Volkshochschule
"Kreisvolkshochschule" ist die Bezeichnung für die staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Neben ihr bestehen im Kreisgebiet noch die staatlich anerkannten Volks-hochschulen der Stadt Bitburg (in Trägerschaft der Kulturgemeinschaft Bitburg) und der Verbandsgemeinde Prüm.
Kontakt:
Volkshochschule des Eifelkreises
Bitburg-Prüm e.V. (KVHS)
Trierer Straße 1
D-54634 Bitburg
Telefon: 06561-15-2230/ -4290
Telefax: 06561-15-1001
Mo.-Mi.: 08.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr
verantwortliche Personen und Funktionen
sowie weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Vorstand der Volkshochschule:
Vorsitzender: Landrat Dr. Joachim Streit, Bitburg
Leiterin: Dr. Barbara Mikuda-Hüttel
Geschäftsführer: Alfred Marder, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm,
Tel. 06561-15-4290, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitarbeiterin: Marlene Burggraf, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm,
Tel.: 06561-15-2230
Mitglieder:
Susanne Ross, Arzfeld
Bettina Wilwers, Speicher
Ralph Schmitz, Seffern
Mitglieder der Kreisvolkshochschule sind die örtlichen Einrichtungen.
Ansprechpartner sind:
VHS Arzfeld - Susanne Ross (Tel.06550/1281)
VHS Bitburger Land - Ralph Schmitz (Tel. 06561/66 1050), Claudia Wallenborn (Tel. 06561/66 1060) und Anke Krämer (Tel. 06563 96 750)
VBW Eisenach - Hermann Michels (Tel. 06506/8398)
VBW Orenhofen - Margret Rohler (Tel. 06580/1414)
VHS Speicher - Bettina Wilwers (Tel. 06562/6435)
VHS Südeifel - Barz, Caroline (Tel. 06564/69-12272)
VHS Waxweiler - Ute Oetjengerdes (Tel. 06554/666)
Zielsetzung und Arbeitsbereiche:
berufliche und allgemeine Bildung
Arbeitsbereiche:
Berufliche Bildung:
EDV-Kurse, Kurse im Maschinenschreiben, Stenographie, Buchführung, Wirtschaft, Neue Rechtschreibung
Frauenspezifische Angebote:
Frauen in der Kommunalpolitik, Rhetorik für Frauen
Allgemeine Bildung:
Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Deutsch für Amerikaner, Deutsch für Aussiedler und Ausländer, Sprachkurs Luxemburgisch, Mundart-Dokumentation "Moselfränkisch", Spielregeln des Umgangs miteinander, moderne Umgangsformen, Pädagogik, Psychologie, Kunst- und Kulturgeschichte, Studienreisen, Exkursionen, Heimatkundliche Arbeitskreise, Museumsbesuche, Biologie, Technik
Fachkurse:
Bienenkunde, Zeichnen, Malen, Werken, Tischlern, Töpfern, Keramisches Gestalten, Plastisches Gestalten, Textiles Gestalten (z. B. auch Nähen, Häkeln, Stricken), Gitarre spielen, Tanz, Fotographieren, Deutsche Weine, allgemeine Musiklehre
Gesundheitskurse:
Diabetes mellitus, Autogenes Training, Gymnastik, Yoga, Vorträge, Nordic-Walking, Inline-Skating, Erste Hilfe, Pflegefall - Was nun? Entspannung, Körpererfahrung, Heilmethoden, Vorträge
Kochkurse:
Internationale Küche, Kochen für Männer, Bioküche, Vollwertkost, Diätkost, Spezialitäten, Konservieren, Brotbacken, Essen und Trinken
Seminare:
für Eltern, Schöffenamt, Umweltschutz, Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung/Patientenverfügung, Erben und Vererben, Nachbarrecht und Arbeitsrecht
Zielgruppen:
Berufstätige, Frauen, Senioren, Jugendliche, Mitbürger/innen aus den Grenzregionen von Luxemburg und Belgien, Ausländer, Aussiedler
Projekte und Aktivitäten
Kommunalpolitisches Seminar - Teilnehmerschwerpunkt Frauen
Heimatkundlicher Arbeitskreis in der Region Vianden (Lux.) - Körperich
Heimatkundlicher Arbeitskreis in der Region Burg Reuland (Belgien) - Lützkampen - Arzfeld
Öffentlichkeitsarbeit
Herausgabe von Programmbroschüren
Veröffentlichungen in der Tagespresse
Plakate
Weitere Infos: