Sie haben bereits eine Photovoltaik-, eine Solarthermieanlage, ein Balkonkraftwerk oder einen Solarspeicher umgesetzt und möchten Ihre Erfahrungen an andere weitergeben? Dann werden Sie Solarbotschafter für den Eifelkreis. Zeigen Sie Ihre Anlage interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Ihrer Nähe und teilen Sie mit ihnen wichtige Informationen. Was hat gut geklappt und wo gab es Tücken? Sie können so unmittelbar dazu beitragen, die Energiewende im Eifelkreis weiter voranzubringen.
Für wen sind Solarbotschafter hilfreich?
Viele Menschen denken über eine eigene Solaranlage oder einen Stromspeicher nach. Hier können Bürgerinnen und Bürger von den Erfahrungen der Solarbotschafter profitieren. Sie können deren Wissen für Ihren persönlichen Einstieg in das Thema „Solarenergie“ nutzen. Das Ziel ist ein unbürokratischer Austausch und eine unabhängige und kostenlose Beratung von „Bürger zu Bürger“.
Wie kann ich Solarbotschafter werden?
Melden Sie sich unverbindlich beim Klimaschutzmanagement (Kontakt siehe unten). Anschließend erhalten Sie einen Anmeldebogen, den Sie bitte ausgefüllt zurücksenden. Dort werden Informationen abgefragt wie Ihre Kontaktdaten und Informationen zu Ihrer Anlage (Art der Anlage, Größe in kWp, Baujahr) sowie optional ein Foto Ihrer Anlage. Es ist geplant, dass sich die Solarbotschafter in regelmäßigen Treffen über ihre Erfahrungen austauschen.
Wie können Interessierte Kontakt zu den Solarbotschaftern aufnehmen?
Im ersten Schritt werden die Solarbotschafter in eine Datenbank aufgenommen und auf dem Klimaschutzportal des Eifelkreises veröffentlicht. Danach können interessierte Bürgerinnen und Bürger je nach Freigabe der Daten entweder direkt oder indirekt über das Klimaschutzmanagement Kontakt zu ihnen aufnehmen.
Für weitere Informationen melden Sie sich gerne per E-Mail (klimaschutz@bitburg-pruem.de) oder telefonisch bei Claudia Mohr unter 06561/15-5108. Sämtliche Informationen finden Sie auch auf dem Klimaschutzportal: https://bitburg-pruem.klimaschutzportal.rlp.de/portal/startseite