Foto: Privat/Kreisverwaltung
Organisiert wird die Veranstaltung von der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm – in enger Zusammenarbeit zwischen dem Klimaschutzmanagement und dem Bereich Dorferneuerung. Ziel ist es, privaten Bauherren, Planern und der interessierten Öffentlichkeit praxisnah zu zeigen, welchen hohen Wert die graue Energie im Gebäudebestand für Klimaschutz und Ressourcenschonung hat.
Hintergrund: Graue Energie
Der Begriff Graue Energie bezeichnet die Energiemenge, die in Herstellung, Transport, Lagerung und Entsorgung von Baustoffen und Gebäuden steckt. Gerade im Altbaubestand ist es für den Klimaschutz entscheidend, diese bereits gebundene Energie zu erhalten und durch Sanierung statt Rückbau weiter zu nutzen. Neben einem einführenden Fachvortrag wird anhand regionaler Projektbeispiele verdeutlicht, wie gelungene Sanierungen in der Praxis aussehen können.
Agenda:
19:00 Uhr - Begrüßung
19:10 Uhr - Thematische Einführung: Architekt BDA Hans-Jürgen Stein, Büro Pur+ (Kasel): „Graue Energie als Ressource“
19:45 Uhr - Praxisbeispiele gelungener Sanierungen:
· Altes Pfarrhaus Ringhuscheid
· Bauernhaus Bitburg-Matzen
· Jenn-Haus und Alte Schule in Baustert
20:30 Uhr – Fragerunde und Austausch mit dem Publikum
21:00 Uhr – Ende
Anmeldung & Kontakt:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird um eine Anmeldung per E-Mail gebeten unter: klimaschutz@bitburg-pruem.de. Kontakt Klimaschutzmanagement: Claudia Mohr, Tel. 06561 15-5108.

