Menu

Sie sind hier: Aktuelles

Aktuelles

Erhebungsbeauftragte für Zensus 2011 gesucht

Im Rahmen des Zensus 2011 benötigt die Erhebungsstelle des Eifelkreises Bitburg-Prüm für verschiedene Befragungen tatkräftige Unterstützung. Ab dem Zensusstichtag 09. Mai 2011 werden voraussichtlich 13.600 Personen im Eifelkreis Bitburg-Prüm von rund 120 Erhebungsbeauftragten befragt.

Für die Zensusbefragungen suchen wir daher insbesondere für Befragungen in den Verbandsgemeinden Bitburg-Land, Neuerburg und Prüm sowie dem Gebiet der Stadt Bitburg
·    verschwiegene,
·    zuverlässige und genaue
·    zeitlich flexible und
·    mobile volljährige Personen
·    mit freundlichem Auftreten,
·    die über Organisationstalent
·    mit guten Deutschkenntnissen (weitere Sprachkenntnisse sind ggf. von Vorteil)

Werden Sie Erhebungsbeauftragte/r !

Die im Zeitraum von Mai bis Ende Juli 2011 durchzuführenden Befragungen erfolgen vorzugsweise in Privathaushalten sowie in Gemeinschaftsunterkünften.  

Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit werden Sie ausführlich geschult und können sich Ihre Arbeitszeit flexibel einteilen. Die Erhebungsbeauftragten erhalten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit eine pauschale Aufwandsentschädigung pro bearbeitetem Fragebogen.

Informationen:
Umfassende Informationen zum Zensus 2011 finden Sie im gemeinsamen Internetangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder www.zensus2011.de. Dort können Sie auch die Musterfragebogen eingesehen werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie die Erhebungsstelle, die Ihnen auch gerne für weitere Informationen zur Verfügung steht. Kontakt: Zensus-Erhebungsstelle, Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Tel: 06561/15-4444. Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 01.02.2011

 

Gehölzschnitt: Zeitpunkt beachten

Stellen Sie sich vor: Sie haben den Winter - und das war nicht einfach für Sie - in der Eifel verbracht, statt wie viele andere Kollegen im sonnigen Süden. Sie wollen eine Familie gründen, Nachwuchs deutet sich an, und Sie beginnen voller Energie mit dem Bau Ihrer Wohnstätte. Alles in Eigenleistung, und trotzdem machen Sie gute Fortschritte.

Doch dann eines Morgens ein beunruhigender Lärm, große Maschinen rücken an, und alles, was Sie schon mühsam errichtet haben, wird ruckzuck plattgemacht!
So ungefähr muss es sich für unsere heimische Vogelwelt, für Amsel, Drossel, Fink und Star darstellen, wenn zu spät im Frühjahr Gehölzschnittmaßnahmen durchgeführt werden. Deshalb der Hinweis: Hecken oder Gebüsch zu schneiden, ist während fünf Monaten im Jahr zulässig. Verboten gemäß den Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes aber sind umfangreiche Heckenschnittmaßnahmen in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September!

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 20.01.2011

Umweltpreis 2011

Ideen für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz gesucht

Der rheinland-pfälzische "Umweltpreis 2011 - Unsere besten Ideen für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz" wird verliehen an vorbildliche Unternehmen und Beriebe, Kommunen, Verbände und Gruppen sowie an Einzelpersonen. Einsendeschluss für alle Bewerbungen ist der 18. März 2011. Hinweise für die Bewerbungsunterlagen enthält ein aktueller Flyer, der auch im Internet einsehbar ist unter http://www.mufv.rlp.de/ministerium/ehrenamt-und-preise/.

"Mit dem Umweltpreis wollen wir Einsatz und Leistungen auszeichnen, die in vorbildlicher Weise nachhaltig die ökonomischen und ökologischen Grundlagen der Menschen und ihre sozialen und kulturellen Bedürfnisse jetzt und in Zukunft sichern. Die gute Idee und ihre Umsetzung zählen", stellt Umweltministerin Margit Conrad fest und lädt zum Mitmachen ein. Sie wird die Auszeichnung zum Tag der Umwelt am 6. Juni verleihen. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury aus Vertretern des Umweltministeriums, der Handwerkskammern, der Industrie- und Handelskammern, der Kommunalen Spitzenverbände sowie der Medien

Der Umweltpreis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert und wird in drei Kategorien vergeben: Wirtschaft (Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistung); Kommunen und kommunale Unternehmen sowie Privatpersonen. Die Teilnehmer am Wettbewerb müssen ihren Firmen-, Behörden-, Vereins- bzw. Wohnsitz in Rheinland-Pfalz haben.

Kriterien für die Preisvergabe sind zum Beispiel der nachhaltige Umgang mit Ressourcen, die Entwicklung innovativer Umwelttechnologien oder umweltfreundliche Arbeitsprozesse. Neben dem praktischen Nutzen für die Umwelt werden auch die Originalität und der Vorbildcharakter eingereichter Wettbewerbsbeitäge mit bewertet.

Weitere Informationen: Umweltministerium Rheinland-Pfalz, Corinne Helle, mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , Tel. 06131/16-2633.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 20.01.2011

BBS Prüm: Schulformen und Bildungsgänge

Momentan läuft für viele Jugendliche die Stellensuche wieder auf Hochtouren. Mit den Halbjahreszeugnissen Ende Januar stellt sich für viele Absolventen der allgemeinbildenden Schulen die Frage: Lehrstelle, weiterführende Schule oder Studium? Die Berufsbildende Schule Prüm möchte bei dieser wichtigen Lebensentscheidung Hilfestellungen geben und in regelmäßigen Abständen über ihre schulischen Angebote informieren.

Schülerinnen und Schüler der Förderschulen und ohne Hauptschulabschluss besuchen das Berufsvorbereitungsjahr und haben die Möglichkeit, in einem Jahr ihren Hauptschulabschluss nachzuholen, was ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern dürfte.


Hauptschulabsolventen, die nicht direkt in einen Ausbildungsberuf gehen, können ihre Berufsreife verbessern, indem sie einen Antrag auf Aufnahme in die Berufsfachschule I stellen. Ziel dieses Bildungsganges ist neben der Vertiefung ihrer Allgemeinbildung die Vermittlung einer fachrichtungsbezogenen Grundbildung.

An der BBS Prüm wird die Berufsfachschule I in den Fachrichtungen Technik (Schwerpunkt Metall- oder Fahrzeugtechnik), Hauswirtschaft/Sozialwesen, Gesundheit/Pflege und Wirtschaft/Verwaltung geführt. Der Abschluss der Berufsfachschule I erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, bietet aber auch die Möglichkeit zur Aufnahme in die Berufsfachschule II. Das Ziel dieses Bildungsganges ist der qualifizierte Sekundarabschluss I, also die mittlere Reife.

Realschulabsolventen und Schüler mit 10. Schuljahr bzw. Mittlerer Reife können direkt in eine höhere Berufsfachschule abgenommen werden. Ziel dieser Bildungsgänge ist der Erwerb einer schulischen Berufsqualifikation als staatlich geprüfte(r) Assistent(in). Außerdem kann in diesen Bildungsgängen durch die Teilnahme an einer FH-Reifeprüfung und dem Nachweis eines halbjährigen einschlägigen Praktikums die Fachschulreife erworben werden. An der Berufsbildenden Schule Prüm wird diese zweijährige Schulform in den Bildungsgängen für Fremdsprachen und Bürokommunikation sowie Sozialassistenz angeboten. Der Bildungsgang für Sozialassistenz ist eine wichtige Grundlage für alle sozialpädagogischen Berufe und dient als Einstieg in den Erzieher/innen- und Heilerziehungspfleger/innenberuf.

Interessenten mit dem qualifizierten Sekundarabschluss I bietet sich die dreijährige Ausbildung zur/zum Altenpfleger/in an. Dieser Bildungsgang dürfte auch für diejenigen interessant sein, die sich beruflich verändern möchten. Interessenten mit Hauptschulabschluss können in einem Jahr zum/zur Altenpflegehelfer/in ausgebildet werden. Beide Fachschulen werden als Vollzeitbildungsgänge geführt, wobei der praktische Teil der Ausbildung in Einrichtungen der Altenhilfe absolviert wird.

Wer den Erzieher(innen)beruf anstrebt, wird in die Fachschule für Sozialpädagogik aufgenommen, soweit er über den qualifizierten Sekundarabschluss I und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder den Abschluss der zweijährigen höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz verfügt. Die modularisierte Ausbildung dauert drei Jahre. Der Abschluss ist der Fachhochschulreife gleichwertig, berechtigt also zum Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.

Für Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossener Mittlerer Reife besteht die Möglichkeit, das Berufliche Gymnasium mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales zu besuchen. Das Berufliche Gymnasium an der Berufsbildenden Schule Prüm versteht sich als eine Alternative zu den allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufen und ermöglicht einen neuen Weg, die Allgemeine Hochschulreife zu erreichen. Der Einstieg in die gymnasiale Oberstufe erfolgt in der Klassenstufe 11 mit einem Einführungsjahr, in dem der Unterricht im Klassenverband stattfindet. Die Klassenstufen 12 und 13 werden im Kurssystem unterrichtet. Mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales werden Kompetenzen in den Bereichen Gesundheit, Pädagogik und Psychologie vermittelt. Studien- und Berufsschwerpunkte der künftigen Absolventen dürften in den Bereichen der Gesundheitsberufe, des Sozialwesens und der pädagogischen Berufe liegen.

Da der Abschluss die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) verleiht, kann aber grundsätzlich ein Studium in allen Fachrichtungen der Universitäten und Hochschulen aufgenommen werden.

Ein weiterer berufsbegleitendender Ausbildungsgang im Rahmen der grenzüberschreitenden Berufsausbildung mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft im Nachbarland Belgien ist die Ausbildung zum Meister/zur Meisterin der städtischen Hauswirtschaft. Er dauert zwei Jahre und findet an einem Tag in pro Woche abwechselnd in ZAWM/St. Vith und der Berufsbildenden Schule Prüm statt. Zu den Aufnahmevoraussetzungen gehört neben dem Hauptschulabschluss eine Berufsausbildung zur Hauswirtschaftlerin.

Für an Weiterbildung interessierte Berufstätige wird an der BBS Prüm die Fachschule Sozialwesen, Bildungsgang für Heilpädagogen in Teilzeitform angeboten. Aufgenommen werden Erzieher und Erzieherinnen mit einer mindestens einjährigen Berufspraxis.

Anmeldeschluss ist der 1. März 2011. Weitere Informationen: BBS Prüm, Kreuzerweg 16/Schulzentrum, 54595 Prüm, Tel. 06551/971050, Internet: www.bbspruem.de oder mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 13.01.2011

Theobald-Simon-Schule Bitburg: Infotag für Wahlschulen

Die Theobald-Simon-Schule, Berufsbildende Schule Bitburg lädt alle Interessierten am 3. Februar von 17 bis 19 Uhr ins Foyer der Schule ein. Im Mittelpunkt stehen Informationen und Auskünfte zu den unterschiedlichen Bildungsgängen. Mittlere Reife, berufsbegleitende Qualifizierung und Abitur sind nur einige Angebote, über die die Fachleute der BBS Bitburg umfassend Auskunft und Beratung geben werden. Für die Beratung an den Infoständen stehen Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer gerne zu ausführlichen Gesprächen zur Verfügung. Erfahrene Schüler ergänzen diese durch praxisnahe Präsentationen und Informationen aus dem Schulalltag. Anmeldungen können direkt an den Infoständen oder im Sekretariat erfolgen.

Besonders interessant ist die noch junge Möglichkeit - auch für Wiedereinsteiger -, in der Berufsoberschule II die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Darüber hinaus bestehen vielfältige Angebote zum Erwerb qualifizierender Schulabschlüsse, die im Berufsleben sehr gefragt sind. Dies gilt ebenso für die Fachschule Wirtschaft und die Duale Berufsoberschule.

Alle Angebote der Theobald-Simon-Schule sind selbstverständlich kostenlos. In Beratungsgesprächen wird auf die persönliche Situation der Interessenten eingegangen und der ihren Bedürfnissen entsprechende Bildungsgang vorgestellt.

Das Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die ihre Schullaufbahn fortsetzen oder noch einmal neu einsteigen wollen.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 13.01.2011

Neue "Bioenergie-Datenbank" jetzt online im Internet

Mit dem Wettbewerb "Bioenergie-Regionen" fördert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz diejenigen Regionen in Deutschland, die die Bioenergie als Chance für sich erkennen und nutzen.

Als eine von 25 Modellregionen bildet die Stärkung der erneuerbaren Energien auch in der Mittelgebirgsregion Eifel eine sinnvolle, zukunftsorientierte Vision mit großem Gestaltungspotential. Die vorhandenen Bioenergiepotenziale der Eifel müssen hierbei umfassend und mit maximaler Effizienz und Wertschöpfung nachhaltig genutzt, das Klima geschützt sowie die eifeltypische Landschaft erhalten werden.

Als einen entscheidenden Baustein hierzu finden Interessenten und Anbieter aus den Bereichen Dienstleistung, Handel und Handwerk ab sofort eine neue Bioenergie-Datenbank auf der Internetseite der Bioenergieregion Eifel unter www.bioenergie-eifel.de, auf der sie sich online registrieren lassen können.

Die von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) entwickelte und betreute Adressdatenbank bietet eine komfortable Suchfunktion nach Anbieterkategorien und Regionen, so dass Interessenten komfortabel die gewünschten Anbieter finden können. Für die Anbieter selbst handelt es sich um eine stark beworbene Präsentationsplattform.

Weitere Informationen erteilt die Geschäftsstelle der Bioenergieregion Eifel, c/o Naturpark Nordeifel e.V., Wirt.-Geogr. Markus Pesch, (Netzwerkmanager), Bahnhofstr. 16, 53947 Nettersheim, Tel. 02486-801922, Fax: 02486-911116, mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Ansprechpartner beim Eifelkreis ist Otmar Banz unter Tel. 06561-/15-4060, mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 13.01.2011

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung



Auftraggeber                                                     Eifelkreis Bitburg-Prüm

Vergabestelle/Angebotsempfänger            Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
                                                                            Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, Zimmer 475
Ansprechpartner:                                             Frau Drengk, Tel. 15- 42 80

Verfahrensart                                                   offenes Verfahren gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A

Leistungsort                                                     Grund- und Realschule plus Neuerburg
                                                                            Nelsstr. 4, 54673 Neuerburg


Leistungsart und -umfang                              Unterhalts- und Grundreinigung

Submission                                                       Montag, 31.01.2011, 10:30 Uhr
                                                                             Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
                                                                             Zimmer 475

Ausführungsfrist:                                              ab 01.05.2011

Zuschlags- und Bindefrist                              02.03.2011


Die Verdingungsunterlagen können ab sofort nur in Verbindung mit einem Verrechnungsscheck in Höhe von 15,00 € bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Zimmer 428, angefordert werden. Vergabeprüfstelle ist die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier.


Dr. Joachim Streit
Landrat

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 12.01.2011

"Eifeler Gourmet-Abend mit EIFEL-Koch Thomas Herrig"

Im Zeitalter der Globalisierung kennt jeder italienischen Parmaschinken, neuseeländisches Rindfleisch, argentinisches Roastbeef, asiatische Riesengarnelen.
Aber wer weiß schon wie gut das Nahe ist? Wer kennt die Spezialitäten unserer Heimat? Die Eifel hat sich unter der Marke EIFEL zu einer kulinarischen Hochburg handwerklich hergestellter Spezialitäten entwickelt mit zahlreichen Käsesorten, verschiedenen Premium-Schinken und exzellenten EIFEL- Edelbränden. Die kulinarische Vielfalt hochwertigster EIFEL-Produkte soll allen Interessierten in der nachfolgenden Veranstaltung näher gebracht werden.

EIFEL-Koch Thomas Herrig präsentiert und erläutert ein von ihm selbst hergestelltes dreiteiliges Buffet mit Marke EIFEL- Produkten. Passend dazu werden feinste Weine von Moselwinzer Niko Schmitt aus Trittenheim degustiert.
Um das kulinarische Erlebnis fachkundig abzurunden, geben die Lehrerinnen Margret Beyer-Bretz und Marlen Meyer Hinweise zum stilgerechten Dinieren.
Termin:     21.1.2011, 19.30 Uhr im Gasthaus Herrig in Meckel
Gebühr: 38,- Euro (ohne Weindegustation) pro Person

Anmeldungen sind ab sofort möglich bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm und zwar per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder per Telefon: 06561/15-2201 oder 15-2020.
Die Veranstaltung wird betreut von der pädagogischen Leiterin der Volkshochschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Marlen Meyer. Reservierungen und Vorbestellungen: Tel. 06561-15-2201 oder 06561-15-2020, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 10.01.2011

Astrid-Lindgren-Schule Prüm informiert über Förderung bei Sprachproblemen

Für Kinder mit deutlichen Auffälligkeiten im Bereich Sprache, die zum Sommer 2011 schulpflichtig werden, findet in der Astrid-Lindgren-Schule Prüm am 18. Januar 2011 um 17 Uhr im Konferenzraum eine Informationsveranstaltung statt für betroffene Eltern, Erzieherinnen, Grundschulleiter und alle, die sich für die Förderung dieser Kinder interessieren bzw. damit befasst sind.

Besondere Hinweise für das Verfahren:
Bei Schulpflicht für das Schuljahr 2011/12 sollten Eltern an der Grundschule ihre Wünsche bezüglich Beratung und / oder einer Beschulung ihres Kindes an der Astrid-Lindgren-Schule möglichst schnell äußern. Entweder dadurch beauftragt, oder wenn sie selbst Diagnosebedarf sieht, meldet die zuständige Grundschule das Kind über das "Fördergutachten-Portal"  an die Astrid-Lindgren-Schule. Daran schließt sich eine Überprüfung durch einen Förderschullehrer an, der die Eltern über eine bestmögliche Förderung für ihr Kind berät. Es wird um Beachtung gebeten, dass das Internetportal zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs noch bis zum 4.2.2011 geöffnet ist.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 10.01.2011

Landrat Dr. Streit und DRK Kreisverband Bitburg-Prüm starten Typisierungsaktion

"Genetischer Zwilling" für an Leukämie erkrankte aus Manderscheid
stammende Landrätin Röhl gesucht Nachdem weltweit rund 14 Millionen Dateien von möglichen Stammzellenspendern durchsucht wurden, musste Landrätin Sabine Röhl nun erfahren: Kein "Genetischer Zwilling" dabei. "Das ist offenbar wie Lotto spielen", äußerte sich die an einer Leukämieart erkrankte, aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich stammende 53-jährige Politikerin. Der Landkreistag Rheinland-Pfalz in Mainz hat nun gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz eine neue Initiative gestartet.

Landesweit wird jetzt dazu aufgerufen, Blutspendetermine des Deutschen Roten Kreuzes oder andere Angebote zu nutzen und sich zum Zwecke der Typisierung 5 ml Blut entnehmen zu lassen. Im Nachbarkreis Bernkastel-Wittlich hat das örtliche Rote Kreuz und die Kreisverwaltung bereits vor Tagen die Bevölkerung zum Blutspenden und zur Typisierung aufgerufen. Auch in anderen Landkreisen und Städten ist die Aktion angelaufen - oder startet gerade. Auch Landrat  Dr. Streit möchte diese Aktion mit dem DRK unterstützen und bittet mit dem Vorsitzenden des DRK-Kreisverbandes Bitburg-Prüm, Michael Billen, alle Mitbürgerinnen und Mitbürger Blut zu spenden und sich typisieren zu lassen. Dies können alle Menschen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren tun.
Landrat Dr. Streit erklärt: Frau Röhl stammt hier aus der Eifel, so ist die Wahrscheinlichkeit einen genetischen Zwilling in Ihrer Heimat zu finden höher.

Blut spenden und sich typisieren lassen können Sie sich im Eifelkreis Bitburg-Prüm:
14.01.2011 in Dudeldorf in der Grundschule, Schulstr. 4 in der Zeit vom 17.30 - 21.00 Uhr
14.01.2011 in Schönecken in der Hauptschule, Schulstraße, 1 in der Zeit von 17.00 - 20.30 Uhr
17.01.2011 in Speicher in der Hauptschule, Schulstraße, 7 in der Zeit von 17.00 - 21.00 Uhr
31.01.2011 in Biersdorf am See im Bürgerhaus, Langheck 10 in der Zeit von 17.00 - 21.00 Uhr

Nachdem der Blutspendedienst die Proben gezogen hat, übernimmt die gemeinnützige Westdeutsche Spender-Zentrale" (WSZE) die weitere medizinische Auswertung.

Landrat Dr. Streit: "Die Landräte übernehmen die Schirmherrschaft, wir werden das ganze Land ansprechen".
Die Kooperationspartner wollen für die möglichen Spender die Hürden möglichst niedrig hängen. Da die Krankenkassen die Kosten nicht übernehmen, werden auch Spender und Sponsoren gesucht, um die potenziellen Spender vom finanziellen Aufwand zu entlasten. "Die Aktion hilft eigentlich am meisten allen anderen - wo auch immer - Erkrankten", unterstreicht der DRK Vorsitzende Michael Billen "Natürlich wäre es sehr schön, wenn wir einen Treffer landen könnten. Das Ziel ist aber auch eine weitere Stärkung der Stammzell/Knochenmark-Spenderdatei und damit eine größere Chance, den "genetischen Zwilling" zu finden". "Mit der steigenden Bereitschaft zur Typisierung erhöht sich nicht nur für die Landrätin, sondern für viele schwerkranke Menschen die Chance auf Heilung und Rettung des Lebens", so Michael Billen.  
Wer nur mit Geld mithelfen will, die Typisierungsaktion für Landrätin Sabine Röhl und weltweit viele Patienten zu unterstützen, kann seine Spende an die West-LB in Dortmund einzahlen auf die Konto-Nummer 4 444 444 (BLZ 440 500 00). Dabei ist unbedingt das Kennwort "Sabine Röhl und andere" anzugeben, damit der Spendenbetrag richtig zugeordnet werden kann. Weitere Informationen erteilt Herr Weimann vom DRK Bitburg-Prüm unter der Tel.-Nr.: 06561 602040 oder die Pressestelle der Kreisverwaltung Tel 06561 152240.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - 10.01.2011

Eifelkreis verbindetArbeitgebermarke Eifel Region Trier  Leader  Familienportal Eifelkreis  Zukunftsinitiative Eifel  Baukultur Eifel

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.