Menu

Sie sind hier: Aktuelles

Aktuelles

Neue LEADER-Förderphase 2023-2029 im Eifelkreis: Konstituierende Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Bitburg-Prüm setzt den formalen Startschuss

Als Träger der lokalen Entwicklungsstrategie im Eifelkreis Bitburg-Prüm setzt sich die Lokale Aktionsgruppe (LAG) für die Umsetzung des EU-Förderprogramms LEADER (EULLE-GAP) ein. Ein letztes Mal hat die LAG Bitburg-Prüm, die für die Förderphase 2014-2022 zuständig war, am 23.03.2023 getagt. Vorsitzender Landrat Kruppert dankte allen ganz herzlich für die konstruktive partnerschaftliche Zusammenarbeit und das jahrelange große Engagement zum Wohle der LEADER-Region Bitburg-Prüm. Die LAG Bitburg-Prüm (2014-2022) übertrug die noch verbleibenden Restaufgaben der vergangenen Förderphase auf die „neue“ LAG.

Das neue Gremium hat das Staffelholz übernommen und wird künftig als zentrales Entscheidungsgremium den LEADER-Ansatz in der Region Bitburg-Prüm betreuen. Völlig fremd sind sich die Ansprechpartner der neuen LAG nicht: Viele führen ihre Arbeit fort und werden um neue Akteurinnen und Akteure ergänzt, um auch die neuen Inhalte der Entwicklungsstrategie wie Klimaschutz oder Digitalisierung zu vertreten.

LAG Bitburg Prüm 2023 2029 klein

Foto: LAG Bitburg-Prüm 2023-2029

In der konstituierenden Sitzung wurde erneut Landrat Andreas Kruppert zum Vorsitzenden gewählt. Er wird von Gerhard Thiel (Kreisbauernverband Bitburg-Prüm) und Dirk Kleis (Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region) vertreten. Die Aufgaben der LEADER-Geschäftsstelle wurden wiederum dem Amt 04 der Kreisverwaltung (Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung, Kreisstraßenbau, Denkmalpflege) übertragen. In den vergangenen Förderperioden hat sich diese Praxis bewährt, da die KV ohnehin regulär in den Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren zur Beantragung und Abwicklung von EU-Fördermitteln beteiligt ist und die nationale Kofinanzierung von Projekten mitkoordiniert. LEADER-Interessierte können sich mit Ihren Fragen und Projekten daher wie bisher an Maria Riemann (Tel. 06561 15-5105), Otmar Banz (Tel. 06561 15-5106) oder Evelyn Schmitz (Tel. 06561 15-5134) wenden.

Nach Abwicklung der Formalitäten wird nun dem ersten Förderaufruf zur Einreichung von Projekten entgegengefiebert. Sobald die Voraussetzungen hierfür nach erfolgter Genehmigung der Geschäftsordnung und der Entwicklungskonzeption vorliegen, wird dieser Aufruf gestartet und unter www.lag-bitburg-pruem.de veröffentlicht. Dies sollte interessierte Projektträger nicht davor hindern, bereits jetzt das Beratungsangebot der Geschäftsstelle in Anspruch zu nehmen, um frühzeitig die erforderlichen Unterlagen zu erarbeiten.

LAG Bitburg Prüm 2014 2022 klein

Foto: LAG Bitburg-Prüm 2014-2022

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 24.03.2023

Kreistagssitzung am 20. März in Bitburg: Die wichtigsten Beratungen und Beschlüsse

Am Montag, den 20. März 2023, tagte der Kreistag des Eifelkreises Bitburg-Prüm im Sitzungsaal der Kreisverwaltung in Bitburg unter dem Vorsitz von Landrat Andreas Kruppert. Im öffentlichen Teil der Sitzung wurden unter anderem die Aufnahme des Eifelkreises in den IKZ-Verbund Eifel-Mosel-Hunsrück, die Übernahme der Trägerschaft für das Eifel-Literatur-Festival 2024 und die Feststellung des Jahresabschlusses 2019 behandelt.

Eingangs erläuterte Thorsten Müller, Verbandsdirektor des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord, die neue Verbandsordnung, die infolge des geänderten Nahverkehrsgesetz (NVG) Rheinland-Pfalz erforderlich wurde. Zu den wesentlichen Kernpunkten des neuen NVG gehört unter anderem die Schaffung einer neuen Organisationsstruktur und die Bildung von Regionalausschüssen zur ergänzenden Beratung von ÖPNV-Themen auf regionaler Ebene. Der Kreistag stimmte der neuen Verbandsordnung mehrheitlich zu.

Interkommunale Zusammenarbeit Eifel-Mosel-Hunsrück (IKZ)
Die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell und Vulkaneifel haben in 2021 eine Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) vereinbart, die bis zum 31.08.2023 durch das Innenministerium RLP gefördert wird. Im Zuge der Zusammenarbeit haben die beteiligten Kreise mehrere gemeinsame Projekte umgesetzt oder mit deren Umsetzung begonnen. So wurde z.B. eine gemeinsame KFZ-Zulassungsstelle eingerichtet, die den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihr Fahrzeug innerhalb des IKZ-Verbunds dort zuzulassen, wo sie es erworben haben. Weitere Themen sind der Aufbau einer gemeinsamen Bußgeldstelle, die gemeinsame Beschaffung von Softwarelösungen oder die gemeinschaftliche Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.

Der Eifelkreis Bitburg-Prüm hat die Absicht, als vierter Partner in das IKZ-Projekt aufgenommen zu werden. In Abstimmung mit dem Innenministerium ist eine zweite Förderphase im Zeitraum 1.9.2023 bis 31.12.2024 angedacht, wobei sich die bisherigen Projektpartner darin einig sind, die begonnene Kooperation auch über die Förderphase hinaus fortzusetzen. Vorbehaltlich einer Landesförderung stimmte der Kreistag einem Beitritt in den IKZ-Verbund einstimmig zu.

Übernahme der Trägerschaft für das Eifel-Literatur-Festival 2024
Der Literaturbüro Eifel e.V. plant für 2024 eine Neuauflage des Eifel-Literatur-Festivals und ist an den Landkreis mit der Bitte herangetreten, die Trägerschaft zu übernehmen. Die Festivals 2010, 2012, 2016 und 2018 wurden bereits in einer Kooperation durchgeführt; der Eifelkreis Bitburg-Prüm hatte damals die Trägerschaft übernommen, damit eine Förderung auf Grundlage der „Förderrichtlinie Kultur“ durch das Land gewährt werden konnte.

Im Zuge der Neuauflage erfolgt auch ein Wechsel in der künstlerischen Gesamtleitung: Dr. Josef Zierden überträgt die Leitung und Organisation der Veranstaltung an Dr. Johannes Zierden, der in der Vergangenheit bereits organisatorisch eingebunden war. Das Festival 2024 ist als komprimierte Veranstaltungsreihe mit fünf Lesungen von März bis Juni 2024 geplant. Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt mit drei Lesungen im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Der Kreistag stimmte der Übernahme der Trägerschaft für das Eifel-Literatur-Festival 2024 bei einer Enthaltung zu.

Feststellung des Jahresabschlusses 2019
Der Jahresabschluss 2019 des Eifelkreises Bitburg-Prüm wurde nach den Grundsätzen der kommunalen Doppik erstellt und schließt in der Ergebnisrechnung mit einem Jahresfehlbetrag von 9.211.920 EUR; die Finanzrechnung 2019 schließt mit einem Finanzmittelfehlbetrag von 6.952.453 EUR. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat die Jahresrechnung 2019 auf der Grundlage des Berichts des Rechnungsprüfungsamtes des Eifelkreises Bitburg-Prüm geprüft.

Der Kreistag stellte einstimmig das Ergebnis der Jahresrechnung 2019 fest. Dem Landrat sowie den Kreisbeigeordneten wurde die Entlastung gem. § 57 LKO i.V.m. § 114 GemO erteilt. Die im Zuge der Haushaltsausführung entstandenen überplanmäßigen Aufwendungen in Höhe von 8.955.580 EUR wurden genehmigt.

Bericht des Kreisfischereiberaters
In seinem ersten Tätigkeitsbericht als Kreisfischereiberater wies Marc Leinen auf den aktuellen Zustand der Fischbestände im Eifelkreis sowie deren Gefährdungen hin. Auch die Auswirkungen der zurückliegenden Starkregen- und Flutereignisse wurden thematisiert. Die Sitzungsteilnehmer nahmen die Ausführungen von Herrn Leinen sowie die Beantwortung der Nachfragen zur Kenntnis.

Alle Themen, Vorlagen und Niederschriften zu den Sitzungen der Kreisgremien können interessierte Bürger im Internet unter https://www.bitburg-pruem.de/cms/landkreis/kreistag-gremien einsehen. Die nächste Kreistagssitzung findet am 18. April 2023 im Rahmen einer Informationsveranstaltung zu den PFAS-Belastungen auf dem Flugplatz Bitburg in der Bitburger Stadthalle statt.


KT Sitzung 20.03.2023 klein

Foto: Konder/Kreisverwaltung

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 21.03.2023

Elektroarbeiten Theobald-Simon-Schule Bitburg (BBS)

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Elektroarbeiten Theobald-Simon-Schule Bitburg (BBS)

 

Bauherr: Eifelkreis Bitburg-Prüm

Los 101 – Elektroarbeiten Theobald-Simon-Schule

Ablauf Angebotsfrist: 24.04.2023, 10:00 h

Ausführung: Voraussichtlich ab 25. KW 

Die Vergabeunterlagen und die Langfassung der Bekanntmachung können kostenlos heruntergeladen werden unter: https://www.subreport.de/E58218869

Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital erhältlich. Eine Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal zugelassen.

Kontaktstelle:

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Amt 03-Zentrale Vergabestelle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 20.03.2023

Ausbau des Brand- und Katastrophenschutzes im Eifelkreis: Sandsackfüllmaschinen und Spezialgerät übergeben

Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist gemeinsam mit der Stadt Bitburg und den Verbandsgemeinden bemüht, den Brand- und Katastrophenschutz ständig anzupassen und zu verbessern. Auf Grund der zurückliegenden Unwetterereignisse wurde durch den Eifelkreis eine Sandsackfüllmaschine beschafft und an die VG Prüm übergeben. Dort wird diese von der Feuerwehr Schwirzheim betreut und, wenn erforderlich, in den Einsatz gebracht. Nun wurden drei weitere Sandsackfüllmaschinen durch Landrat Andreas Kruppert an die Stadt Bitburg sowie die Verbandsgemeinden Bitburger Land und Arzfeld übergeben.

Die Stadt Bitburg wird die Sandsackfüllmaschine beim städtischen Bauhof stationieren und plant, diese im Einsatzfall auch durch den Einsatz von Spontanhelfern zu betreiben. Ein Anhänger zum Transport wird seitens der Stadt Bitburg noch in diesem Jahr beschafft. In der VG Arzfeld wird die Sandsackfüllmaschine in Arzfeld stationiert, die Sandsackfüllmaschine in der VG Bitburger Land wird im Logistikzentrum stationiert. Im Einsatzfall werden diese durch Feuerwehren der jeweiligen Verbandsgemeinden betrieben.

Uebergabe Bitburg klein

Uebergabe Arzfeld klein

Ebenfalls wurde der Verbandsgemeinde Bitburger Land ein Abrollbehälter „Rüst“ inklusive einem Trägerfahrzeug WLF 32 (4- Achser Wechselladerfahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 32 Tonnen) übergeben. In dem Abrollbehälter sind Werkzeuge und Materialien für die verschiedensten Einsätze im Bereich der Technischen Hilfe verlastet. Diese kommen bei größeren Verkehrsunfällen, Gebäudeeinstürzen, Tiefbauunfällen usw. zum Einsatz.

Uebergabe BitLand klein

In der VG Bitburger Land wurde eigens hierfür eine Fachgruppe Rüst gegründet. Sie besteht aus 30 Einsatzkräften, die sich zusätzlich zum normalen Übungsbetrieb bereit erklärt haben, sich an dem Spezialgerät schulen zu lassen. Das Trägerfahrzeug ist ein Gebrauchtfahrzeug, das als Feuerwehrfahrzeug umgebaut wurde. Es hat eine Wasserdurchfahrtshöhe von 100 cm und kann so auch Spezialgerät bei Hochwasserlagen an verschiedene Orte transportieren.

Landrat Andreas Kruppert, Bürgermeisterin Janine Fischer, die Bürgermeister Joachim Kandels und Johannes Kuhl, die Wehrleitungen und die BKIs Jürgen Larisch und Willi Schlöder hoffen, dass die Gerätschaften möglichst wenig im Ernstfall gebraucht werden. Um jedoch für mögliche Schadensereignisse gewappnet zu sein, wird man den Brand- und Katastrophenschutz gemeinsam mit allen Verbandsgemeinden, der Stadt Bitburg und dem Eifelkreis weiter stärken und voranbringen.


Fotos: Kreisverwaltung
Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 20.03.2023

Breitbandausbau: Kreisverwaltung lädt Telekommunikationsanbieter zu Branchendialog ein

Der Eifelkreis Bitburg-Prüm will im Rahmen seiner Breitbandinitiative einen Branchendialog mit den Unternehmen der Telekommunikationsbranche durchführen. Ziel ist es, die Potentiale für einen eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau im Eifelkreis mit den Netzbetreibern und Telekommunikationsanbietern auszuloten. Die Gespräche sind Grundlage für die weitere Breitbandstrategie des Eifelkreises Bitburg-Prüm.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erarbeitet seit Jahresbeginn eine neue Richtlinie zur Breitbandförderung für Gebiete, die derzeit noch nicht gigabitfähig versorgt sind und für die eine zukünftige Versorgung nicht erwartet wird. Eine Veröffentlichung der Richtlinie wird Anfang April erwartet. Im Vorfeld einer Förderung ist das eigenwirtschaftliche Ausbaupotenzial im Rahmen von sogenannten Branchendialogen zu prüfen.

Die Kreisverwaltung folgt diesem Ansatz und möchte sich mit Netzbetreibern und Telekommunikationsunternehmen zu ihren Tätigkeiten und konkreten Ausbauabsichten austauschen. Im Rahmen von Branchendialogen sollen den Unternehmen mögliche Potentialgebiete für einen eigenwirtschaftlichen Ausbau vorgestellt und die Förderung der grauen NGA-Flecken (Next Generation Access Network) im Eifelkreis erörtert werden. Zudem wird Raum gegeben, eigene Anregungen und Wünsche zum Breibandausbau anzubringen.

Während die bekannten Akteure des Breitbandausbaus im Eifelkreis Bitburg-Prüm bereits kontaktiert wurden, wird nun weiteren Netzbetreibern und Telekommunikationsunternehmen die Möglichkeit gegeben, mit den Ansprechpartnern der Kreisverwaltung in Verbindung zu treten (per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Der Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm wird gefördert durch das Bundesförderprogramm Gigabit sowie durch Fördergelder des Landes Rheinland-Pfalz.


Breitband Logos

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 20.03.2023

Raumausstattung Elektrolabor Theobald-Simon-Schule Bitburg (BBS)

Raumausstattung Elektrolabor Theobald-Simon-Schule Bitburg (BBS)
Offenes Verfahren nach § 15 Vergabeordnung (VGV)

Auftraggeber: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Leistungszeitraum: 15.11.2023 – 16.12 2023
Ablauf der Angebotsfrist: 24.04.2023, 10:00 h

Die Vergabeunterlagen können kostenfrei unter www.subreport.de/E96437526 heruntergeladen werden.

Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital erhältlich. Eine Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal zugelassen.

Kontaktstelle:
Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Amt 03-Zentrale Vergabestelle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 20.03.2023

Belegschaft der Kreisverwaltung spendet für die Bitburger Tafel

Bei der zurückliegenden Weihnachtsfeier der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm hatte die Personalvertretung eine Spendenbox rundgereicht, um zugunsten der Bitburger Tafel zu sammeln. Am Ende der Veranstaltung kam ein stolzer Spendenbetrag zustande, der aus der Kasse der Betriebsgemeinschaft auf die Summe von 1000 Euro aufgerundet wurde. Im Beisein von Landrat Andreas Kruppert überreichte Nils Leinen, Vorsitzender des Personalrats, die Spende an Erika Garcon, Vorsitzende des Vereins Tafel Bitburg e.V.

Der Verein steht vor der besonderen Herausforderung, dass sich immer mehr Bedürftige an die Tafel wenden bei gleichzeitig rückläufigen Warenmengen, die vom Lebensmittelhandel bereitgestellt werden. „Wir haben uns in diesem Jahr für diesen Verein entschieden, nachdem wir von der Notlage der Tafeln in Deutschland erfahren haben“, so Nils Leinen bei der Übergabe der Spende, die von der Vorsitzenden Erika Garcon dankend entgegengenommen wurde.


Spendenuebergabe Tafel klein

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 17.03.2023

Informationsabend für Existenzgründer am 3. April

Die Wirtschaftsförderung des Eifelkreises Bitburg-Prüm und die IHK Trier bieten am Montag, den 03.04.2023 einen Informationsabend für Existenzgründer als Webinar an. Die Veranstaltung informiert angehende Existenzgründer über grundlegende Dinge, die bei dem Schritt in die Selbständigkeit auf sie zukommen: u.a. die Ermittlung des Kapitalbedarfs, Finanzierungsfragen unter Berücksichtigung öffentlicher Finanzierungshilfen, aber auch Fragen gewerberechtlicher Art, zur Besteuerung des Unternehmens sowie Versicherungsfragen.

Termin: 3. April 2023, 17:30-19:30 Uhr
Das Entgelt beträgt 25 € pro Person.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: https://www.ihk-trier.de/p/Informationsabend_Existenzgruendung-9-24121.html
Ansprechpartner: Alexandra Klar, 0651/9777-531, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sonderausstellung im Kreismuseum: Vor 100 Jahren - Landrat und Bürgermeister verhaftet

„Vous êtes arrêté - Sie sind verhaftet": zwölf ehrenwerte Bitburger Bürger wurden am 25. Februar 1923 von französischen Soldaten abgeführt. Unter ihnen Landrat Loenartz, der Bürgermeister von Bitburg-Land Dr. Bausen, der Vorsitzende der Zentrumspartei Dr. Karl Brach und der Verleger der Bitburger Zeitung Hugo Manz. Einer nach dem anderen waren sie in der französischen Kommandantur verhört worden, die sich im Gebäude des heutigen Kreismuseums befand, damals Landwirtschaftsschule. Per LKW ging es sogleich nach Trier und am nächsten Tag mit dem Zug in die Verbannung, in die nicht besetzten Gebiete jenseits des Rheins. Die Familien mussten wenige Tage später folgen. Erst nach vielen Monaten sollten die Ausgewiesenen zurückkehren dürfen.

Wie konnte es dazu kommen? Am 11. Januar waren 60.000 französische und belgische Soldaten in das Ruhrgebiet eingerückt, weil Deutschland im Rückstand war mit Reparationsleistungen aus dem Ersten Weltkrieg. Das hatte auch für die Menschen in den schon besetzten Gebieten wie den Grenzkreisen Bitburg und Prüm direkte Folgen. Die Berliner Regierung rief auf zum zivilen Widerstand. Landrat Loenartz war bereits Ende Januar kurzzeitig festgenommen worden, weil er sich gegen die Beschlagnahmung der Wälder widersetzte. Als die Bitburger Zeitung darüber berichtete, wurde sie wegen eines Artikels „aufreizender Natur“ für mehrere Wochen verboten.

Am 24. Februar wurde bekannt, dass die Franzosen in großem Umfang leitende Beamte und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ausweisen wollten. Daraufhin trafen sich Dr. Brach, Hugo Manz und einige Gleichgesinnte im Gasthaus Zangerle und organisierten einen ersten Protestumzug. Mittags zogen Hunderte Bürger von der Liebfrauenkirche durch die Hauptstraße und die Trierer Straße zur Kommandantur, sangen „Die Wacht am Rhein“ und andere verbotene „vaterländische Lieder“. Hugo Manz erinnerte sich später: „Ich sehe aber auch das Auto noch vor mir, in welchem, bei Zangerle zwangsweise halt machend, 4 französische Offiziere saßen, wachsbleich, mit verhaltenem Grimm, Angst in den Augen.“ Zu einer zweiten Kundgebung am Abend sollen sogar 3000 Teilnehmer aus Bitburg und Umgebung gekommen sein.

Museum Quirin 01 klein

Die heutige Kreisverwaltung auf einer Ansichtskarte, die am 24. März 1923 von einem französischen Soldaten in die Heimat geschickt wurde. 3000 Bitburger Bürger waren damals durch die Trierer Straße gezogen, um gegen die Ausweisung von Landrat Loenartz und anderer Personen zu protestieren (Foto: Bernd Quirin).

Die Reaktion der Franzosen blieb nicht lange aus. Am anderen Tag, einem „frostklaren Sonntagmorgen“ ertönte das Gebimmel der Ortsschelle: „Spahis seien eingerückt, um Ruhe und Ordnung zu gewährleisten, nicht mehr als 5 Personen dürften zusammenstehen, auf Zusammenrottung dieser Art würde unnachsichtlich geschossen werden“, erinnerte sich Hugo Manz. Bei den Spahis handelte es sich um jene algerischen Reitersoldaten, die zuvor schon in Trier einen Protestmarsch mit blankem Säbel aufgelöst hatten. Verstärkt wurden sie um einige Lastwagen mit Maschinengewehren.

Auch in Prüm regte sich Widerstand. Zwar blieb Landrat Burggraf zu diesem Zeitpunkt noch verschont, doch kam es auch hier zu Protesten. Am 6. März war in der unzensierten Bielefelder Abend-Zeitung zu lesen: „Als man in Prüm, einem kleinen Kreisstädtchen in der Hocheifel, einen Beamten verhaften wollte, wurde Sturm geläutet; in Massen strömte das Volk zusammen, und die Franzosen hielten es für ratsam, den Beamten wieder freizugeben.“ Um weitere Protestaktionen zu unterbinden, wurden bald weitere Soldaten an die Unruheherde verlegt. In Bitburg stieg ihre Zahl auf 1200. Beinahe jedes Haus war am Ende in Beschlag genommen, sodass die damals 4000 Einwohner arg zusammenrücken mussten.

Um die Ereignisse des dramatischen Jahrs 1923 im Raum Bitburg und Prüm geht es in der kommenden Sonderausstellung im Kreismuseum Bitburg-Prüm. Einen ersten Einblick geben Museumsleiter Burkhard Kaufmann und Archivar Georg von Schichau im Rahmen einer Führung am Freitag, den 24.03. um 15:00 Uhr im Kreismuseum.

Museum Quirin 02 klein

Das Gasthaus Zangerle am Beginn der Trierer Straße in Bitburg. Hier trafen sich vor 100 Jahren Bitburger Bürger, um gegen die Ausweisung von Landrat Loenartz und anderer Personen zu protestieren (Foto: Bernd Quirin).

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 16.03.2023

Eifelkreis verbindetArbeitgebermarke Eifel Region Trier  Leader  Familienportal Eifelkreis  Zukunftsinitiative Eifel  Baukultur Eifel

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.