Menu

Sie sind hier: Aktuelles

Aktuelles

Neue "Bioenergie-Datenbank" jetzt online im Internet

Mit dem Wettbewerb "Bioenergie-Regionen" fördert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz diejenigen Regionen in Deutschland, die die Bioenergie als Chance für sich erkennen und nutzen.

Als eine von 25 Modellregionen bildet die Stärkung der erneuerbaren Energien auch in der Mittelgebirgsregion Eifel eine sinnvolle, zukunftsorientierte Vision mit großem Gestaltungspotential. Die vorhandenen Bioenergiepotenziale der Eifel müssen hierbei umfassend und mit maximaler Effizienz und Wertschöpfung nachhaltig genutzt, das Klima geschützt sowie die eifeltypische Landschaft erhalten werden.

Als einen entscheidenden Baustein hierzu finden Interessenten und Anbieter aus den Bereichen Dienstleistung, Handel und Handwerk ab sofort eine neue Bioenergie-Datenbank auf der Internetseite der Bioenergieregion Eifel unter www.bioenergie-eifel.de, auf der sie sich online registrieren lassen können.

Die von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) entwickelte und betreute Adressdatenbank bietet eine komfortable Suchfunktion nach Anbieterkategorien und Regionen, so dass Interessenten komfortabel die gewünschten Anbieter finden können. Für die Anbieter selbst handelt es sich um eine stark beworbene Präsentationsplattform.

Weitere Informationen erteilt die Geschäftsstelle der Bioenergieregion Eifel, c/o Naturpark Nordeifel e.V., Wirt.-Geogr. Markus Pesch, (Netzwerkmanager), Bahnhofstr. 16, 53947 Nettersheim, Tel. 02486-801922, Fax: 02486-911116, mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Ansprechpartner beim Eifelkreis ist Otmar Banz unter Tel. 06561-/15-4060, mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 13.01.2011

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung



Auftraggeber                                                     Eifelkreis Bitburg-Prüm

Vergabestelle/Angebotsempfänger            Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
                                                                            Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, Zimmer 475
Ansprechpartner:                                             Frau Drengk, Tel. 15- 42 80

Verfahrensart                                                   offenes Verfahren gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A

Leistungsort                                                     Grund- und Realschule plus Neuerburg
                                                                            Nelsstr. 4, 54673 Neuerburg


Leistungsart und -umfang                              Unterhalts- und Grundreinigung

Submission                                                       Montag, 31.01.2011, 10:30 Uhr
                                                                             Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
                                                                             Zimmer 475

Ausführungsfrist:                                              ab 01.05.2011

Zuschlags- und Bindefrist                              02.03.2011


Die Verdingungsunterlagen können ab sofort nur in Verbindung mit einem Verrechnungsscheck in Höhe von 15,00 € bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Zimmer 428, angefordert werden. Vergabeprüfstelle ist die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier.


Dr. Joachim Streit
Landrat

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 12.01.2011

"Eifeler Gourmet-Abend mit EIFEL-Koch Thomas Herrig"

Im Zeitalter der Globalisierung kennt jeder italienischen Parmaschinken, neuseeländisches Rindfleisch, argentinisches Roastbeef, asiatische Riesengarnelen.
Aber wer weiß schon wie gut das Nahe ist? Wer kennt die Spezialitäten unserer Heimat? Die Eifel hat sich unter der Marke EIFEL zu einer kulinarischen Hochburg handwerklich hergestellter Spezialitäten entwickelt mit zahlreichen Käsesorten, verschiedenen Premium-Schinken und exzellenten EIFEL- Edelbränden. Die kulinarische Vielfalt hochwertigster EIFEL-Produkte soll allen Interessierten in der nachfolgenden Veranstaltung näher gebracht werden.

EIFEL-Koch Thomas Herrig präsentiert und erläutert ein von ihm selbst hergestelltes dreiteiliges Buffet mit Marke EIFEL- Produkten. Passend dazu werden feinste Weine von Moselwinzer Niko Schmitt aus Trittenheim degustiert.
Um das kulinarische Erlebnis fachkundig abzurunden, geben die Lehrerinnen Margret Beyer-Bretz und Marlen Meyer Hinweise zum stilgerechten Dinieren.
Termin:     21.1.2011, 19.30 Uhr im Gasthaus Herrig in Meckel
Gebühr: 38,- Euro (ohne Weindegustation) pro Person

Anmeldungen sind ab sofort möglich bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm und zwar per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder per Telefon: 06561/15-2201 oder 15-2020.
Die Veranstaltung wird betreut von der pädagogischen Leiterin der Volkshochschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Marlen Meyer. Reservierungen und Vorbestellungen: Tel. 06561-15-2201 oder 06561-15-2020, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 10.01.2011

Astrid-Lindgren-Schule Prüm informiert über Förderung bei Sprachproblemen

Für Kinder mit deutlichen Auffälligkeiten im Bereich Sprache, die zum Sommer 2011 schulpflichtig werden, findet in der Astrid-Lindgren-Schule Prüm am 18. Januar 2011 um 17 Uhr im Konferenzraum eine Informationsveranstaltung statt für betroffene Eltern, Erzieherinnen, Grundschulleiter und alle, die sich für die Förderung dieser Kinder interessieren bzw. damit befasst sind.

Besondere Hinweise für das Verfahren:
Bei Schulpflicht für das Schuljahr 2011/12 sollten Eltern an der Grundschule ihre Wünsche bezüglich Beratung und / oder einer Beschulung ihres Kindes an der Astrid-Lindgren-Schule möglichst schnell äußern. Entweder dadurch beauftragt, oder wenn sie selbst Diagnosebedarf sieht, meldet die zuständige Grundschule das Kind über das "Fördergutachten-Portal"  an die Astrid-Lindgren-Schule. Daran schließt sich eine Überprüfung durch einen Förderschullehrer an, der die Eltern über eine bestmögliche Förderung für ihr Kind berät. Es wird um Beachtung gebeten, dass das Internetportal zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs noch bis zum 4.2.2011 geöffnet ist.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 10.01.2011

Landrat Dr. Streit und DRK Kreisverband Bitburg-Prüm starten Typisierungsaktion

"Genetischer Zwilling" für an Leukämie erkrankte aus Manderscheid
stammende Landrätin Röhl gesucht Nachdem weltweit rund 14 Millionen Dateien von möglichen Stammzellenspendern durchsucht wurden, musste Landrätin Sabine Röhl nun erfahren: Kein "Genetischer Zwilling" dabei. "Das ist offenbar wie Lotto spielen", äußerte sich die an einer Leukämieart erkrankte, aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich stammende 53-jährige Politikerin. Der Landkreistag Rheinland-Pfalz in Mainz hat nun gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz eine neue Initiative gestartet.

Landesweit wird jetzt dazu aufgerufen, Blutspendetermine des Deutschen Roten Kreuzes oder andere Angebote zu nutzen und sich zum Zwecke der Typisierung 5 ml Blut entnehmen zu lassen. Im Nachbarkreis Bernkastel-Wittlich hat das örtliche Rote Kreuz und die Kreisverwaltung bereits vor Tagen die Bevölkerung zum Blutspenden und zur Typisierung aufgerufen. Auch in anderen Landkreisen und Städten ist die Aktion angelaufen - oder startet gerade. Auch Landrat  Dr. Streit möchte diese Aktion mit dem DRK unterstützen und bittet mit dem Vorsitzenden des DRK-Kreisverbandes Bitburg-Prüm, Michael Billen, alle Mitbürgerinnen und Mitbürger Blut zu spenden und sich typisieren zu lassen. Dies können alle Menschen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren tun.
Landrat Dr. Streit erklärt: Frau Röhl stammt hier aus der Eifel, so ist die Wahrscheinlichkeit einen genetischen Zwilling in Ihrer Heimat zu finden höher.

Blut spenden und sich typisieren lassen können Sie sich im Eifelkreis Bitburg-Prüm:
14.01.2011 in Dudeldorf in der Grundschule, Schulstr. 4 in der Zeit vom 17.30 - 21.00 Uhr
14.01.2011 in Schönecken in der Hauptschule, Schulstraße, 1 in der Zeit von 17.00 - 20.30 Uhr
17.01.2011 in Speicher in der Hauptschule, Schulstraße, 7 in der Zeit von 17.00 - 21.00 Uhr
31.01.2011 in Biersdorf am See im Bürgerhaus, Langheck 10 in der Zeit von 17.00 - 21.00 Uhr

Nachdem der Blutspendedienst die Proben gezogen hat, übernimmt die gemeinnützige Westdeutsche Spender-Zentrale" (WSZE) die weitere medizinische Auswertung.

Landrat Dr. Streit: "Die Landräte übernehmen die Schirmherrschaft, wir werden das ganze Land ansprechen".
Die Kooperationspartner wollen für die möglichen Spender die Hürden möglichst niedrig hängen. Da die Krankenkassen die Kosten nicht übernehmen, werden auch Spender und Sponsoren gesucht, um die potenziellen Spender vom finanziellen Aufwand zu entlasten. "Die Aktion hilft eigentlich am meisten allen anderen - wo auch immer - Erkrankten", unterstreicht der DRK Vorsitzende Michael Billen "Natürlich wäre es sehr schön, wenn wir einen Treffer landen könnten. Das Ziel ist aber auch eine weitere Stärkung der Stammzell/Knochenmark-Spenderdatei und damit eine größere Chance, den "genetischen Zwilling" zu finden". "Mit der steigenden Bereitschaft zur Typisierung erhöht sich nicht nur für die Landrätin, sondern für viele schwerkranke Menschen die Chance auf Heilung und Rettung des Lebens", so Michael Billen.  
Wer nur mit Geld mithelfen will, die Typisierungsaktion für Landrätin Sabine Röhl und weltweit viele Patienten zu unterstützen, kann seine Spende an die West-LB in Dortmund einzahlen auf die Konto-Nummer 4 444 444 (BLZ 440 500 00). Dabei ist unbedingt das Kennwort "Sabine Röhl und andere" anzugeben, damit der Spendenbetrag richtig zugeordnet werden kann. Weitere Informationen erteilt Herr Weimann vom DRK Bitburg-Prüm unter der Tel.-Nr.: 06561 602040 oder die Pressestelle der Kreisverwaltung Tel 06561 152240.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 10.01.2011

Vollsperrung der B 265 zwischen Prüm und B 51

Das Forstrevier Sellerich führt in der Zeit von Montag, 3.1.2011 bis einschl. Samstag, 15.1.2011 entlang der B 265 zwischen Prüm, Einmündung Richtung Gewerbegebiet Dausfelder Höhe/ Gerolstein und der Rommersheimer Held Holzfällungsarbeiten durch. Während dieser Zeit ist es aus Verkehrssicherungsgründen erforderlich, den Streckenabschnitt vollständig zu sperren. Eine Umleitungsstrecke wird über die B 410 und B 51 und umgekehrt ausgeschildert.
Die Straßenverkehrsbehörde des Eifelkreises Bitburg-Prüm bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 22.12.2010

KVHS Seminar Kultur und Kulinarisches - Wein & Design

Termin: F

reitag, 4.2.2011, 19:30 Uhr,
Ort: Einrichtungshaus Hubor & Hubor, Mettendorf

Guter Geschmack ist etwas Essenzielles. Willi Hubor gilt mit seiner vom Bauhaus abgeleiteten Ästhetik als renommierter Botschafter für innovatives und qualitätsvolles Design aus unserer Region. In seinem Marketing-Konzept vermittelt er eine Synthese von ästhetischem und kulinarischen Qualitätsbewusstsein.
Wenn man Willi Hubor fragt, was Wein mit einem guten Einrichtungshaus zu tun hat, gibt er nur eine Antwort: "Wein und Möbel passen eigentlich sehr gut zusammen, wenn beides die gleiche Qualitätsphilosophie hat." Seit dem Herbst 2009 hat Hubor & Hubor in dem Mettendorfer Einrichtungshaus ein Weinkontor. Wer Willi Hubor erlebt hat, weiß, dass er für gute Weine genauso kenntnisreich begeistern kann wie für gute Möbel. Designbegeisterung paart sich mit Wertschätzung von Qualität in allen Lebensbereichen. Willi Hubor wird in dem Seminar "Wein & Design" den Teilnehmern des Kurses während eines Rundgangs mit Weindegustation im Einrichtungshaus Hubor & Hubor die Grundlagen für exklusiven Geschmack vermitteln.
Die Veranstaltung wird betreut von der pädagogischen Leiterin der Volkshochschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm Marlen Meyer.
Teilnahmebeitrag: 25,- Euro einschließlich Weindegustation. Reservierungen und Vorbestellungen: Tel. 06561-15-2201 oder 06561-15-2020, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 22.12.2010

Änderungen zum Elterngeld ab dem 01.01.2011

Durch das Haushaltsbegleitgesetz 2011 treten zum 01. Januar 2011 auch einige Änderungen beim Elterngeld in Kraft.

Hier die wichtigsten Änderungen im Einzelnen:

1) Für Elterngeldberechtigte mit einem zu berücksichtigenden Einkommen von mehr als 1.200,- Euro vor der Geburt ihres Kindes:

Der Elterngeldanspruch wird stufenweise ab einem zu berücksichtigenden durchschnittlichen monatlichen Erwerbseinkommen von 1.200,- Euro von 67 Prozent auf 65 Prozent abgesenkt; für je zwei Euro, die das Einkommen über 1.200,- Euro liegt, sinkt die Ersatzrate um 0,1 Prozentpunkte. Für Erwerbseinkommen von über 1.240,- Euro beträgt die Ersatzrate 65 Prozent.

2) Für Elterngeldberechtigte mit ausländischen Erwerbseinkünften:

Einnahmen, die nicht im Inland versteuert werden oder nicht inländischen Einnahmen gleichgestellt sind, werden künftig nicht mehr als Einkommen bei der Elterngeldberechnung berücksichtigt. Einkommen, das in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (Island, Liechtenstein, Norwegen) oder in der Schweiz versteuert wird, ist dem im Inland versteuerten Einkommen gleichgestellt, so dass diese Einkünfte in die Elterngeldberechnung einfließen.

3) Für Elterngeldberechtigte, die der so genannten Reichensteuer nach dem Einkommensteuergesetz unterliegen:

Alleinerziehende, die im Kalenderjahr vor der Geburt ihres Kindes ein zu versteuerndes Einkommen von mehr als 250.000,- Euro hatten, haben keinen Anspruch mehr auf Elterngeld. Für Elternpaare entfällt der Elterngeldanspruch, wenn sie im Kalenderjahr vor der Geburt ihres Kindes gemeinsam ein zu versteuerndes Einkommen von mehr als 500.000,- Euro hatten.

4) Für Elterngeldberechtigte, die Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II), dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) oder den Kinderzuschlag nach § 6a Bundeskindergeldgesetz erhalten:

Das Elterngeld wird grundsätzlich auf andere Sozialleistungen nicht angerechnet. Ab 01. Januar 2011 wird diese Anrechnungsfreiheit aber für das Arbeitslosengeld II, die Sozialhilfe und den Kinderzuschlag aufgehoben. Hieraus folgt, dass der Anspruch auf Elterngeld, trotz teilweise anderslautender Hinweise, erhalten bleibt, die genannten Leistungen aber entsprechend gekürzt werden.

Weitere Informationen erteilen auch die Mitarbeiterinnen der Elterngeldstelle der Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg - Prüm, Diana Backes und Dorothee Knopp, Tel.: 06561 - 15 - 3310 bzw. 3311.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 22.12.2010

"Kommunaler Klimaschutz 2011"

Zum dritten Mal rufen das Bundesumweltministerium (BMU) und die beim Deutschen Institut für Urbanistik angesiedelte "Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz" Kommunen und Regionen zur Teilnahme am Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz" auf. Voraussetzung für eine Bewerbung sind erfolgreich realisierte Maßnahmen, Strategien oder Aktionen, die in besonderem Maße zur Reduzierung von Treibhausgasen beigetragen haben. Der Wettbewerb startet am 17.1.2011. Wettbewerbsbeiträge müssen bis zum 31.3.2011 eingereicht sein.

Um faire Vergleichsbedingungen unter den Wettbewerbsbeiträgen zu schaffen, stehen für die Bewerbungen drei unterschiedliche Kategorien zur Auswahl:

Kategorie 1

- Innovative technische und/oder bauliche Maßnahmen für den Klimaschutz in einem kommunalen Gebäude oder einer kommunalen Einrichtung, die z. B. besonders effektiv Energieeffizienz mit der Nutzung erneuerbarer Energien verbinden.

Kategorie 2

- Innovative und vorbildliche Strategien zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes, durch die z. B. besonders tragfähige Modelle zur Kooperation mit anderen Kommunen (interkommunale Kooperationen, Regionen) oder mit der Privatwirtschaft, Handwerksbetrieben, Einzelhandel, Verbänden, Bürgerinitiativen usw. realisiert werden konnten.

Kategorie 3

- Erfolgreich umgesetzte, innovative Aktionen zur Beteiligung und Motivation der Bevölkerung bei der Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen.

Die Maßnahmen, Strategien und Aktionen sollen Modell- und Vorbildfunktion besitzen und andere Kommunen zur Nachahmung anregen. In jeder Kategorie werden drei Preisträger ausgewählt, innerhalb dieser Kategorien findet kein Ranking statt.

Die Gewinner der ersten Kategorie erhalten jeweils ein Preisgeld von 40.000 Euro, auf alle anderen Gewinner warten jeweils 20.000 Euro.
Das Preisgeld muss in Klimaschutzaktivitäten investiert werden. Damit können die prämierten Projekte weiter gefördert, aber auch gänzlich neue Aktivitäten angeschoben werden.

Mit dem bundesweit durchgeführten Wettbewerb sollen Kommunen und Regionen die Möglichkeit erhalten, ihre erfolgreich realisierten Klimaschutzprojekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und anderen als gutes Beispiel zu dienen. Dazu erhalten die Preisträger durch die "Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz" Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit zu ihren prämierten Projekten. U. a. werden die ausgezeichneten Projekte als Filmbeitrag auf einer DVD sowie in einer in Buchform gedruckten Wettbewerbsdokumentation präsentiert. Beide Medien werden den Gewinnern zum individuellen Einsatz vor Ort zur Verfügung gestellt.

Die Jury setzt sich aus Vertretern des Bundesumweltministeriums, des Umweltbundesamtes und der drei kommunalen Spitzenverbände auf Bundesebene zusammen. Die Übergabe der Preise erfolgt im Rahmen einer größeren Veranstaltung.

Der Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz 2011" startet am 17.1.2011. Alle wichtigen Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen stehen ab diesem Zeitpunkt zur Ansicht und zum Download auf der Homepage der "Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz" (www.kommunaler-klimaschutz.de) bereit. Bewerbungsschluss ist der 31.3.2011.
Ihr Ansprechpartner beim Eifelkreis: Otmar Banz, Tel. 06561-15-4060, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 16.12.2010

Eifelkreis verbindetArbeitgebermarke Eifel Region Trier  Leader  Familienportal Eifelkreis  Zukunftsinitiative Eifel  Baukultur Eifel

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.