Der Weg von der Idee bis zur internationalen Marktreife eines Produktes, eines Verfahrens oder einer Dienstleistung geht über viele verschiedene Entwicklungsstufen und ist geprägt von Risiken und finanziellem Aufwand. Zur Abfederung eines Ausfallrisikos für Unternehmen, sowie zur Unterstützung von exzellenter F&E der Forschungseinrichtungen, steht eine Vielzahl von Förder - und Finanzierungsmöglichkeiten auf regionaler, deutschlandweiter und europaweiter Ebene zur Verfügung. Dabei ist es nicht leicht, das jeweils passende Förderinstrument zu finden.
Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz hat es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Suche nach dem geeigneten Programm zu unterstützen.
Die Online-Veranstaltungsreihe „Förderprogramme Kurz & Knackig“ soll aktuelle Fördermöglichkeiten aufzeigen und möchte Unternehmen kurz und bündig über aktuelle Ausschreibungen informieren. Dazu laden wir in regelmäßigen Abständen Experten der jeweiligen Projektträger zu einer online Präsentation ein, die Ihnen z.B. ein branchenspezifisches oder auch themenoffenes Förderinstrument vorstellen. Der nächste Termin ist der 3. Juni 2025, von 10:00 bis 11:00 Uhr.
Das Programm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU)*, die:
- in den Bereichen Industrie, Green Tech oder Gesundheit tätig sind
- neue Innovationsprojekte umsetzen möchten
- Interesse an internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus Belgien, Deutschland oder den Niederlanden haben
Ziel des Programms: grenzüberschreitende Konsortien fördern, die gemeinsam marktfähige Lösungen entwickeln – mit Unterstützung durch Matchmaking, Beratung und Finanzierung.
Referentin: Katrin Schleicher von der NMWP Management GmbH.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter: https://sweapevent.com/foerderprogramm-stipp
*KMU aus den rheinland-pfälzischen Regionen Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel sind voll förderfähig. Teilnehmer aus anderen Teilen von Rheinland-Pfalz können ggf. eine Förderung im geringeren Umfang erhalten. Genaue Informationen werden während des Seminars bekannt gegeben. Mehr unter: https://www.interregmeuserhine.eu/en/projects/stipp/