Menu

Sie sind hier: Aktuelles

Aktuelles

Vereinfachte raumordnerische Prüfung zur Ausweisung eines Sondergebietes im Bereich des Reiterhofes in Seffern

1. Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - Untere Landesplanungsbehörde - hat mit Schreiben vom 17.02.2023, Az. 04-Landesplanung, auf Antrag des Büros Plan-Lenz, Winterspelt, eine vereinfachte raumordnerische Prüfung nach § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i. V. m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPlG) zur Ausweisung eines Sondergebietes im Bereich eines Reiterhofes auf der Gemarkung Seffern, in der Verbandsgemeinde Bitburger Land, Eifelkreis Bitburg-Prüm, eingeleitet.

2. Der Reiterhof „Riverranch“, Seffern, möchte die gewerbliche Nutzung zur Beherbergung von Gästen im Außenbereich baurechtlich sichern. Dafür ist eine Teiländerung des Flächennutzungsplanes der VG Bitburger Land sowie die Aufstellung eines qualifizierten Bebauungsplanes als Sondergebiet “Reiterhof” erforderlich.

Bei diesem Vorhaben handelt es sich um eine raumbedeutsame Maßnahme für die es einer vereinfachten raumordnerischen Prüfung nach § 16 ROG i. V. m. § 18 LPlG bedarf. Durch dieses Verfahren wird überprüft, ob das Vorhaben

  • mit den Erfordernissen der Raumordnung übereinstimmt und
  • unter den Gesichtspunkten der Raumordnung mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen abgestimmt ist.

3. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 15 Abs. 3 ROG i. V. m. § 16 Abs. 1 ROG i. V. m. § 17 Abs. 7 LPlG -analog-) können die der vereinfachten raumordnerischen Prüfung zu Grunde liegenden Unterlagen in der Zeit vom 09.05. bis 09.06.2023 unter folgenden Internet-Anschriften eingesehen werden:

4. Stellungnahmen zur Planung können in schriftlicher oder elektronischer Form bis zum 06.2023 bei der Kreisverwaltung z. Hd. Katharina Scheer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder der Verbandsgemeindeverwaltung Bitburger Land, Dorothee Gillen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) abgegeben werden.

5. Das Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung wird ortsüblich bekannt gemacht.

Bitburg, 13.04.2023
Im Auftrag

Helmut Berscheid

Vereinfachte raumordnerische Prüfung zur Ausweisung eines Gewerbegebietes in Daleiden

1. Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - Untere Landesplanungs-behörde - hat mit Schreiben vom 06.04.2023, Az. 04-Landesplanung, auf Antrag des Büros ISU, Bitburg, eine vereinfachte raumordnerische Prüfung nach § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i. V. m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPlG) zur Ausweisung eines Gewerbegebietes in der Ortsgemeinde Daleiden, in der Verbandsgemeinde Arzfeld, Eifelkreis Bitburg-Prüm, eingeleitet.

2. Die Firma SB-Märkte Schmitz beabsichtigt ihren Lebensmittelmarkt in der Kirchstraße aufgrund mangelnder räumlicher Kapazitäten zu verlagern und zu erweitern. Da die Erweiterung im derzeitigen Außenbereich geplant ist, ist als Voraussetzung zur Realisierung die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich.  

Bei diesem Vorhaben handelt es sich um eine raumbedeutsame Maßnahme für die es einer vereinfachten raumordnerischen Prüfung nach § 16 ROG i. V. m. § 18 LPlG bedarf. Durch dieses Verfahren wird überprüft, ob das Vorhaben

  • mit den Erfordernissen der Raumordnung übereinstimmt und
  • unter den Gesichtspunkten der Raumordnung mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen abgestimmt ist.

3. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 15 Abs. 3 ROG i. V. m. § 16 Abs. 1 ROG 

i. V. m. § 17 Abs. 7 LPlG -analog-) können die der vereinfachten raumordnerischen Prüfung zu Grunde liegenden Unterlagen in der Zeit vom 09.05. bis 09.06.2023 unter folgenden Internet-Anschriften eingesehen werden: 

4. Stellungnahmen zur Planung können in schriftlicher oder elektronischer Form bis zum 22.06.2023 bei der Kreisverwaltung z. Hd. Katharina Scheer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Franz-Rudolf Dimmer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) abgegeben werden. 

5. Das Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung wird ortsüblich bekannt gemacht.

Bitburg, 13.04.2023
Im Auftrag

Helmut Berscheid

Die Energiewende gestalten: „Klimamacher“ blicken auf die Aufgaben der Kreisentwicklung

Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist heute schon ein erfolgreicher Produzent erneuerbarer Energie und speist doppelt so viel Energie in die Stromnetze ein, wie er aktuell vor Ort benötigt. Und das ist gut so, denn der Kreis hat sich hohe Ziele für die Gestaltung der Energiewende gesetzt: 2030 sollen 50% der Wärmeversorgung aus erneuerbarer Energie gewonnen werden, u.a. über Wärmepumpen, so das integrierte Kreisentwicklungskonzept. Auch die vielen Besucher der zurückliegenden Veranstaltung „So geht Klimaschutz im Eifelkreis“ und der Regionalkonferenzen, die im letzten Sommer auf Einladung des Landrats zu ihrem Zukunftsbild des Eifelkreises debattierten, waren sich einig: die Zukunft der Energieversorgung im Eifelkreis ist regional und nachhaltig.

Mit dem Klimaschutzteam für eine ganzheitliche Energiewende
An diesem Zukunftsbild orientieren sich auch die Klimaschutzmanagerinnen und -manager. Sie haben Ende letzten Jahres gemeinsam mit den Verbandsgemeinden Klimaschutzkonzepte erstellt, um die Ziele im Klimaschutz für den Eifelkreis zu erreichen. Der Klimaschutzmanager Stefan Borens sieht eine Zukunftsaufgabe der Kreisentwicklung darin, für die großen neuen Entwicklungsprojekte Koordinationsstrukturen zu schaffen, um die Energiewende ganzheitlich anzugehen: „Da ist ganz viel Abstimmungsbedarf. Wir wollen uns mit Stromerzeugern, Netzbetreibern, großen Verbrauchern an einen Tisch setzen und gemeinsam überlegen, wie wir uns in Kooperation der Vision einer nachhaltigen und regionalen Energieversorgung annähern.“

Initiativen aus der Region als Vorreiter der Energiewende
Dass der Kreis heute bereits eine bedeutende Energieregion ist, dazu tragen unter anderem Initiativen wie die Bürgerenergiegenossenschaft Südeifel Strom eG bei. Hinter ihr stehen die "Klimamacher" Volker Becker und Mario Brüders. Die beiden Vorstände der Südeifel Strom eG zeigen seit mehr als 10 Jahren, dass Klimaschutz im Eifelkreis funktioniert, wenn Bürgerinnen und Bürger beteiligt sind. Auch wirtschaftlich profitiert die Region von diesen Klimaschutzinitiativen: „Der regionale Bezug ist uns wichtig: durch unser Handeln haben wir Wirtschaftszweige in der Region gefördert: von der Grünpflege der Anlagen über die Projektentwicklung bis hin zu den Installationsfirmen. Energie aus der Region für die Region. Das ist unsere Devise!“

Für die anstehenden Aufgaben in der Energiewende sehen die beiden – so wie Borens - einen ansteigenden Abstimmungsbedarf zwischen Betreibern und Kreisverwaltung: Für zukünftige Projekte müssen frühzeitig Flächenpotenziale eruiert, Zielkonflikte bedacht, Genehmigungsverfahren gut vorbereitet und die Vorhaben dem übergeordneten Ziel der nachhaltigen und regionalen Strom- und Energieversorgung im Eifelkreis passend umgesetzt werden. Hier sollte die Kreisentwicklung eine vermittelnde Rolle spielen.

Ambitionierte Projekte in der VG-Südeifel
Die Südeifel Strom eG oder andere Zusammenschlüsse wie beispielsweise die „Erneuerbare Energien Neuerburger Land“ AöR in der VG Südeifel beteiligen sich heute an dem mit 200 ha größten Solarfreiflächenprojekt in Rheinland-Pfalz. „Das Projekt ist fantastisch, weil alle Akteure aus der Region sind: vom Finanzierer über den Betreiber bis zu den Planungsbüros und den Gesellschaftern“, so Moritz Petry, Bürgermeister der VG Südeifel. Moritz Petry denkt aber weiter: „Erzeugung ist gut, aber die Nutzung des Stroms kostengünstig vor Ort ist ein wichtiger Punkt und noch ein langer Weg.“ Hier stößt er sowohl beim Team des Klimamanagements als auch bei den Vorständen von Südeifel Strom eG auf Zustimmung. Mit Blick auf die Vision einer dezentralen Energieversorgung im Sinne der Bevölkerung stehen große Entwicklungsprojekte an, die nur gemeinsam gemeistert werden können. Die Kreisentwicklung hat hier eine Rolle in der Vernetzung nach innen, aber auch nach außen zu Bund und Land. So bleibt der Kreis auch in Zukunft Spitzenreiter in der Energiewende.

windmill 3762943 klein

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 08.05.2023

So kommt das Deutschlandticket im VRT an

Seit dem 1. Mai sind auch im Verkehrsverbund Region Trier (VRT) viele Fahrgäste mit dem Deutschlandticket für 49 Euro pro Monat unterwegs. Mit dem neuen digitalen Abo können auch die Menschen der Region deutschlandweit mit dem öffentlichen Nahverkehr mobil sein. Barbara Schwarz, Geschäftsführerin des VRT, sagt: „Wir haben im VRT-Gebiet das Fahrten-Angebot des öffentlichen Nahverkehrs seit 2018 schrittweise fast überall praktisch verdoppelt. Bis Sommer 2024 schließen wir die letzten Lücken. Somit ist das Deutschlandticket-Abo heute für die meisten Menschen in der Region nicht nur ein günstiges, sondern auch ein sinnvolles Angebot“.

Die Geschäftsführerin des VRT findet: „Das Deutschlandticket lohnt sich für alle, die den öffentlichen Nahverkehr mehr in ihren Alltag integrieren möchten. Wer einen umweltbewussten Mobilitätsmix lebt, ergänzt zum Beispiel seine Busfahrt um Fußwege und Fahrradfahrten und nutzt das Auto für Strecken und Anlässe, die mit dem Bus oder Zug schwieriger zu machen sind.“ Der VRT als Verbund ist – wie viele andere Verbünde auch – nicht selbst vertriebsberechtigt. Er hat daher auch keine vollständigen Verkaufszahlen zu Deutschlandtickets, die als Chipkarte oder als PDF zum Selbst-Ausdrucken oder über andere Apps verkauft wurden. In der VRT-App werden die Tickets von den Stadtwerken Trier vertrieben. Hier haben bis Mittwoch, 3. Mai, rund 2900 Kunden ein Deutschlandticket-Abo abgeschlossen. Der VRT rechnet damit, dass bis Ende des Jahres 2023 Fährgäste im mittleren fünfstelligen Bereich mit Deutschlandticket-Abo in der Region unterwegs sein werden, wenn alle Abo-Wechsel vollzogen sind.

VRT Deutschlandticket klein

Quelle: VRT

Vollsperrung der K 169 zwischen Olzheim und Knaufspesch ab dem 10. Mai

Wegen Tiefbauarbeiten im Zuge der K 169 zwischen Ortsausgang Olzheim und Knaufspesch ist eine Vollsperrung in der Zeit von Mittwoch, 10.05.2023 bis Freitag, 26.05.2023 erforderlich.

Es wird eine Umleitungsstrecke ab der Einmündung K 169 / L 23 in der Ortslage Olzheim über die L 23 (Halbe Meile) – B 265 bis zur Einmündung B 265 / K 169, und umgekehrt, eingerichtet.

Die Straßenverkehrsbehörde des Eifelkreises Bitburg-Prüm bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 04.05.2023

Delegation zu Gast in Bitburg und Prüm: Treffen zur Pflege der partnerschaftlichen Beziehungen zum Landkreis Sonneberg

Den Landkreis Sonneberg in Thüringen und den Eifelkreis Bitburg-Prüm verbindet eine tiefgehende Freundschaft, die nach dem Fall der Berliner Mauer und der Öffnung der innerdeutschen Grenzen entstanden ist. Im Rahmen der Kreispartnerschaft leistete der Eifelkreis in den 1990er Jahren Verwaltungshilfe beim Aufbau eines Landratsamtes in Sonneberg. Seitdem haben wechselseitige Begegnungen der Kreisgremien aber auch von Vereinen und Schulen, sowohl in Sonneberg als auch im Eifelkreis stattgefunden und die Partnerschaft mit Leben erfüllt. Einen Höhepunkt stellten die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum der Partnerschaft im Jahr 2016 in Sonneberg dar.

Zum diesjährigen Treffen hatte Landrat Kruppert für das letzte Aprilwochenende eingeladen. Auf dem Programm stand zunächst ein Austausch der Gäste mit den hiesigen Kreisbeigeordneten und Fraktionsvorsitzenden bei einem gemeinsamen Abendessen, zu dem die Kreissparkasse Bitburg-Prüm eingeladen hatte. Auch die Landräte a.D. Roger Graef und Dr. Joachim Streit sowie die ehemaligen Vorstandsmitglieder der Kreissparkasse, Ingolf Bermes und Reinhold Maas, die die partnerschaftlichen Beziehungen nach Sonneberg während ihrer Amtszeit pflegten, folgten der Einladung und nutzten das Treffen für ein Wiedersehen mit den Gästen aus Thüringen.

Gruppenbild final klein

Sonneberger Landrat a. D. Hans-Peter Schmitz geehrt
Den feierlichen Rahmen am Freitagabend nutzte Landrat Andreas Kruppert, um seinen seit März im Ruhestand befindlichen Amtskollegen aus Sonneberg zu ehren. Hans-Peter Schmitz erhielt für die Verdienste um die Pflege der Kreispartnerschaft den Wappenteller in Zinn des Eifelkreises Bitburg-Prüm.

Hans-Peter Schmitz, der 1976 in der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm seine Beamtenlaufbahn begonnen hatte, fand 1991 im Thüringer Landkreis eine neue Heimat und führte seine Laufbahn dort fort, nachdem er zunächst als Verwaltungshelfer im Landratsamt tätig war. Von 2018 bis zum Eintritt in den Ruhestand im März 2023 war er Landrat des schönen Kreises im Südhang des Thüringer Waldes, nachdem er von 2006 bis 2018 den Kreis und seine Verwaltung als hauptamtlicher Beigeordneter maßgeblich mitgestaltete.

Ehrung Landrat final klein

Der Abend klang mit einem Biertasting mit dem Holsthumer Hopfenbauer, Brauer und Biersommelier Andreas Dick aus, der die feinen Aromen verschiedener Biersorten erklärte und probieren ließ.

Am Samstag stellte Simone Assmann vom Projektbüro „EIFELKREIS VERBINDET“ das gleichnamige Modellprojekt vor, für das der Eifelkreis als eine von 32 Regionen den Zuschlag aus der Bundesförderung „Modellprojekte Smart Cities“ erhalten hatte. Mit dem Förderprogramm unterstützt die Bundesregierung Städte, Landkreise und Kommunen dabei, digitale Angebote für ihre Bürger zu schaffen. Die Sonneberger Gäste zeigten sich interessiert an den bisher auf den Weg gebrachten Projekten und würdigten die gute Resonanz bei der Bürgerbeteiligung.

Smart Cities final klein

Nach dem Besuch der Bitburger Erlebniswelt am späten Vormittag war die Delegation zu einer Führung durch den in Holzbauweise errichteten temporären Ersatzbau für das Regino-Gymnasium in Prüm eingeladen. Projektarchitektin Julia Rumpf-Pelzer erläuterte den Aufbau und die Bauweise des nun fast bezugsfertigen Gebäudes. Alfred Marder als zuständiger Fachbereichsleiter für das kreiseigene Bauwesen beschrieb das Genehmigungsverfahren, die Kostenplanungen und die beabsichtigte weitere Verwendung der Module nach der Nutzung während der Restaurierung des Regino-Gymnasiums.

Holzmodulschule final klein

Mit dem Besuch der Grenzlandschau in Prüm, die mit vielen Informationen und Angeboten nicht nur die Sonneberger Besucher erfreute, und einem abschließenden Abendessen in der Abteistadt endete der Besuchstag. Die Sonneberger Freunde bedankten sich bei Landrat Andreas Kruppert für die reibungslose Organisation des Aufenthalts mit interessanten Programmpunkten und reisten nicht ab, ohne eine Gegeneinladung nach Sonneberg ausgesprochen zu haben.


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 04.05.2023

Information über vergebenen Auftrag: Beschaffung weiterer Nutzungslizenzen für das Fachprogramm LÄMMkom LISSA

Beschaffung weiterer Nutzungslizenzen für das Fachverfahren LÄMMkom LISSA einschließlich Wartungsvertrag

Information über vergebenen Auftrag gemäß § 30 UVgO

Auftraggeber

Eifelkreis Bitburg-Prüm
- Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm -
Trierer Straße 1
54634 Bitburg

Beauftragtes Unternehmen

Lämmerzahl GmbH, Am Uhlenhorst 1, 44225 Dortmund

Vergabeart

Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb

Art und Umfang der Leistung

Beschaffung 5 neuer Nutzungslizenzen für das Fachverfahren LÄMMkom LISSA einschließlich Wartung

Zeitraum der Leistungserbringung

Ab 2023

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 03.05.2023

Einsegnung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs in Messerich

Am 30. April fand in der Ortsgemeinde Messerich die Segnung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges statt. Das bisherige, mehr als 30 Jahre alte, Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) wurde von der Verbandsgemeinde Bitburger Land durch ein neues Fahrzeug ersatzbeschafft und bei der Feuerwehr Messerich-Birtlingen-Ingendorf am Standort Messerich stationiert.

Das neue TSF zeichnet sich durch eine verbesserte Ausstattung, wie Atemschutzgeräte, Stromerzeugeraggregat mit Beleuchtung, Material zur Verkehrsabsicherung usw., aus. Ebenso wurde das von der Flutkatastrophe im Juli 2021 stark beschädigte Feuerwehrhaus mit eingesegnet. Neben einem neuen Verputz und Anstrich mussten Fenster, Türen und das Tor erneuert werden. Hier wurden zahlreiche Arbeitsstunden von den ehrenamtlichen Feuerwehrmitgliedern in Eigenleistungen erbracht.

Landrat Andreas Kruppert und VG-Bürgermeisterin Janine Fischer betonten die Wichtigkeit, die Feuerwehren mit dem erforderlichen und notwendigen Material auszurüsten, um so schnell und effektiv Menschen, Tiere und Sachwerte retten zu können und Schäden an der Umwelt zu vermeiden bzw. einzudämmen. Dies hatte sich bereits wenige Tage vor der Einweihung gezeigt, als ein Brand in einem Wohnhaus unweit des Geräthauses ausgebrochen war und die Feuerwehren durch das rasche und effektive Eingreifen größeren Schaden vermeiden konnten.

Feuerwehrfahrzeug Segnung

Foto: Kreisverwaltung

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 03.05.2023

Infoveranstaltung „E-Rezept“ in Bleialf stößt auf großes Interesse

Die Initiative „Digitale Kümmerer im Eifelkreis Bitburg-Prüm“ führte gemeinsam mit der kfd Bleialf (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands) und der Gemeindeschwesterplus eine Infoveranstaltung „Alles Wichtige rund um das E-Rezept“ in der Ortsgemeinde Bleialf durch.

Rund 20 Interessierte, vor allem Senioren, wollten sich zum Thema informieren und hatten zentrale Fragen wie: Was ist das E-Rezept eigentlich genau, wie soll es funktionieren und wie kann ich es nutzen? Was sind die Vorteile und wie sieht es aus mit Datensicherheit und Datenschutz? Und was ist eigentlich, wenn ich kein Smartphone oder Tablet nutzen möchte?

„Mit der Einführung des elektronischen Rezeptes soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden“, erklärt Apotheker Thomas Schulte-Rentrop von der „Apotheke in Bleialf“ die Hintergründe. Der Experte erklärte kompetent und ausführlich den Umgang mit dem E-Rezept und beantwortete die zentralen Fragen der Teilnehmenden.

 „Dass es zu diesem Thema noch viele offene Fragen bei den Bürgerinnen und Bürgern gibt, beweist nicht zuletzt das große Interesse und die hohe Beteiligung in Bleialf. Daher planen wir weitere Veranstaltungen zu diesem Thema im Landkreis, gerne mit lokalen Akteuren vor Ort“, so Christiane Ney, Projektkoordinatorin der Kreisverwaltung.

E Rezept Bleialf19.04.2023

Freuen sich über die gelungene Veranstaltung (von links): Renate Humble (Gemeindeschwesterplus VG-Prüm), Edith Baur (Vorsitzende kfd-Bleialf), Thomas Schulte-Rentrop (Apotheke in Bleialf), Hans-Peter Küster (Digitaler Kümmerer) und Christiane Ney (Kreisverwaltung).


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 03.05.2023

Eifelkreis verbindetArbeitgebermarke Eifel Region Trier  Leader  Familienportal Eifelkreis  Zukunftsinitiative Eifel  Baukultur Eifel

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.