Start für den Breitbandausbau für Außenlagen und Außengehöfte im Eifelkreis: Symbolischer Spatenstich am 4. Juli 2025 in Bitburg (Foto: Kreisverwaltung)
Um auch diesen Bereichen einen Anschluss an die digitale Welt zu ermöglichen, hat der Eifelkreis Bitburg-Prüm im Rahmen seiner Breitbandinitiative ein weiteres Förderprojekt gestartet. Die Maßnahme zielt darauf ab, den Glasfaserausbau in den Außenlagen herzustellen und den betroffenen Gehöften und Häusern eine schnelle Internetverbindung zu ermöglichen. Die Telekom Deutschland GmbH hat den Zuschlag für die bauliche Umsetzung des Glasfaserausbaus erhalten und wird kurzfristig mit den Arbeiten beginnen. Die geplante Bauzeit für das anspruchsvolle Projekt wird 36 Monate in Anspruch nehmen.
Der symbolische Spatenstich für das vom Bund und dem Land Rheinland-Pfalz geförderte Glasfaserprojekt fand am 4. Juli 2025 statt. Kurz zuvor überreichte Staatssekretär Dr. Denis Alt vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz den finalen Landesförderbescheid. Der Staatssekretär reiste aus Mainz an, um gemeinsam mit Landrat Andreas Kruppert, den regionalen Abgeordneten, Vertretern der Fördermittelgeber, der Kommunen und der Telekom das lang ersehnte Breitbandprojekt offiziell zu starten.
„In der heutigen Zeit ist der Zugang zu schnellem Internet eine wesentliche Grundlage, um aktiv am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben teilzuhaben. Es freut mich sehr, dass nun auch die abgelegenen Ortsteile und einzelnen Gehöfte des Eifelkreises mit schnellem Internet versorgt werden. Ich danke den Fördermittelgebern von Bund und Land ausdrücklich für die zugesagte Unterstützung und die Bereitstellung der für den Ausbau notwendigen finanziellen Mittel“, erklärte Landrat Kruppert.
Verlegung von 882 Glasfaserkilometern im Eifelkreis
Die Vorbereitungen für das Projekt waren umfangreich und umfassten Markterkundungen, Beantragung der vorläufigen und finalen Fördergelder von Bund und Land sowie das europaweite Vergabeverfahren zur Ermittlung des wirtschaftlichen Anbieters.
Mit dem Spatenstich fiel der Startschuss für das Projekt und die anstehenden Tiefbauarbeiten. Durch das Projekt werden 1102 Adressen mit schnellem Internet versorgt. Um diese Adressen an das Glasfasernetz anzuschließen werden 144 km Tiefbaumaßnahmen erforderlich, 882 km Glasfaserkabel verlegt, 298 Netzverteiler und 37 Hauptverteiler errichtet. Ziel des Projektes ist es, in allen betroffenen Haushalten und Unternehmen als sozioökonomische Treiber im Außenbereich einen Glasfaseranschluss bis direkt ins Gebäude zu verlegen und diese mit einer Übertragungsrate von mindestens 1 Gbit/s symmetrisch zu versorgen. Die Gesamtkosten des Ausbaus belaufen sich auf rund 30 Millionen Euro. Davon werden 90 % durch Fördergelder des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz gedeckt, während der Eifelkreis Bitburg-Prüm 10 % der Kosten übernimmt.
"Die Bewilligung der Gigabitmittel und der Start des Breitbandprojekts sind eine gute Nachricht für die Menschen im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Ein flächendeckendes Glasfasernetz trägt wesentlich zur Sicherung der Attraktivität, der Lebensqualität und der Wettbewerbsfähigkeit des Landkreises und damit zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Rheinland-Pfalz bei. Mit dem Gigabitprojekt im Eifelkreis Bitburg-Prüm und den mehr als 882 Glasfaserkilometern, die hier verbaut werden, kommen wir unserem Ziel flächendeckender Glasfasernetze in Rheinland-Pfalz einen weiteren Schritt näher", betonte Dr. Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Bis zum Jahr 2030 sollen möglichst alle 1,93 Millionen Haushalte in Rheinland-Pfalz an das Glasfasernetz angeschlossen sein.
Das Projekt ist ein wichtiger Schritt, um die Digitalisierung im Eifelkreises voranzutreiben und den Bürgerinnen und Bürgern sowie den landwirtschaftlichen Betrieben und sonstigen Einrichtungen in den Außenlagen die gleichen Chancen im digitalen Zeitalter zu bieten.
Der Breitband-Gigabitausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm wird unterstützt von:
