Menu

Sie sind hier: Aktuelles

Aktuelles

Führerscheinstelle geschlossen

Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm teilt mit, dass die Führerscheinstelle am Dienstag, 22.02.2011 (ab 12.00 Uhr) und am Mittwoch, 23.02.2011 (ganztägig) wegen Umstellungsarbeiten am EDV-System für den Publikumsverkehr geschlossen ist.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 08.02.2011

 

Stellenausschreibung Schulsekretärin BBS

Bei der Theobald-Simon-Schule (Berufsbildende Schule) in Bitburg ist schnellstmöglich die Stelle einer teilzeitbeschäftigten

S c h u l s e k r e t ä r i n

zu besetzen.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 25 Stunden.

Zu den Aufgaben gehört vor allem
-    die Erledigung der anfallenden Sekretariatsarbeiten,
-    das Fertigen von Schriftgut nach Vorlagen,
-    die Pflege der Schülerdaten im edv-basierten Schulverwaltungsprogramm und
-    die Mitarbeit bei der Anmeldung und Aufnahme neuer Schüler/innen.

Gesucht wird eine einsatzfreudige Persönlichkeit, die in der Lage ist, zuverlässig und selbstständig zu arbeiten. Berufserfahrung, Flexibilität, gute Umgangsformen und Kommunikationsfähigkeit sind erwünscht. Außerdem muss die Bewerberin über sehr gute Kenntnisse in der EDV, vor allem in den MS-Office-Anwendungen Word, Excel und Outlook sowie in Datenbank-Anwendungen, verfügen.

Das Beschäftigungsverhältnis, das zunächst auf die Dauer eines Jahres befristet wird, richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Eine Weiterbeschäftigung in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis wird bei entsprechender Eignung und Befähigung in Aussicht gestellt.

Aussagefähige Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens 18.02.2011 an die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm- Amt 01 "Personal, Büro des Landrats" -Postfach 1365 - 54623 Bitburg. Ihr Ansprechpartner ist Michel Brück, Telefon: 06561/15-2070, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 03.02.2011

 

Dioxinskandal: Rheinland-Pfalz legt Hilfsprogramm für Landwirte auf

Rheinland-Pfalz wird die durch den Dioxinskandal unverschuldet in Not geratenen Schweine- und Geflügelhalter mit einem Hilfsprogramm unterstützen. Rheinland-pfälzische Betriebe haben zwar kein dioxinverunreinigtes Mischfutter eingesetzt, dennoch sind Landwirte auch Opfer der jüngsten Vorfälle geworden. „Durch Nachfragerückgänge und teilweise massive Preiseinbrüche bei Schweinefleisch und Erzeugnissen aus der Geflügelhaltung sind den Betrieben zum Teil erhebliche Liquiditätsengpässe entstanden. Wir bieten betroffenen Betrieben ab sofort ein Hilfspaket mit drei Maßnahmen an, um diese schwierige Situation möglichst bald zu bewältigen“, sagte Landwirtschaftsminister Hendrik Hering in Mainz.

Das Paket umfasst eine zusätzliche Zinsverbilligung um einen Prozentpunkt für die von der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt/Main, angebotenen „Liquiditätshilfedarlehen für dioxingeschädigte Betriebe“, steuerliche Entlastungen sowie die Einrichtung einer Beratungshotline beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Bitburg.

Zinsverbilligung: Das Land stellt für die Zinsverbilligung Haushaltsmittel zur Verfügung. Mit diesen Mitteln soll das Programm der Landwirtschaftlichen Rentenbank „Liquiditätshilfedarlehen für dioxingeschädigte Betriebe“ um einen zusätzlichen Prozentpunkt bis zu einer Darlehenshöhe von maximal 120.000 Euro verbilligt werden. Die Zinsverbilligung wird für Darlehen der Landwirtschaftlichen Rentenbank angeboten, die eine Laufzeit von vier Jahren haben. Die landwirtschaftlichen Betriebe müssen einen Viehbestand von mindestens 20 Großvieheinheiten Schweine und Geflügel haben. Die Darlehen werden von den Landwirten über die jeweilige Hausbank bei der Rentenbank beantragt. Die Haushaltsmittel, die für die Zinsverbilligung benötigt werden, stellt das Land Rheinland-Pfalz der Rentenbank zur Verfügung. (Für diese Beihilfen gelten die Vorgaben der „Agrar-De-minimis-Regelung“. Danach darf die Gesamtsumme aller einem Unternehmen gewährten De-minimis-Beihilfen im Agrarsektor 7500 Euro innerhalb von drei Jahren nicht übersteigen).

Das Förderverfahren (Antragsverfahren, Bewilligung, Verwendungsnachweisführung, Rückforderungen) erfolgt auf Grundlage einer Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, die derzeit noch mit der Rentenbank abgestimmt wird. Die Antragsunterlagen sollen ab dem 15. Februar 2011 beim für die Bearbeitung zuständigen DLR Mosel erhältlich sein. Anträge im Rahmen dieses Programms können von Mitte Februar bis Ende April 2011 beim DLR Mosel gestellt werden.

Steuerliche Entlastung: Das steuerliche Entlastungspaket umfasst auf Antrag hin die Anpassung von Steuervorauszahlungen auf die Einkommensteuer, die Stundung fälliger Steuern des Landes, den Verzicht auf Stundungszinsen und Vollstreckungsmaßnahmen sowie Grundsteuer-Erlassanträge (diese sind an die Gemeinden zu richten).

Beratungs-Hotline: Die Hotline des DLR Eifel steht ab sofort unter der Tel.-Nr. 06561/ 9480-448 allen Beratung suchenden landwirtschaftlichen Geflügel- und Schweinehaltern zur Verfügung.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 03.02.2011

 

Regionale Banken unterstützen günstiges Taxi für junge Leute

Wie von der Disco oder vom Kino problemlos und ohne hohe Kosten heimkommen? Für viele junge Leute ein Problem, wenn Busse und Bahnen nicht fahren. Sicher: Taxis fahren rund um die Uhr. Finanzierbar ist diese sichere Beförderung für junge Leute aber kaum. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken unterstützen daher gemeinsam mit der Kreissparkasse das günstige Jugendtaxi des Eifelkreises.

Seit 2006 ist der jugendliche Taxidienst im Einsatz. 1,50 Euro beträgt der Nachlass pro Person und Fahrt. Wenn also vier Jugendliche zusammen mit dem Taxi nach Hause fahren, wird die Fahrt um sechs Euro billiger. "Das Jugendtaxi soll junge Menschen mobiler machen und gleichzeitig die Zahl der Verkehrsunfälle verringern", sagt Willi Leinen von der Volksbank Eifel Mitte. "Wir wollen den Jugendlichen einen sicheren Nachhauseweg und den Eltern weniger schlaflose Nächte ermöglichen."

Das Angebot gilt ab 22 Uhr freitags und samstags sowie in den Nächten vor Feiertagen und von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch für Fahrten nach Hause. Nutzen kann das Taxi jede Person zwischen 16 und 21 Jahren. Das Fahrtziel muss im Eifelkreis liegen.

Wie funktioniert es? Taxiunternehmen anrufen, den Mitfahrschein im Taxi ausfüllen und der Taxifahrer zieht 1,50 Euro pro Person vom Fahrpreis ab. Welche Taxiunternehmen sich beteiligen, steht im Internet unter www.eifelbanken.de und auf der Internetseite www.bitburg-pruem.de/jugend.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 03.02.2011

 

„Waldstarterpaket“ für Grundschulen in Rheinland-Pfalz

Die Entstehung neuen Lebens miterleben, sich mit Freude um kleine Baumriesen kümmern und Verantwortung übernehmen, das ist das Ziel des Wald-Starterpakets für Grundschulklassen. Entwickelt wurde das Unterrichtsprojekt im  "Internationalen Jahr der Wälder" 2011 für die Mädchen und Jungen der 1. bis 4. Klasse gemeinsam von Landesforsten Rheinland-Pfalz und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Das Paket beinhaltet Samen dreier wichtiger Baumarten in Rheinland-Pfalz: der seltenen Weißtanne, der toleranten Kiefer und der vielseitigen Eiche oder der Buche als der „Mutter des Waldes“. Zusätzlich bekommen die Klassen interessante Informationen zu den verschiedenen Baumarten und ein Bäumchentagebuch, in dem sie die spannende Entwicklung ihrer kleinen Schützlinge festhalten können.

„Die Anzucht von Waldbäumen soll gerade jetzt im Internationalen Jahr der Wälder bei den Schülerinnen und Schülern denn Wunsch wecken, sich mit dem Thema Wald auseinander zu setzen. Aktiv kann so der Grundstein für ein Engagement der Kinder für den Naturschutz und besonders für unsere Wälder gelegt werden“ betont die rheinland-pfälzische Forstministerin Margit Conrad. „Ebenso können die Grundschülerinnen und Grundschüler mit dem Waldstarterpaket handlungsorientiert an das Thema Generationenvertrag und Nachhaltigkeit herangeführt werden.“

Ab sofort geht per E-Mail der Aufruf an die Schulen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Bis zum 15. April können sich die Grundschulklassen im Land bewerben. Die Teilnehmerzahl ist auf 1000 Klassen beschränkt. Mit Beginn des Frühjahrs dürfen dann die Kinder ihre ersten Keimversuche mit den Samen der Waldbäume starten und erleben, wie ein neues Baumleben beginnt.

Nähere Informationen zum Wald-Starterpaket finden sich im Internet unter www.grundschule.bildung-rp.de oder können bei der Zentralstelle der Forstverwaltung, Kommunikation und Marketing (KOMMA) unter der Rufnummer 06724/60369-0 abgefragt werden.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 03.02.2011

 

Erhebungsbeauftragte für Zensus 2011 gesucht

Im Rahmen des Zensus 2011 benötigt die Erhebungsstelle des Eifelkreises Bitburg-Prüm für verschiedene Befragungen tatkräftige Unterstützung. Ab dem Zensusstichtag 09. Mai 2011 werden voraussichtlich 13.600 Personen im Eifelkreis Bitburg-Prüm von rund 120 Erhebungsbeauftragten befragt.

Für die Zensusbefragungen suchen wir daher insbesondere für Befragungen in den Verbandsgemeinden Bitburg-Land, Neuerburg und Prüm sowie dem Gebiet der Stadt Bitburg
·    verschwiegene,
·    zuverlässige und genaue
·    zeitlich flexible und
·    mobile volljährige Personen
·    mit freundlichem Auftreten,
·    die über Organisationstalent
·    mit guten Deutschkenntnissen (weitere Sprachkenntnisse sind ggf. von Vorteil)

Werden Sie Erhebungsbeauftragte/r !

Die im Zeitraum von Mai bis Ende Juli 2011 durchzuführenden Befragungen erfolgen vorzugsweise in Privathaushalten sowie in Gemeinschaftsunterkünften.  

Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit werden Sie ausführlich geschult und können sich Ihre Arbeitszeit flexibel einteilen. Die Erhebungsbeauftragten erhalten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit eine pauschale Aufwandsentschädigung pro bearbeitetem Fragebogen.

Informationen:
Umfassende Informationen zum Zensus 2011 finden Sie im gemeinsamen Internetangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder www.zensus2011.de. Dort können Sie auch die Musterfragebogen eingesehen werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie die Erhebungsstelle, die Ihnen auch gerne für weitere Informationen zur Verfügung steht. Kontakt: Zensus-Erhebungsstelle, Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Tel: 06561/15-4444. Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 01.02.2011

 

Gehölzschnitt: Zeitpunkt beachten

Stellen Sie sich vor: Sie haben den Winter - und das war nicht einfach für Sie - in der Eifel verbracht, statt wie viele andere Kollegen im sonnigen Süden. Sie wollen eine Familie gründen, Nachwuchs deutet sich an, und Sie beginnen voller Energie mit dem Bau Ihrer Wohnstätte. Alles in Eigenleistung, und trotzdem machen Sie gute Fortschritte.

Doch dann eines Morgens ein beunruhigender Lärm, große Maschinen rücken an, und alles, was Sie schon mühsam errichtet haben, wird ruckzuck plattgemacht!
So ungefähr muss es sich für unsere heimische Vogelwelt, für Amsel, Drossel, Fink und Star darstellen, wenn zu spät im Frühjahr Gehölzschnittmaßnahmen durchgeführt werden. Deshalb der Hinweis: Hecken oder Gebüsch zu schneiden, ist während fünf Monaten im Jahr zulässig. Verboten gemäß den Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes aber sind umfangreiche Heckenschnittmaßnahmen in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September!

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 20.01.2011

Umweltpreis 2011

Ideen für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz gesucht

Der rheinland-pfälzische "Umweltpreis 2011 - Unsere besten Ideen für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz" wird verliehen an vorbildliche Unternehmen und Beriebe, Kommunen, Verbände und Gruppen sowie an Einzelpersonen. Einsendeschluss für alle Bewerbungen ist der 18. März 2011. Hinweise für die Bewerbungsunterlagen enthält ein aktueller Flyer, der auch im Internet einsehbar ist unter http://www.mufv.rlp.de/ministerium/ehrenamt-und-preise/.

"Mit dem Umweltpreis wollen wir Einsatz und Leistungen auszeichnen, die in vorbildlicher Weise nachhaltig die ökonomischen und ökologischen Grundlagen der Menschen und ihre sozialen und kulturellen Bedürfnisse jetzt und in Zukunft sichern. Die gute Idee und ihre Umsetzung zählen", stellt Umweltministerin Margit Conrad fest und lädt zum Mitmachen ein. Sie wird die Auszeichnung zum Tag der Umwelt am 6. Juni verleihen. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury aus Vertretern des Umweltministeriums, der Handwerkskammern, der Industrie- und Handelskammern, der Kommunalen Spitzenverbände sowie der Medien

Der Umweltpreis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert und wird in drei Kategorien vergeben: Wirtschaft (Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistung); Kommunen und kommunale Unternehmen sowie Privatpersonen. Die Teilnehmer am Wettbewerb müssen ihren Firmen-, Behörden-, Vereins- bzw. Wohnsitz in Rheinland-Pfalz haben.

Kriterien für die Preisvergabe sind zum Beispiel der nachhaltige Umgang mit Ressourcen, die Entwicklung innovativer Umwelttechnologien oder umweltfreundliche Arbeitsprozesse. Neben dem praktischen Nutzen für die Umwelt werden auch die Originalität und der Vorbildcharakter eingereichter Wettbewerbsbeitäge mit bewertet.

Weitere Informationen: Umweltministerium Rheinland-Pfalz, Corinne Helle, mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , Tel. 06131/16-2633.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 20.01.2011

BBS Prüm: Schulformen und Bildungsgänge

Momentan läuft für viele Jugendliche die Stellensuche wieder auf Hochtouren. Mit den Halbjahreszeugnissen Ende Januar stellt sich für viele Absolventen der allgemeinbildenden Schulen die Frage: Lehrstelle, weiterführende Schule oder Studium? Die Berufsbildende Schule Prüm möchte bei dieser wichtigen Lebensentscheidung Hilfestellungen geben und in regelmäßigen Abständen über ihre schulischen Angebote informieren.

Schülerinnen und Schüler der Förderschulen und ohne Hauptschulabschluss besuchen das Berufsvorbereitungsjahr und haben die Möglichkeit, in einem Jahr ihren Hauptschulabschluss nachzuholen, was ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern dürfte.


Hauptschulabsolventen, die nicht direkt in einen Ausbildungsberuf gehen, können ihre Berufsreife verbessern, indem sie einen Antrag auf Aufnahme in die Berufsfachschule I stellen. Ziel dieses Bildungsganges ist neben der Vertiefung ihrer Allgemeinbildung die Vermittlung einer fachrichtungsbezogenen Grundbildung.

An der BBS Prüm wird die Berufsfachschule I in den Fachrichtungen Technik (Schwerpunkt Metall- oder Fahrzeugtechnik), Hauswirtschaft/Sozialwesen, Gesundheit/Pflege und Wirtschaft/Verwaltung geführt. Der Abschluss der Berufsfachschule I erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, bietet aber auch die Möglichkeit zur Aufnahme in die Berufsfachschule II. Das Ziel dieses Bildungsganges ist der qualifizierte Sekundarabschluss I, also die mittlere Reife.

Realschulabsolventen und Schüler mit 10. Schuljahr bzw. Mittlerer Reife können direkt in eine höhere Berufsfachschule abgenommen werden. Ziel dieser Bildungsgänge ist der Erwerb einer schulischen Berufsqualifikation als staatlich geprüfte(r) Assistent(in). Außerdem kann in diesen Bildungsgängen durch die Teilnahme an einer FH-Reifeprüfung und dem Nachweis eines halbjährigen einschlägigen Praktikums die Fachschulreife erworben werden. An der Berufsbildenden Schule Prüm wird diese zweijährige Schulform in den Bildungsgängen für Fremdsprachen und Bürokommunikation sowie Sozialassistenz angeboten. Der Bildungsgang für Sozialassistenz ist eine wichtige Grundlage für alle sozialpädagogischen Berufe und dient als Einstieg in den Erzieher/innen- und Heilerziehungspfleger/innenberuf.

Interessenten mit dem qualifizierten Sekundarabschluss I bietet sich die dreijährige Ausbildung zur/zum Altenpfleger/in an. Dieser Bildungsgang dürfte auch für diejenigen interessant sein, die sich beruflich verändern möchten. Interessenten mit Hauptschulabschluss können in einem Jahr zum/zur Altenpflegehelfer/in ausgebildet werden. Beide Fachschulen werden als Vollzeitbildungsgänge geführt, wobei der praktische Teil der Ausbildung in Einrichtungen der Altenhilfe absolviert wird.

Wer den Erzieher(innen)beruf anstrebt, wird in die Fachschule für Sozialpädagogik aufgenommen, soweit er über den qualifizierten Sekundarabschluss I und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder den Abschluss der zweijährigen höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz verfügt. Die modularisierte Ausbildung dauert drei Jahre. Der Abschluss ist der Fachhochschulreife gleichwertig, berechtigt also zum Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.

Für Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossener Mittlerer Reife besteht die Möglichkeit, das Berufliche Gymnasium mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales zu besuchen. Das Berufliche Gymnasium an der Berufsbildenden Schule Prüm versteht sich als eine Alternative zu den allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufen und ermöglicht einen neuen Weg, die Allgemeine Hochschulreife zu erreichen. Der Einstieg in die gymnasiale Oberstufe erfolgt in der Klassenstufe 11 mit einem Einführungsjahr, in dem der Unterricht im Klassenverband stattfindet. Die Klassenstufen 12 und 13 werden im Kurssystem unterrichtet. Mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales werden Kompetenzen in den Bereichen Gesundheit, Pädagogik und Psychologie vermittelt. Studien- und Berufsschwerpunkte der künftigen Absolventen dürften in den Bereichen der Gesundheitsberufe, des Sozialwesens und der pädagogischen Berufe liegen.

Da der Abschluss die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) verleiht, kann aber grundsätzlich ein Studium in allen Fachrichtungen der Universitäten und Hochschulen aufgenommen werden.

Ein weiterer berufsbegleitendender Ausbildungsgang im Rahmen der grenzüberschreitenden Berufsausbildung mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft im Nachbarland Belgien ist die Ausbildung zum Meister/zur Meisterin der städtischen Hauswirtschaft. Er dauert zwei Jahre und findet an einem Tag in pro Woche abwechselnd in ZAWM/St. Vith und der Berufsbildenden Schule Prüm statt. Zu den Aufnahmevoraussetzungen gehört neben dem Hauptschulabschluss eine Berufsausbildung zur Hauswirtschaftlerin.

Für an Weiterbildung interessierte Berufstätige wird an der BBS Prüm die Fachschule Sozialwesen, Bildungsgang für Heilpädagogen in Teilzeitform angeboten. Aufgenommen werden Erzieher und Erzieherinnen mit einer mindestens einjährigen Berufspraxis.

Anmeldeschluss ist der 1. März 2011. Weitere Informationen: BBS Prüm, Kreuzerweg 16/Schulzentrum, 54595 Prüm, Tel. 06551/971050, Internet: www.bbspruem.de oder mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 13.01.2011

Theobald-Simon-Schule Bitburg: Infotag für Wahlschulen

Die Theobald-Simon-Schule, Berufsbildende Schule Bitburg lädt alle Interessierten am 3. Februar von 17 bis 19 Uhr ins Foyer der Schule ein. Im Mittelpunkt stehen Informationen und Auskünfte zu den unterschiedlichen Bildungsgängen. Mittlere Reife, berufsbegleitende Qualifizierung und Abitur sind nur einige Angebote, über die die Fachleute der BBS Bitburg umfassend Auskunft und Beratung geben werden. Für die Beratung an den Infoständen stehen Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer gerne zu ausführlichen Gesprächen zur Verfügung. Erfahrene Schüler ergänzen diese durch praxisnahe Präsentationen und Informationen aus dem Schulalltag. Anmeldungen können direkt an den Infoständen oder im Sekretariat erfolgen.

Besonders interessant ist die noch junge Möglichkeit - auch für Wiedereinsteiger -, in der Berufsoberschule II die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Darüber hinaus bestehen vielfältige Angebote zum Erwerb qualifizierender Schulabschlüsse, die im Berufsleben sehr gefragt sind. Dies gilt ebenso für die Fachschule Wirtschaft und die Duale Berufsoberschule.

Alle Angebote der Theobald-Simon-Schule sind selbstverständlich kostenlos. In Beratungsgesprächen wird auf die persönliche Situation der Interessenten eingegangen und der ihren Bedürfnissen entsprechende Bildungsgang vorgestellt.

Das Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die ihre Schullaufbahn fortsetzen oder noch einmal neu einsteigen wollen.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 13.01.2011

Eifelkreis verbindetArbeitgebermarke Eifel Region Trier  Leader  Familienportal Eifelkreis  Zukunftsinitiative Eifel  Baukultur Eifel

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.