der auf die Landkreise übertragenen Aufgaben wurde in der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm zum 01.11.2010 die Erhebungsstelle zur Durchführung des Zensus 2011 eingerichtet. Telefonisch erreichen Sie die Erhebungsstelle dienstags bis freitags in der Zeit von 8:30-11:30 Uhr sowie mittwochs in der Zeit von 14:00-16:00 Uhr. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist eine persönliche Vorsprache in der Erhebungsstelle nur für Erhebungsbeauftragte und Auskunftspflichtige möglich. In diesen Fällen wird um vorherige Terminabsprache gebeten.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 4.11.2010

Stellenausschreibung - Schulsekretärin

Bei der Realschule plus in Prüm ist zum 01.01.2011 die Stelle einer teilzeitbeschäftigten

S c h u l s e k r e t ä r i n

zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt rd. 10 Stunden.

Zu den Aufgaben gehört vor allem
-    die Erledigung der anfallenden Sekretariatsarbeiten,
-    das Fertigen von Schriftgut nach Vorlagen,
-    die Pflege der Schülerdaten und
-    die Mitarbeit bei der Anmeldung und Aufnahme neuer Schüler/innen.

Gesucht wird eine einsatzfreudige Persönlichkeit, die in der Lage ist, zuverlässig und selbstständig zu arbeiten. Berufserfahrung, Flexibilität, gute Umgangsformen und die Kenntnisse in der Anwendung von Textverarbeitungsprogrammen und Datenbanken sind erwünscht.

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Aussagefähige Bewerbungen richten Sie bitte bis 20. November 2010 an die Kreisverwaltung Bitburg-Prüm - Amt 01 "Personalwesen, Büro des Landrats"-, Postfach 1365, 54623 Bitburg. Ihr Ansprechpartner ist Michel Brück, den Sie unter der Rufnummer 06561/15-2070, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können erreichen.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 4.11.2010

Der Eifelkreis Bitburg-Prüm sucht 01.01.2011

a) eine/einen Gesundheitsaufseherin / Gesundheitsaufseher oder alternativ
b) eine/einen Auszubildende/Auszubildenden für diesen Beruf

c) und eine/einen Hausmeisterin/Hausmeisters

Zu a):     Zu den Aufgaben einer/eines ausgebildeten Gesundheitsaufseherin / Gesundheitsaufsehers gehören insbesondere
-    Hygieneüberwachung und Durchführung angeordneter Maßnahmen in den Bereichen Wasserver- und Entsorgung, Badewesen, Gemeinschaftseinrichtungen, Kindertagesstätten, Schulen und Sportstätten
-    Vorbeugung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten
-    Epidemiologie
-    Gesundheitsschutz
Voraussetzungen für eine Einstellung sind neben dem erfolgreichen Abschluss einer zweijährigen Ausbildung zur/zum Gesundheitsaufseher/in ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Einsatzbereitschaft und Flexibilität. Daneben erfordert der vielfältige und abwechslungsreiche Aufgabenbereich ein selbstständiges Arbeiten und ein kommunikatives Auftreten. Berufserfahrung ist erwünscht, jedoch nicht Voraussetzung.

Zu b):     Einstellungsvoraussetzung für eine Ausbildung zur/zum Gesundheitsaufseher/in ist der Abschluss in einem anerkannten Beruf, nach Möglichkeit in einem medizinischen Fachberuf (z.B. Krankenpfleger/in, Arzthelfer/in).
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und erfordert neben der praktischen Ausbildung in einem Gesundheitsamt mit verschiedenen Praktika die erfolgreiche Teilnahme an einem theoretischen Lehrgang von mindestens drei Monaten Dauer an einer Akademie für öffentliches Gesundheitswesen. Daneben ist der Befähigungsnachweis als Desinfektor während der Ausbildung zu erwerben.

Zu c):    Für das Kreisverwaltungsgebäude in Bitburg suchen wir eine/n engagierten und selbstständiges Arbeiten gewohnte/n Hausmeister/in, die/der über einen qualifizierten Abschluss in einem Handwerksberuf (bevorzugt: Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) verfügt. Daneben werden Flexibilität, Eigeninitiative und vor allem Hilfsbereitschaft erwartet.

Von allen Bewerberinnen/Bewerbern wird der Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B, die Bereitschaft, den eigenen Pkw gegen Kostenerstattung für Dienstfahrten einzusetzen sowie ein sicherer Umgang mit Standard-Office-Programmen (Word, Excel, Outlook) erwartet.

Das Entgelt richtet sich bei allen Beschäftigungsverhältnissen nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD).

Wir sichern Chancengleichheit für weibliche und männliche Bewerber zu.

Aussagefähige Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens 20. November 2010 an die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - Amt 01 "Personal, Büro des Landrats" - Postfach 1365 - 54623 Bitburg. Ihr Ansprechpartner ist Michel Brück, Telefon: 06561/15-2070, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können .

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 4.11.2010

Rheinland-Pfalz-Tag 2011 - Festzugsbewerbungen abgeschlossen

Die Teilnahme am Festumzug anlässlich des Rheinland-Pfalz-Tages 2011 in Prüm findet im Eifelkreis wegen der Nähe zur Wald- und Abteistadt Prüm besonders großes Interesse. Inzwischen liegen 14 schriftliche Bewerbungen und mehrere Anfragen von Vereinen und Institutionen bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm vor.

Gemeinsam mit den Nachbarkreisen Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg, dem Vulkaneifelkreis und der Stadt Trier wird der Eifelkreis für die Region Trier unter dem Slogan "5 Sterne im Dreiländereck" teilnehmen.

Von insgesamt 11 teilnehmenden Gruppen können 3 Festzugbeiträge aus dem Eifelkreis entsandt und bei der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz beantragt werden. Die Nachbarkreise und die Stadt Trier entsenden jeweils bis zu 2 Gruppen. Da das Teilnahmekontingent des Eifelkreises ausgeschöpft ist, teilt der Koordinator für die Region Trier, Amtsrat Hilarius Esch, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm mit, dass von weiteren Zugbewerbungen abgesehen werden sollte. Bis Ende November 2010 wird in einer Arbeitsgruppe der Region Trier über die endgültige Teilnahme der Zugbeiträge entschieden.

Für weitere Auskünfte steht Hilarius Esch unter Tel. 06561/15-2520 gerne zur Verfügung.

 
Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 27.10.2010 

Sitzung des Seniorenbeirates

Am Donnerstag, 7. Oktober findet um 14.30 Uhr eine öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates im Sitzungssaal (Raum 132) der Kreisverwaltung statt.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1.    Begrüßung durch den Vorsitzenden
2.    Bericht über die Teilnahme des Seniorenbeirates an Arbeitskreisen und Veranstaltungen
3.    Bericht zum Stand der Planung des neuen Seniorenratgebers und dessen Präsentation        
4.    Bericht über den Stand der Arbeit es AK Mobilität
5.    Bericht des AK Pflege/Besuchsdienste
6.    Informationen aus dem AK Sicherheit
7.    Geplante Veranstaltungen/Termine
8.    "Seniorenpolitik im Eifelkreis"; Gespräche mit den eingeladenen Kreistagsmitgliedern.
9.    Verschiedenes

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 29.09.2010

Schulentwicklungsplanung

Der Kreistag hat sich in der Sitzung am 20. September erneut mit der Schulentwicklungsplanung befasst. Auf der Tagesordnung stand die Weiterentwicklung der Schulstandorte Speicher und Irrel, nachdem das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur den Anträgen auf Errichtung von Integrierten Gesamtschulen an beiden Standorten nicht entsprochen hatte.

Für Speicher wird der Landkreis für das Schuljahr 2011/12 die Errichtung einer Realschule plus in integrativer Form beantragen.

In Irrel wird die bereits seit dem 01.09.2009 bestehende Realschule plus in kooperativer Form nicht nur fortgeführt, sondern der Kreistag sprach sich auch dafür aus, die angegliederte Grundschule Irrel mit einem zweisprachigen Lernangebot (sog. bilinguale Grundschule) auszurichten. An bilingualen Grundschulen besteht die Möglichkeit, das Sprachangebot in Französisch auf bis zu 50 % des gesamten Unterrichts auszudehnen.

Der Kreistag stimmte auch dem Anliegen der Schulgemeinschaft des St. Willibrord-Gymnasiums Bitburg zu, die Schule künftig als Ganztagssschule in Angebotsform auszurichten. Die Errichtung einer Ganztagsschule ist frühestens zum Schuljahr 2012/13 möglich.

Schließlich war auch die gesunde Schulverernährung an den Ganztagsschulen Thema im Kreistag. Der Kreistag beschloss, die Schulverpflegung nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. verbindlich auszurichten.

Nachtragshaushalt 2010

Der Kreistag hat den 1. Nachtragshaushaltsplan 2010 des Eifelkreises Bitburg-Prüm beschlossen. Bedingt durch mehrere Veränderungen ergibt sich im Ergebnishaushalt eine weitere Verschlechterung um ca. 321.000 Euro auf einen Fehlbetrag von nun 6.753.873 Euro. Die Haushaltsverschlechterung ergibt sich maßgeblich aus den Folgekosten für den harten Winter. Hier müssen Mehraufwendungen von rund 430.000 Euro für die Beseitigung von Frostschäden u. Ä. eingeplant werden. Erfreulich ist die laufende Entwicklung im Bereich Soziales, Jugend. Es kann von leichten Verbesserungen in Höhe von ca. 20.000 Euro ausgegangen werden. Dennoch bleibt ein negatives Saldo in diesem Bereich von insgesamt etwa 29.875.000 Euro, das die gesamte Haushaltslage maßgeblich beeinflusst.

Im Bereich Klimaschutzkonzept und Breitbandinitiative haben die bisher eingeholten Angebote zu deutlich niedrigeren Ergebnissen geführt. Die Erträge (Bundes- und Landesförderung) liegen deshalb um insgesamt 110.000 Euro geringer.
Gleichzeitig werden die Aufwendungen um insgesamt 130.000 Euro abgesenkt. Durch das weiterhin günstige Zinsniveau können die Zinsaufwendungen um 200.000 Euro reduziert werden.

Im Finanzhaushalt ergeben sich bedeutende Veränderungen. Das Investitionsvolumen des 1. Nachtragshaushaltsplanes 2010 sinkt gegenüber dem Haushaltsplan 2010 um  2.647.390 Euro. Hauptursächlich hierfür sind Verschiebungen von Baumaßnahmen an den kreiseigenen Schulen in die kommenden Haushaltsjahre 2011 und 2012. Die kassenwirksamen Vorgänge im Bereich der ordentlichen Ein- und Auszahlungen verbessert sich zwar um insgesamt etwa 217.000 Euro. Dennoch bleibt der Saldo im Ergebnis bei - 924.661 Euro und damit deutlich hinter einem Ausgleich zurück.

Für die folgenden Jahre ist mit einer weiterhin deutlich angespannten Haushaltslage und weiteren Fehlbeträgen zwischen 7 und 9 Mio. Euro in den Jahren 2011 - 2013 zu rechnen.

Eifelverein lädt ein zur internationalen Begegnung

Am 25. und 26. September ist Bitburg die "Kongresshauptstadt" der Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen (EVEA), die sich seit 1955 zum Ziel gesetzt hat, den grenzüberschreitenden Eifel-Ardennen-Raum mit vielfältigen Aktionen zu fördern. Jedes Jahr kommen im Wechsel die belgischen, deutschen und luxemburgischen Partner zusammen, um rückblickend ihre Arbeit der Öffentlichkeit vorzustellen und zugleich neue Ideen zur Stärkung des europäischen Bewusstseins in unserer Grenzregion zu entwickeln. So hat es diesmal der Eifelverein in Kooperation mit der Stadt Bitburg und dem Verein EIFELmuseen e.V. übernommen, den EVEA-Kongress zu organisieren, der in Bitburg an zwei Tagen veranstaltet wird und zu dem auch alle Bürgerinnen und Bürger des Eifelkreises eingeladen sind.

Traditionell in den Kongress eingebunden ist der Eifeltag des Eifelvereins, der am 25. September in der Bitburger Stadthalle stattfinden wird. Es werden geführte Wanderungen mit dem Eifelverein Bitburg angeboten, in der öffentlichen Festversammlung darf man gespannt sein auf die mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Preisverleihungen des Eifelvereins an seine Ortsgruppen für besondere Leistungen in der Kulturpflege und des Naturschutzes sowie auf den Vortrag von Norbert Knauf über die Eifeler Museumslandschaft. Am Abend des ersten Kongresstages sorgt das Eifelkabarett mit Jupp Hammerschmidt und Hubert vom Venn für Kurzweil. Am zweiten Tag steht die öffentliche Generalversammlung der EVEA im Mittelpunkt, wo man die Weichen stellen will für eine engere Kooperation in der internationalen Museumsarbeit.

 

Eifelkreis verbindetArbeitgebermarke Eifel Region Trier  Leader  Familienportal Eifelkreis  Zukunftsinitiative Eifel  Baukultur Eifel

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.