Menu

Sie sind hier: Aktuelles

Aktuelles

Verleihung des Katastrophenschutzehrenzeichens und der Fluthilfemedaille

Zur Verleihung des Katastrophenschutzehrenzeichens und der Fluthilfemedaille begrüßte Landrat Andreas Kruppert Anfang Mai Angehörige der Katastrophenschutzeinheiten des Eifelkreises Bitburg-Prüm, u. a. das THW, der Technischen Einsatzleitung, des Gefahrstoffzuges und des Kreisverbindungskommandos der Bundeswehr.

Mit dem Katastrophenschutzehrenzeichen werden Personen geehrt, die sich im Katastrophenschutz des Eifelkreises Bitburg-Prüm engagieren. Das Katastrophenschutzehrenzeichen wird in drei Stufen verliehen, Bronze für 10-jährige engagierte Tätigkeit, Silber für 15-jährige engagierte Tätigkeit und Gold für 20-jährige engagierte Tätigkeit. Mit der Fluthilfemedaille ehrt das Land Rheinland-Pfalz die Einsatzkräfte, die während der Flutkatastrophe im Sommer 2021 unermüdlich ihren Dienst verrichtet haben.

Gruppenfoto_1_klein.jpg

Im Rahmen der Veranstaltung wurden noch zwei weitere Ehrungen und die Bestellung eines Kreisausbilders durchgeführt: Stephan Garcon wurde für 25-jährigen aktiven und pflichttreuen Feuerwehrdienst mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen geehrt. Herr Garcon war nicht nur aktives Mitglied der Feuerwehr Bitburg, sondern übt auch seit 1996 verschiedene Aufgaben im Katastrophenschutz des Eifelkreises aus.

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie in Koblenz wurde Tobias Hargarten nun offiziell zum Kreisausbilder bestellt. Herr Hargarten engagiert sich nicht nur in der Kreisausbildung, er übt auch das Amt des Jugendwartes der Jugendfeuerwehr Sülm aus und ist aktives Mitglied der Wehren in Sülm und Neidenbach.

Für seinen unermüdlichen Einsatz im Katastrophenschutz des Eifelkreises Bitburg-Prüm, aber auch im Feuerwehrwesen auf Orts- und Verbandsgemeindeebene, wurde dem stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Willi Schlöder das Silberne Feuerwehrehrenzeichen am Bande verliehen. Herr Schlöder fungiert seit fast zehn Jahren als stellvertretender Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Vor seiner Amtszeit war er maßgeblich an der Neuaufstellung der Technischen Einsatzleitung beteiligt. Besonders hervorzuheben sind sein Einsatz beim Aufbau und Betrieb des Katastrophenschutzzentrums des Eifelkreises sowie seine Tätigkeiten und sein umfangreiches Fachwissen in der Einsatzleitung - nicht nur bei den Unwetterkatastrophen 2018 und 2021.

Für 10-jährige engagierte Tätigkeit im Katastrophenschutz wurden geehrt: Thomas Druckenmüller, Stefan Hagendorn, Nico Junghölter, Christian Leisen, Michael Lorenz, Michael Müllen, Kai Nesges, Markus Röser, Sven Schellbach, Nico Smeets, Bianca Theis, Rainer Troes, Franz-Josef Gasper, Bernd Mereien, Dietmar Fuchs, Carsten Konrad, Anton Maier, Werner Konrad.

Gruppenfoto 2 klein

Für 15-jährige engagierte Tätigkeit im Katastrophenschutz wurden geehrt: Peter Hoor, Dr. Uwe Hoppe, Thomas Klinken, Thomas Leibrich, Thomas Moos, Martin Theis, Stefan Theis, Marco Thielen, Rainer Brücker, Alexander Schares, Nikolaus Antony, Rainer Grubert, Philip Dahm, Martin Korbach, Endrik Kuntzer, Achim Meyer, Michael Schabo, Matthias Tölkes, Joey Treacy.

Gruppenfoto 3 klein

Für 20-jährige engagierte Tätigkeit im Katastrophenschutz wurden geehrt: Stefan Burbach, Sascha Heltemes, Bernhard Junghölter, Tobias Klein, Torsten Klein, Martin Krohn, Christopher Scharf, Stephan Garcon, Richard Mathey, André Heuzeroth, Bruno Leisen, Christian Commes, Helmut Ernst, Roger Finot, Karl-Peter Tilmann Kinnen, Sven Kranz, Mark Leinen, Maurice Philippé Mistrali, Thorsten Pallien, Mario Pritzen, Stefan Reiter, Jörg Schlexer, Peter Thiel, Joachim Weber, Thorsten Weber, Klaus Weil.

Gruppenfoto 4 klein

Die Fluthilfemedaille wurde verliehen an: Thomas Druckenmüller, Nico Junghölter, Markus Röser, Stefan Girrens, Martin Krohn, Dietmar Fuchs, Carsten Konrad, Stephan Garcon, Mario Düpre, Daniel Etteldorf, Danny Faymonville, Timo Heinz, Reiner Hermann, Jürgen Kles, Karsten Kurtze, Manuel Kirch, Hans-Jürgen Riemann, Manuel Ruhe, Carsten Schmitt, Andreas Simon, Guido Weinand, Svenja Loscheider, Birthe Thomsen.

Gruppenfoto 5 klein

Stephan Garcon für 25 Jahre aktiven und pflichttreuen Feuerwehrdienst geehrt:

Stephan Garcon klein

Tobias Hargarten zum Kreisausbilder bestellt:

Kreisausbilder klein

Willi Schlöder mit Silbernem Feuerwehrehrenzeichen geehrt:

Schloeder klein


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 16.05.2023

Klimaschutz und Einblicke: OK Bitburg veröffentlicht Videoaufzeichnungen

Zwei zurückliegende, gut besuchte Veranstaltungen in der Bitburger Stadthalle wurden vom Offenen Kanal Bitburg aufgezeichnet und nun online veröffentlicht:

Die Veranstaltung „So geht Klimaschutz im Eifelkreis“ am 20. April in der Bitburger Stadthalle konnte die rund 300 Besucherinnen und Besucher anschaulich über die Klimaschutzkonzepte der Stadt Bitburg, der Verbandsgemeinden Arzfeld, Bitburger Land, Speicher und Südeifel sowie zahlreiche Einzelprojekte informieren. Zu Beginn konnte man auf einem „Markt der Möglichkeiten“ einen Überblick über aktuell laufende Klimaschutzaktivitäten bei insgesamt 24 Ausstellern gewinnen. In der anschließenden Podiumsrunde gingen Landrat Kruppert sowie die Vertreter der Stadt und Verbandsgemeinden auf ihre individuellen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Konzeptphase ein.

Mit Günther Jauch war der wohl beliebteste deutsche Fernsehmoderator am 27. April zu Gast in der Talkreihe "Einblicke". Charismatisch und locker plauderte er mit Kulturamtsleiter Herbert Fandel über sein Leben und über wichtige Momente seiner großartigen Karriere. Ihre Dialoge unterhielten die fast 800 Besucher in der Stadthalle auf höchstem Niveau.

Beide Aufzeichnungen sind in der Mediathek des OK Bitburg sowie auf der Videoplattform Youtube zu finden. Herzlichen Dank an das Team des OK Bitburg!


20230427 191702 klein


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 16.05.2023

Kreisverwaltung am 22. Mai ab 12 Uhr geschlossen

Bitte beachten Sie, dass die Büros der Kreisverwaltung in Bitburg und Prüm am Montag, den 22. Mai 2023, ab 12 Uhr aufgrund einer Personalversammlung geschlossen sind.


Wappenschild KV klein


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 13.05.2023

Jetzt auch in Instagram: Kreisverwaltung erweitert digitales Nachrichten-Angebot

Zusätzlich zur etablierten Präsenz im Sozialen Netzwerk Facebook betreibt die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm nun ebenfalls einen eigenen Instagram-Kanal. Mit der Erweiterung des digitalen Nachrichten-Angebots möchte der Eifelkreis vor allem jüngere Zielgruppen erreichen, um wichtige Inhalte zu Themen wie Klimaschutz, Kreisentwicklung, Jugendbeteiligung oder Smart Cities zu vermitteln. Auch mit Blick auf die Bereiche Krisenkommunikation und Personalgewinnung stellt der Instagram-Auftritt eine wichtige Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit dar.

Zuständig für die Social-Media-Aktivitäten ist die Pressestelle der Kreisverwaltung. „War noch vor wenigen Jahren eine Homepage das Mittel der Wahl, um Informationen schnell und digital zu verbreiten, ist dies heute längst nicht mehr ausreichend“, so Thomas Konder, bei der Kreisverwaltung verantwortlich für Pressearbeit und Kommunikation. Nach der Facebook-Einführung und den im Aufbau befindlichen Audio-Podcasts ist der Instagram-Start ebenfalls Bestandteil der digitalen Kommunikationsstrategie.

Der Instagram-Kanal der Kreisverwaltung ist unter www.instagram.com/kveifelkreis erreichbar und kann ab sofort abonniert werden.


Instagram KV klein

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 11.05.2023

Information über vergebenen Auftrag Archivsoftware

Information über vergebenen Auftrag  gemäß § 30 UVgO

Auftraggeber

Eifelkreis Bitburg-Prüm
- Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm -
Trierer Straße 1
54634 Bitburg

Beauftragtes Unternehmen

Startext GmbH
Riemenschneiderstraße 11
53175 Bonn

Vergabeart

Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb nach UVgO

Art und Umfang der Leistung

Archivsoftware mit Wartung

Zeitraum der Leistungserbringung

Ab 2023

Neues Wappen für die Ortsgemeinde Lierfeld

Anfang Mai überreichte Landrat Andreas Kruppert der Ortsgemeinde Lierfeld im Beisein der Bundestagsabgeordneten Lena Werner, den Landtagsabgeordneten Michael Ludwig und Nico Steinbach sowie einigen Ratsmitgliedern und des Beigeordneten der Verbandsgemeinde Arzfeld, Alfred Pick, die Erlaubnis zur Führung eines eigenen Wappens an Ortsbürgermeister Heinz Müsch. Entworfen wurde das neue Gemeindewappen von Dr. Christian Credner, Trier.

Wappenbeschreibung:
„Silber über Rot schräglinks geteilt durch blau-silbernen Wellenbalken, vorn ein roter, einachsiger, mit drei Säcken beladener Karren mit Deichsel, hinten ein silberner Mühlstein“.

Lierfeld Wappenuebergabe

 

Wappen Lierfeldneu

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 10.05.2023

Offenes Singen am 16. Mai in Prüm

Mit 66 Jahren, da fängt das Singen an - unter diesem Motto treffen sich Singbegeisterte zum gemeinsamen Singen. Es steht nicht die richtige Tonlage im Vordergrund, sondern die Freude am Singen in der Gemeinschaft. Jeder ist willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das nächste Offene Singen findet am Dienstag, den 16. Mai um 10:00 Uhr im Konvikt - Haus der Kultur in Prüm, Kalvarienbergstraße 1, statt.

Veranstalter: Musikschule Kalimba, Rainer Klein (Tel. 0176 21035948) und Demenznetzwerk Eifelkreis, Brunhilde Hell (Tel. 06561 15 5209).


Offenes Singen klein


Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 09.05.2023

Kreistagssitzung am 8. Mai in Bitburg: Die wichtigsten Beratungen und Beschlüsse

Am Montag, den 8. Mai 2023, tagte der Kreistag des Eifelkreises Bitburg-Prüm im Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Bitburg unter dem Vorsitz von Landrat Andreas Kruppert. Im öffentlichen Teil der Sitzung wurden unter anderem Vorhaben im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities, die Entwicklungsstrategie des Integrierten Kreisentwicklungskonzepts sowie die Fortschreibung der Pflegestrukturplanung behandelt.

Vorhaben im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities
Der Eifelkreis und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) beabsichtigen die Errichtung eines gemeinsamen Forschungslabors für die Dauer von drei Jahren. Ziel des Projekts ist es, ausgewählte Einsatzfelder für KI im Rahmen von Smart-City-Anwendungen im Eifelkreis zu erforschen, zu erproben und zu bewerten. In einem zweiten Vorhaben wird im Zuge der Initiative „Arbeiten und Forschen im Eifelkreis“ die Gründung eines Vereins angeregt, dem regionale Unternehmen und Institutionen angehören.

Ziel der Initiative ist es, ein Transfer-Labor für Künstliche Intelligenz im Eifelkreis anzusiedeln, das vom DFKI geleitet wird. Die Besonderheit besteht darin, dass hier Fachkräfte aus den Unternehmen und DFKI-Wissenschaftler gemeinsam arbeiten und forschen können; zudem werden im Eifelkreis zusätzliche Forschungs- und Wissenschaftskompetenzen etabliert. Voraussetzung hierfür ist die Gründung eines Vereins und die Beteiligung des Eifelkreises in Höhe von 15.000 Euro pro Jahr (für die Dauer von drei Jahren). Der Kreistag stimmte der Zusammenarbeit mit dem DFKI sowie der Mitgliedschaft im Projekt „Arbeiten und Forschen im Eifelkreis“ einstimmig zu.

Zudem stimmte der Kreistag einstimmig der Einrichtung und dem Betrieb eines Makerspace sowie der Anschaffung und dem Einsatz eines Makerbus zu. Als Makerspace wird ein Ort zur kreativen Verwirklichung bezeichnet, in dem sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammenfinden, um gemeinsam an unterschiedlichen Projekten zu tüfteln, zu forschen und zu entwickeln. Die hierfür nötigen Räumlichkeiten werden von der Bitburger Braugruppe zur Verfügung gestellt.

Fortschreibung der Pflegestrukturplanung
Im Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur werden Landkreise und kreisfreie Städte verpflichtet, sogenannte Pflegestrukturpläne aufzustellen. Deren Ziel ist es, Daten zur Entwicklung des Bedarfs und der Infrastruktur zu erheben und ein gemeinschaftliches Handlungskonzept festzulegen. Die erstmalige Anwendung der Pflegestrukturplanung wurde 2014 vom Kreistag beschlossen.

Vielfältige Veränderungen in den Rahmenbedingungen erfordern eine Fortschreibung und Anpassung der damaligen Planungen. Im Herbst 2022 wurde daher eine umfassende Befragung im Umfeld der Pflege durchgeführt, deren detaillierte Rückmeldungen eine qualifizierte Basis für die Fortentwicklung der Pflegestrukturplanung lieferten. Durch die Einbeziehung aller Institutionen, Einrichtungen und Akteure im Vor- und Umfeld der Pflege ist eine praxisorientierte und aktuelle Einschätzung mit Umsetzungsempfehlungen entstanden, die dem Kreistag vorgelegt wurde. Der Kreistag stimmte einstimmig der Fortschreibung der Pflegestrukturplanung 2023 und der erarbeiteten Umsetzungsempfehlungen zu.

Entwicklungsstrategie des Integrierten Kreisentwicklungskonzepts
Im Jahr 2015 wurde die Erarbeitung eines Integrierten Kreisentwicklungskonzeptes für den Eifelkreis Bitburg-Prüm angestoßen. Ziel ist es, eine Strategie für eine zukunftssichere Entwicklung in Kooperation mit den politischen Gremien, Kommunen, der Wirtschaft sowie den Bürgerinnen und Bürgern auszuarbeiten. Während mit Band 1 zunächst eine Bestandsanalyse veröffentlicht wurde, liegt nun mit Band 2 eine Beschreibung konkreter Ziele, Maßnahmen und Projekte sowie einem Zukunftsbild für den Eifelkreis vor. Die Erkenntnisse aus den im Sommer 2022 durchgeführten Regionalkonferenzen und der parallel angebotenen Online-Beteiligung sind dabei eingeflossen. 

Anhand einer Präsentation konnten die Mitglieder des Kreistags einen Eindruck vom Prozess sowie den Inhalten der Entwicklungsstrategie gewinnen. Im Anschluss stimmte der Kreistag der Vorgehensweise einstimmig zu, sodass im nächsten Schritt die detaillierte Umsetzung mit Einzelmaßnahmen und einem Zeitplan erarbeitet werden kann.

Schulbaumaßnahmen
Der Fachbereich Liegenschaften und Schulen der Kreisverwaltung lieferte in einem Sachstandsbericht eine Übersicht über alle derzeit laufenden Schulbauprojekte im Eifelkreis. Aktuell werden an den Schulen in Trägerschaft des Eifelkreises insgesamt 21 Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 120 Mio. Euro durchgeführt. Die Fraktionen des Kreistags nahmen den Bericht, insbesondere vor dem Hintergrund krisenbedingter Herausforderungen in der Bauwirtschaft, mit großer Anerkennung zur Kenntnis.

Alle Themen, Vorlagen und Niederschriften zu den Sitzungen der Kreisgremien können interessierte Bürger im Internet unter https://www.bitburg-pruem.de/cms/landkreis/kreistag-gremien einsehen. Die nächste Kreistagssitzung findet am 17. Juli 2023 statt.

KT Sitzung 08.05.2023 klein

Foto: Konder/Kreisverwaltung

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 09.05.2023

Vereinfachte raumordnerische Prüfung zur Ausweisung von Industrie- und Gewerbeflächen im Stadtteil Prüm-Dausfeld

1. Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - Untere Landesplanungs-behörde - hat mit Schreiben vom 05.04.2023, Az. 04-Landesplanung, auf Antrag des Büros Plan-Lenz, Winterspelt, eine vereinfachte raumordnerische Prüfung nach § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i. V. m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPlG) zur Ausweisung von Industrie- und Gewerbeflächen im Stadtteil Prüm-Dausfeld. in der Verbandsgemeinde Prüm, Eifelkreis Bitburg-Prüm, eingeleitet.

2. Die Firma Tesla Automation GmbH möchte den bestehenden Betriebsstandortes in Prüm-Dausfeld erweitern. Die hierfür benötigte Fläche liegt nur teilweise im bestehenden Bebauungsplangebiet, der Bebauungsplan muss entsprechend geändert und erweitert werden, um die baurechtlichen Voraussetzungen zu schaffen. 

Bei diesem Vorhaben handelt es sich um eine raumbedeutsame Maßnahme für die es einer vereinfachten raumordnerischen Prüfung nach § 16 ROG i. V. m. § 18 LPlG bedarf. Durch dieses Verfahren wird überprüft, ob das Vorhaben

  • mit den Erfordernissen der Raumordnung übereinstimmt und
  • unter den Gesichtspunkten der Raumordnung mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen abgestimmt ist.

3. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 15 Abs. 3 ROG i. V. m. § 16 Abs. 1 ROG i. V. m. § 17 Abs. 7 LPlG -analog-) können die der vereinfachten raumordnerischen Prüfung zu Grunde liegenden Unterlagen in der Zeit vom 09.05. bis 09.06.2023 unter folgenden Internet-Anschriften eingesehen werden: 

4. Stellungnahmen zur Planung können in schriftlicher oder elektronischer Form bis zum 22.06.2023 bei der Kreisverwaltung z. Hd. Katharina Scheer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, Anne Reuschen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) abgegeben werden. 

5. Das Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung wird ortsüblich bekannt gemacht.

Bitburg, 13.04.2023
Im Auftrag

Helmut Berscheid

Eifelkreis verbindetArbeitgebermarke Eifel Region Trier  Leader  Familienportal Eifelkreis  Zukunftsinitiative Eifel  Baukultur Eifel

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.