Menu

Sie sind hier: Aktuelles

Aktuelles

Große Resonanz beim Bitburger Jugend forscht-Wettbewerb

Beim diesjährigen Bitburger Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren" haben 106 Jungforscher erneut frischen Wind in die Wissenschaft gebracht. In der Bitburger Stadthalle bewerteten die Juroren insgesamt 57 kreative und spannende Forschungsarbeiten.

Die Bitburger Braugruppe wurde dabei für ein ganz besonderes Jubiläum ausgezeichnet. Für das 40-jährige Jugend forscht-Engagement erhielt Jan Niewodniczanski, Geschäftsführer Technik der Bitburger Braugruppe (Bild re.) aus den Händen von Dr. Frank Zuther, Leiter Finanzen und Förderung der Stiftung Jugend forscht e.V. (li.), die Ehrentafel der Stiftung Jugend forscht. Für Niewodniczanski steht nicht allein seine persönliche Begeisterung für den naturwissenschaftlichen Wettbewerb im Mittelpunkt.
Er begründet das langjährige Engagement darüber hinaus mit der gesellschaftlichen Verantwortung des Unternehmens: „Wir sehen es als unsere Pflicht an, die fachliche und persönliche Kompetenz der Jugendlichen zu fördern. Denn sie dient letztlich auch der Zukunftssicherung unseres Unternehmens." Die Siegerehrung, moderiert vom Bitburger Patenbeauftragten Theo Scholtes, übernahm der Regionalwettbewerbsleiter Marc Bauch gemeinsam mit Jan Niewodniczanski und Ehrengästen des Wettbewerbs.

Es gab zahlreiche Preise und Auszeichnungen, hier die Erstplatzierten:

Für die Sparte „Schüler experimentieren"


Fachgebiet Arbeitswelt: Elias Lenz (Gymnasium Traben-Trarbach): „Auf die Wäsche geschaut – gibt es das schmutzabweisende Waschmittel?"

Fachgebiet Biologie: Lilian Rettig, Clara Hoehl (Angela-Merici-Gymnasium Trier) „Farbensichtigkeit von Raupen"

Fachgebiet Chemie: Marcel Schopen (Gymnasium Gonsenheim Mainz) „Drei mal Phenyl – und schon ist es bunt!"

Fachgebiet Mathe/Informatik:
Leonard Preisler, Max Graf (Peter-Wust-Gym. Wittlich) „Sternenmathemagie"

Fachgebiet Physik: Anna-Lena Ostermann (Bertrada-Grundschule Prüm) „Teilchen reiten auf der Mikrowelle" – Untersuchungen zur Erwärmung von Flüssigkeiten im Mikrowellenherd"

Fachgebiet Technik:
Fabian Vecellio del Monego (Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Schweich) „Spind-Alarm-Anlage"

Für die Sparte „Jugend forscht"

Fachgebiet Biologie: Kevin Schmitz (Cusanus-Gymnasium Wittlich) „Untersuchung ökotoxikologischer Auswirkungen von Zigarettenstummeln auf Kleinstgewässer"

Fachgebiet Chemie:
Patrick Mereien, David Conrad (Gymnasium Saarburg): „Katalytische Eliminierung von Wasser aus Ethanol"

Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaft:
Christoph Albrecht (Humboldt-Gymnasium Trier): „Untersuchung für ein regeneratives Energiekonzept für Trier mit Biogas und Windenergie"

Fachgebiet Physik:
Matthias Linster (Max-Planck-Gymnasium Trier): „Selbstorganisation in Granulaten"

 

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 24.02.2011

 

Hervorragende Kreisergebnisse bei „Jugend musiziert“

Der 48. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ hat in Trier stattgefunden. Ausgeschrieben war er für die Kategorien Klavier Solo, Bläser- und Streicherensemble, Gesang Solo, Drum-Set (Pop) und Gitarre (Pop). Auch beim diesjährigen Wettbewerb konnte die Kreismusikschule mit hervorragenden Erfolgen aufwarten; gleich vier Solisten und Ensembles konnten sich für den Landeswettbewerb qualifizieren. Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

Klavier Solo

Altersgr. Ib: Franziska Leufgen (Prüm), 23 P., 1. Preis
Altersgruppe II: Julian Dockendorf (Bitburg) 24 Punkte , 1. Preis: Landeswettbewerb Mainz

Bläserensemble Gleiche Besetzung

Altersgruppe Ib:
-Carolin Krump (Schwirzheim), Klarinette, 22 P., 1. Preis
- Daniel Gilz, (Irrhausen), Klarinette

Altersgruppe II:
- Nils Bormann (Prüm), Klarinette, 18 Punkte, 2. Preis
- Carolin Krump (Schwirzheim), Klarinette.
- Luca-Mio Klapp (Dahnen), Trompete, 15 Punkte, 3. Preis
- Lukas Klar (Arzfeld), Trompete
- Lea Christen, (Pronsfeld), Trompete

Altersgruppe III:
- Theresa Thielen (Masthorn), Tenorhorn, 23 Punkte,
1. Preis: Landeswettbewerb Mainz
- Jana Christen (Pronsfeld), Tenorhorn
- Catherina Hau (Bettingen), Klarinette, 19 Punkte, 2. Preis
- Theresia Hauer (Peffingen), Klarinette

Altersgruppe IV:                                                                                                                                                - Roman Peifer (Prüm ), Posaune, 23 Punkte, 1. Preis: Landeswettbewerb Mainz
- Roman Meyers ( Winringen ), Posaune
- Antonia Gompelmann ( Arzfeld ), Posaune
- Laura Heck (Winterspelt), Posaune
- Anna-Maria Backendorf (Irrel), Klarinette, 20 P., 2. Preis
- Sophia Jutz (Bitburg), Klarinette

Altersgruppe V:
- Katharina Freund (Bollendorf), Klarinette, 23 Punkte,
1. Preis: Landeswettbewerb Mainz
- Anne-Kathrin Geimer (Irrel), Klarinette
- Marius Lentes ( Mettendorf), Euphonium, 21 Punkte,
1. Preis
- Tobias Spoo (Wallersheim), Euphonium

Altersgruppe VI
- Annika Peifer (Prüm), Klarinette, 22 Punkte, 1. Preis
- Laura Link (Rittersdorf), Klarinette
- Marie-Christin Weber (Gransdorf), Klarinette
Sarah Lichter (Rittersdorf), Klarinette

Bläserensemble, Gemischte Besetzung

Altersgruppe III
- Alexander Pick (Prüm), Trompete, 20 Punkte, 2. Preis
- Roman Meyers ( Winringen ) Posaune

Altersgruppe V
- Jana Nickels (Hermesdorf), Querflöte, 19 P., 2. Preis
- Lisa Nickels (Hermesdorf), Klarinette

Gitarre ( Pop )

Altersgruppe V: Marius Simon (Bitburg), 21 P., 1. Preis

Drum Set ( Pop )

Altersgruppe Ib: Justin Wagner (Ralingen), 20 P., 2. Preis

Altersgr. II: Patrick Rechin (Neuerburg), 20 P., 2. Preis

 

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 24.02.2011

 

Hochbegabtenförderung an Grundschule Bitburg-Nord

Allen Kindern die Chance zu verschaffen, dass ihre jeweiligen Fähigkeiten, Begabungen und Interessen optimal gefördert werden, ist aktuell eines der zentralen bildungspolitischen Ziele. Das gilt für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler genauso wie für besonders begabte Kinder. "Bei der frühen Hochbegabtenförderung ist Rheinland-Pfalz mit dem 2004 auf den Weg gebrachten Konzept der ,Entdeckertag-Grundschulen' auf einem guten Weg, der nicht nur von den betroffenen Kindern und deren Eltern sondern auch in der Fachwelt positiv beurteilt wird und den wir weiter gehen wollen." Mit dieser Bilanz verband Bildungsministerin Doris Ahnen  im Vorfeld eines großen Symposiums zur frühen Hochbegabtenförderung in Mainz die Ankündigung, dass zum kommenden Schuljahr zu den derzeit 13 Standorten von "Entdeckertag-Grundschulen" drei weitere Grundschulen, darunter die Grundschule Bitburg-Nord, mit diesem speziellen Angebot für Hochbegabte hinzukommen werden.

Ausdrücklich begrüßt wurde diese frohe Botschaft auch seitens des Eifelkreises. Denn der "Entdeckertag" verknüpft das zusätzliche Angebot für die spezielle Gruppe hochbegabter Kinder mit dem integrativen Ansatz des Lernens in der vertrauten Altersgruppe und Klassengemeinschaft. "Zum einen werden die als hochbegabt erkannten Kinder gezielt und zusätzlich gefördert, zugleich soll aber auch die gesamte reguläre Stammklasse des einzelnen hochbegabten Kindes von dem Zusatzangebot profitieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ‚Entdeckertags' nehmen daher so genannte Aufgabenpakete mit in ihre eigentlichen Klassen in den Stammschulen und bearbeiten die Themen - gemeinsam mit ihren dortigen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden - im Unterricht weiter. Das fördert auch die Kooperation zwischen den Lehrerinnen und Lehrern der Stammschulen und den Lehrkräften in der Entdeckertag-Schule", so die Erste Kreisbeigeordnete, Monika Fink, MdL. Das Identifizieren hochbegabter Kinder und deren Förderung wirkten zudem in der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen als ein weiteres Bindeglied.

An den aktuell 13 Standorten von "Entdeckertagen" nehmen insgesamt 424 Kinder aus 193 verschiedenen Grundschulen sowie 19 Kindertagesstätten an einem Tag in der Woche an speziellen Zusatzangeboten teil, die thematisch oft weit über den Stoff der Primarstufe hinausgehen. Die Themen der "Entdeckertage" werden dabei ganz wesentlich von den Kindern selbst bestimmt. Neben den sehr weit verbreiteten naturwissenschaftlichen und technischen Experimenten gab und gibt es in den verschiedenen "Entdeckertag-Grundschulen" auch besonders herausfordernde mathematische Aufgabenstellungen, Angebote im kreativen Schreiben oder aus dem Bereich der bildenden und der darstellenden Kunst sowie Projekte aus den Themenfeldern Entwicklungshilfe und Astronomie oder aber zusätzliche Fremdsprachenangebote bis hin zu einem Angebot in Chinesisch.

"Wenn Entdeckertag-Grundschulen und Stammschulen Hand in Hand arbeiten - und dies verbreitet sich immer mehr - öffnen sich für die hochbegabten Kinder neue Lern- und Leistungswelten", sagte die Erste Kreisbeigeordnete Fink, MdL. Ihrer Meinung nach würden hier Interessen- und Kompetenzförderung vereinigt und gleichzeitig in enge Beziehungsprozesse zur Lehrkraft und zu den Mitschülerinnen und Mitschülern eingebunden.

"Die rheinland-pfälzische Form der frühen Hochbegabtenförderung ist - gerade vor dem Hintergrund der Multiplikation, der Verzahnung zwischen Kindertagesstätte und Grundschule, der mentoriellen Beziehungsarbeit und der Integration in die Stammklasse - einmalig und vorbildlich in ganz Deutschland. Aus diesem Grund sollten auch weiterführende Schulen die pädagogischen Erfolge der Entdeckertag-Grundschulen aufgreifen", so die Erste Kreisbeigeordnete Fink, MdL.


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 17.02.2011

 

Konzert des sinfonischen Blasorchesters Bitburg-Prüm

Am Sonntag, 20. März 2011 gastiert das Sinfonische Blasorchester Bitburg-Prüm um 17 Uhr in dem Gemeinde- und Bürgerhaus "Neue Mitte" in Irrel.

Gegründet im Jahre 1995, steht das SBO Bitburg-Prüm unter der musikalischen Leitung von Thomas Rippinger, dem stellvertretenden Leiter der Musikschule sowie Kreisdirigenten des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Unterstützt wird er seit 2006 von den beiden Co-Dirigenten Daniel Heuschen und Rainer Serwe. So entwickelte sich der mittlerweile etwa 80 Musiker umfassende Klangkörper zu einem Aushängeschild der musikalischen Arbeit des Eifelkreises und konnte mehrere Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene erzielen.

Zu den vorgetragenen Stücken gehören Werke von John Williams, Heinrich Hübler, Johan de Meij, Patrick Doyle, Dirk Brossé und Satoshi Yagisawa.

Eintrittskarten sind im Vorverkauf erhältlich zum Preis von 8 Euro bzw. 6 Euro für Mitglieder der Kulturgemeinschaft/Schüler/Gruppen ab 10 Personen bei der Kulturgemeinschaft Bitburg, Rathaus unter Tel. 06561-6001-220/225, bei der Zweigstelle der Kreissparkasse Bitburg-Prüm in Irrel, bei Musik Schaefer & Jutz, Bitburg und im Internet unter www.ticket-regional.de. An der Tageskasse kosten die Karten 9 Euro bzw. 7 Euro für Mitglieder/Schüler/Gruppen ab 10 Personen.

 

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 17.02.2011

 

Öffentliche Ausschreibung


Auftraggeber                                         Eifelkreis Bitburg-Prüm

Vergabestelle/Angebotsempfänger     Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
                                                               Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, Zimmer 475
Ansprechpartner:                                  Frau Drengk, Tel. 15- 42 80

Verfahrensart                                        offenes Verfahren gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A

Leistungsort                                          Verwaltungsgebäude der Kreisverwaltung des
                                                               Eifelkreises Bitburg Prüm, Trierer Str. 1,
                                                               54634 Bitburg


Leistungsart und -umfang                     Unterhalts- und Grundreinigung

Submission                                             Dienstag, 01.03.2011, 10:30 Uhr
                                                                Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
                                                                Zimmer 475

Ausführungsfrist:                                   ab 01.05.2011

Zuschlags- und Bindefrist                      31.03.2011


Die Verdingungsunterlagen können ab sofort nur in Verbindung mit einem Verrechnungsscheck in Höhe von 15,00 Euro bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Zimmer 428, angefordert werden. Vergabeprüfstelle ist die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier.


Dr. Joachim Streit
Landrat

Führerscheinstelle geschlossen

Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm teilt mit, dass die Führerscheinstelle am Dienstag, 22.02.2011 (ab 12.00 Uhr) und am Mittwoch, 23.02.2011 (ganztägig) wegen Umstellungsarbeiten am EDV-System für den Publikumsverkehr geschlossen ist.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 08.02.2011

 

Stellenausschreibung Schulsekretärin BBS

Bei der Theobald-Simon-Schule (Berufsbildende Schule) in Bitburg ist schnellstmöglich die Stelle einer teilzeitbeschäftigten

S c h u l s e k r e t ä r i n

zu besetzen.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 25 Stunden.

Zu den Aufgaben gehört vor allem
-    die Erledigung der anfallenden Sekretariatsarbeiten,
-    das Fertigen von Schriftgut nach Vorlagen,
-    die Pflege der Schülerdaten im edv-basierten Schulverwaltungsprogramm und
-    die Mitarbeit bei der Anmeldung und Aufnahme neuer Schüler/innen.

Gesucht wird eine einsatzfreudige Persönlichkeit, die in der Lage ist, zuverlässig und selbstständig zu arbeiten. Berufserfahrung, Flexibilität, gute Umgangsformen und Kommunikationsfähigkeit sind erwünscht. Außerdem muss die Bewerberin über sehr gute Kenntnisse in der EDV, vor allem in den MS-Office-Anwendungen Word, Excel und Outlook sowie in Datenbank-Anwendungen, verfügen.

Das Beschäftigungsverhältnis, das zunächst auf die Dauer eines Jahres befristet wird, richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Eine Weiterbeschäftigung in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis wird bei entsprechender Eignung und Befähigung in Aussicht gestellt.

Aussagefähige Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens 18.02.2011 an die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm- Amt 01 "Personal, Büro des Landrats" -Postfach 1365 - 54623 Bitburg. Ihr Ansprechpartner ist Michel Brück, Telefon: 06561/15-2070, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 03.02.2011

 

Dioxinskandal: Rheinland-Pfalz legt Hilfsprogramm für Landwirte auf

Rheinland-Pfalz wird die durch den Dioxinskandal unverschuldet in Not geratenen Schweine- und Geflügelhalter mit einem Hilfsprogramm unterstützen. Rheinland-pfälzische Betriebe haben zwar kein dioxinverunreinigtes Mischfutter eingesetzt, dennoch sind Landwirte auch Opfer der jüngsten Vorfälle geworden. „Durch Nachfragerückgänge und teilweise massive Preiseinbrüche bei Schweinefleisch und Erzeugnissen aus der Geflügelhaltung sind den Betrieben zum Teil erhebliche Liquiditätsengpässe entstanden. Wir bieten betroffenen Betrieben ab sofort ein Hilfspaket mit drei Maßnahmen an, um diese schwierige Situation möglichst bald zu bewältigen“, sagte Landwirtschaftsminister Hendrik Hering in Mainz.

Das Paket umfasst eine zusätzliche Zinsverbilligung um einen Prozentpunkt für die von der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt/Main, angebotenen „Liquiditätshilfedarlehen für dioxingeschädigte Betriebe“, steuerliche Entlastungen sowie die Einrichtung einer Beratungshotline beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Bitburg.

Zinsverbilligung: Das Land stellt für die Zinsverbilligung Haushaltsmittel zur Verfügung. Mit diesen Mitteln soll das Programm der Landwirtschaftlichen Rentenbank „Liquiditätshilfedarlehen für dioxingeschädigte Betriebe“ um einen zusätzlichen Prozentpunkt bis zu einer Darlehenshöhe von maximal 120.000 Euro verbilligt werden. Die Zinsverbilligung wird für Darlehen der Landwirtschaftlichen Rentenbank angeboten, die eine Laufzeit von vier Jahren haben. Die landwirtschaftlichen Betriebe müssen einen Viehbestand von mindestens 20 Großvieheinheiten Schweine und Geflügel haben. Die Darlehen werden von den Landwirten über die jeweilige Hausbank bei der Rentenbank beantragt. Die Haushaltsmittel, die für die Zinsverbilligung benötigt werden, stellt das Land Rheinland-Pfalz der Rentenbank zur Verfügung. (Für diese Beihilfen gelten die Vorgaben der „Agrar-De-minimis-Regelung“. Danach darf die Gesamtsumme aller einem Unternehmen gewährten De-minimis-Beihilfen im Agrarsektor 7500 Euro innerhalb von drei Jahren nicht übersteigen).

Das Förderverfahren (Antragsverfahren, Bewilligung, Verwendungsnachweisführung, Rückforderungen) erfolgt auf Grundlage einer Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, die derzeit noch mit der Rentenbank abgestimmt wird. Die Antragsunterlagen sollen ab dem 15. Februar 2011 beim für die Bearbeitung zuständigen DLR Mosel erhältlich sein. Anträge im Rahmen dieses Programms können von Mitte Februar bis Ende April 2011 beim DLR Mosel gestellt werden.

Steuerliche Entlastung: Das steuerliche Entlastungspaket umfasst auf Antrag hin die Anpassung von Steuervorauszahlungen auf die Einkommensteuer, die Stundung fälliger Steuern des Landes, den Verzicht auf Stundungszinsen und Vollstreckungsmaßnahmen sowie Grundsteuer-Erlassanträge (diese sind an die Gemeinden zu richten).

Beratungs-Hotline: Die Hotline des DLR Eifel steht ab sofort unter der Tel.-Nr. 06561/ 9480-448 allen Beratung suchenden landwirtschaftlichen Geflügel- und Schweinehaltern zur Verfügung.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 03.02.2011

 

Regionale Banken unterstützen günstiges Taxi für junge Leute

Wie von der Disco oder vom Kino problemlos und ohne hohe Kosten heimkommen? Für viele junge Leute ein Problem, wenn Busse und Bahnen nicht fahren. Sicher: Taxis fahren rund um die Uhr. Finanzierbar ist diese sichere Beförderung für junge Leute aber kaum. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken unterstützen daher gemeinsam mit der Kreissparkasse das günstige Jugendtaxi des Eifelkreises.

Seit 2006 ist der jugendliche Taxidienst im Einsatz. 1,50 Euro beträgt der Nachlass pro Person und Fahrt. Wenn also vier Jugendliche zusammen mit dem Taxi nach Hause fahren, wird die Fahrt um sechs Euro billiger. "Das Jugendtaxi soll junge Menschen mobiler machen und gleichzeitig die Zahl der Verkehrsunfälle verringern", sagt Willi Leinen von der Volksbank Eifel Mitte. "Wir wollen den Jugendlichen einen sicheren Nachhauseweg und den Eltern weniger schlaflose Nächte ermöglichen."

Das Angebot gilt ab 22 Uhr freitags und samstags sowie in den Nächten vor Feiertagen und von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch für Fahrten nach Hause. Nutzen kann das Taxi jede Person zwischen 16 und 21 Jahren. Das Fahrtziel muss im Eifelkreis liegen.

Wie funktioniert es? Taxiunternehmen anrufen, den Mitfahrschein im Taxi ausfüllen und der Taxifahrer zieht 1,50 Euro pro Person vom Fahrpreis ab. Welche Taxiunternehmen sich beteiligen, steht im Internet unter www.eifelbanken.de und auf der Internetseite www.bitburg-pruem.de/jugend.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 03.02.2011

 

„Waldstarterpaket“ für Grundschulen in Rheinland-Pfalz

Die Entstehung neuen Lebens miterleben, sich mit Freude um kleine Baumriesen kümmern und Verantwortung übernehmen, das ist das Ziel des Wald-Starterpakets für Grundschulklassen. Entwickelt wurde das Unterrichtsprojekt im  "Internationalen Jahr der Wälder" 2011 für die Mädchen und Jungen der 1. bis 4. Klasse gemeinsam von Landesforsten Rheinland-Pfalz und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Das Paket beinhaltet Samen dreier wichtiger Baumarten in Rheinland-Pfalz: der seltenen Weißtanne, der toleranten Kiefer und der vielseitigen Eiche oder der Buche als der „Mutter des Waldes“. Zusätzlich bekommen die Klassen interessante Informationen zu den verschiedenen Baumarten und ein Bäumchentagebuch, in dem sie die spannende Entwicklung ihrer kleinen Schützlinge festhalten können.

„Die Anzucht von Waldbäumen soll gerade jetzt im Internationalen Jahr der Wälder bei den Schülerinnen und Schülern denn Wunsch wecken, sich mit dem Thema Wald auseinander zu setzen. Aktiv kann so der Grundstein für ein Engagement der Kinder für den Naturschutz und besonders für unsere Wälder gelegt werden“ betont die rheinland-pfälzische Forstministerin Margit Conrad. „Ebenso können die Grundschülerinnen und Grundschüler mit dem Waldstarterpaket handlungsorientiert an das Thema Generationenvertrag und Nachhaltigkeit herangeführt werden.“

Ab sofort geht per E-Mail der Aufruf an die Schulen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Bis zum 15. April können sich die Grundschulklassen im Land bewerben. Die Teilnehmerzahl ist auf 1000 Klassen beschränkt. Mit Beginn des Frühjahrs dürfen dann die Kinder ihre ersten Keimversuche mit den Samen der Waldbäume starten und erleben, wie ein neues Baumleben beginnt.

Nähere Informationen zum Wald-Starterpaket finden sich im Internet unter www.grundschule.bildung-rp.de oder können bei der Zentralstelle der Forstverwaltung, Kommunikation und Marketing (KOMMA) unter der Rufnummer 06724/60369-0 abgefragt werden.

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 03.02.2011

 

Eifelkreis verbindetArbeitgebermarke Eifel Region Trier  Leader  Familienportal Eifelkreis  Zukunftsinitiative Eifel  Baukultur Eifel

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.